Vereinfachte Rechnungseingangsbearbeitung in der öffentlichen Verwaltung durch die Einführung der elektronischen Rechnung

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Vereinfachte Rechnungseingangsbearbeitung in der öffentlichen Verwaltung durch die Einführung der elektronischen Rechnung by Axel Puhl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Axel Puhl ISBN: 9783656743941
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 16, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Axel Puhl
ISBN: 9783656743941
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 16, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Fachhochschule Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die elektronische Rechnungsverarbeitung gewinnt zunehmend an Bedeutung. In Deutschland werden jährlich circa 6,5 Mrd. Rechnungen auf unterschiedlichen Wegen ausgetauscht. Die Anzahl der elektronischen Rechnungen ist noch sehr gering. Mithilfe der rechtlichen Gleichstellung von elektronischer Rechnung und Papierrechnung soll dieser Anteil seit dem 01. Juli 2011 jedoch weiter vergrößert werden. Mit dem Begriff 'elektronische Rechnung' verbindet man die Erwartung, den gesamten Prozess von der Rechnungserstellung über die Auszahlung bis hin zur Archivierung effizienter gestalten zu können. Neben Einsparungen im Bereich der Personalkosten verspricht man sich gleichermaßen, der Rechnungsflut Herr zu werden. Doch dieser Erfolg wird sich nicht von alleine einstellen. Nach einer umfassenden Einführung in die Grundlagen des Themas wird in der speziell für die öffentliche Verwaltung ausgelegten Handlungsempfehlung ein möglicher Weg präsentiert, das Vereinfachungspotenzial, welches mit der elektronischen Rechnung einhergeht, voll auszuschöpfen. Denn viele Arbeitsschritte, die bei einer Papierrechnung manuell erfolgen müssen, können von nun an - wie in der vorliegenden Thesis noch gezeigt wird - automatisiert bzw. IT-unterstützt ausgeführt werden. Im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsbeurteilung wird der zu erwartende Erfolg eines solchen Systems kritisch hinterfragt. Die Vorgehensweise und die Erfahrungen bei der konkreten Umsetzung im Rahmen des Projekts 'e-Rechnung an den Bund' in Österreich, bilden den Abschluss der Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Fachhochschule Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die elektronische Rechnungsverarbeitung gewinnt zunehmend an Bedeutung. In Deutschland werden jährlich circa 6,5 Mrd. Rechnungen auf unterschiedlichen Wegen ausgetauscht. Die Anzahl der elektronischen Rechnungen ist noch sehr gering. Mithilfe der rechtlichen Gleichstellung von elektronischer Rechnung und Papierrechnung soll dieser Anteil seit dem 01. Juli 2011 jedoch weiter vergrößert werden. Mit dem Begriff 'elektronische Rechnung' verbindet man die Erwartung, den gesamten Prozess von der Rechnungserstellung über die Auszahlung bis hin zur Archivierung effizienter gestalten zu können. Neben Einsparungen im Bereich der Personalkosten verspricht man sich gleichermaßen, der Rechnungsflut Herr zu werden. Doch dieser Erfolg wird sich nicht von alleine einstellen. Nach einer umfassenden Einführung in die Grundlagen des Themas wird in der speziell für die öffentliche Verwaltung ausgelegten Handlungsempfehlung ein möglicher Weg präsentiert, das Vereinfachungspotenzial, welches mit der elektronischen Rechnung einhergeht, voll auszuschöpfen. Denn viele Arbeitsschritte, die bei einer Papierrechnung manuell erfolgen müssen, können von nun an - wie in der vorliegenden Thesis noch gezeigt wird - automatisiert bzw. IT-unterstützt ausgeführt werden. Im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsbeurteilung wird der zu erwartende Erfolg eines solchen Systems kritisch hinterfragt. Die Vorgehensweise und die Erfahrungen bei der konkreten Umsetzung im Rahmen des Projekts 'e-Rechnung an den Bund' in Österreich, bilden den Abschluss der Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rezension zu: Abgeschrieben? Studie über Schulverweigerung by Axel Puhl
Cover of the book Vermeidung einer Doppelbesteuerung duch § 35 b EStG by Axel Puhl
Cover of the book Ein Städtevergleich: London und Kalkutta - Unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrsstruktur by Axel Puhl
Cover of the book Ordnung muss sein - Wie das Leben und Lernen in reformpädagogischen Schulen geregelt wird by Axel Puhl
Cover of the book Ursachen und Motive des 1. Indochinakrieges by Axel Puhl
Cover of the book Mündliches Korrekturverhalten von LehrerInnen im Fremdsprachenunterricht by Axel Puhl
Cover of the book Trainingslehre II: Effekte des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie by Axel Puhl
Cover of the book Lösungsorientierte Beratung und ihre praktische Fallanwendung by Axel Puhl
Cover of the book Konfliktlinien der französischen Gesandtschaft bei den Westfälischen Friedensverhandlungen by Axel Puhl
Cover of the book Das 'Wendejahr' 1797/8: Cisrhenanische Republik oder Annektion? by Axel Puhl
Cover of the book Das Verhältnis zwischen der Regierung (Rat der Volksbeauftragten) und den Räten in der Novemberrevolution 1918 by Axel Puhl
Cover of the book Sprachkontakt in Paraguay by Axel Puhl
Cover of the book Interkulturelle politische Bildung in der kirchlichen Jugendarbeit - Aufgaben und Chancen by Axel Puhl
Cover of the book Einführung in das Thema Wetter by Axel Puhl
Cover of the book Der Transformationsprozess in der Ukraine by Axel Puhl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy