Verfahrenstechnischer Vergleich von konventionellen Melkständen für Herden von 50-150 Tieren

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Agriculture & Animal Husbandry
Cover of the book Verfahrenstechnischer Vergleich von konventionellen Melkständen für Herden von 50-150 Tieren by Regina Everinghoff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Regina Everinghoff ISBN: 9783638249294
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Regina Everinghoff
ISBN: 9783638249294
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Note: 1,7, Hochschule Osnabrück (Agrarwissenschaften), Veranstaltung: Verfahrenstechnik II, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit nimmt das Melken bei den auf Milchviehhaltung spezialisierten Betrieben, was den Arbeitzeitbedarf und die Wichtigkeit des Vorganges angeht, eine herausragende Stellung ein. Die Auswahl des Melkstandsystems ist also eine der wichtigsten Entscheidungen, die auf diesen Betrieben zu treffen ist, da diese maßgeblichen Anteil an der Wirtschaftlichkeit, der Arbeitseffizienz und natürlich auch dem Wohl der Tiere bzw. der Tierkontrolle hat. Hierbei muss aber strikt zwischen den unterschiedlichen Anforderungen von Familienbetrieben und Lohnarbeitsbetrieben unterschieden werden. Für den Familienbetrieb ist es am wichtigsten, dass die Arbeitszeit, die für die Melkarbeit aufgewendet wird, pro Tag 4 Stunden nicht überschreitet, damit die anderen Arbeiten wie z.B. Feldarbeiten etc. noch erledigt werden können und für das Familienleben noch genügend Zeit bleibt. In Lohnarbeitsbetrieben spielt dagegen lediglich die Wirtschaftlichkeit des Systems eine Rolle. Als nicht zu unterschätzenden Faktor möchten wir in diesem Referat, neben den bereits genannten Punkten, auch die Bedingungen für die Kühe nicht außer acht lassen, da nur das möglichst tiergerechte Melken den größten Erfolg bringt!

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Note: 1,7, Hochschule Osnabrück (Agrarwissenschaften), Veranstaltung: Verfahrenstechnik II, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit nimmt das Melken bei den auf Milchviehhaltung spezialisierten Betrieben, was den Arbeitzeitbedarf und die Wichtigkeit des Vorganges angeht, eine herausragende Stellung ein. Die Auswahl des Melkstandsystems ist also eine der wichtigsten Entscheidungen, die auf diesen Betrieben zu treffen ist, da diese maßgeblichen Anteil an der Wirtschaftlichkeit, der Arbeitseffizienz und natürlich auch dem Wohl der Tiere bzw. der Tierkontrolle hat. Hierbei muss aber strikt zwischen den unterschiedlichen Anforderungen von Familienbetrieben und Lohnarbeitsbetrieben unterschieden werden. Für den Familienbetrieb ist es am wichtigsten, dass die Arbeitszeit, die für die Melkarbeit aufgewendet wird, pro Tag 4 Stunden nicht überschreitet, damit die anderen Arbeiten wie z.B. Feldarbeiten etc. noch erledigt werden können und für das Familienleben noch genügend Zeit bleibt. In Lohnarbeitsbetrieben spielt dagegen lediglich die Wirtschaftlichkeit des Systems eine Rolle. Als nicht zu unterschätzenden Faktor möchten wir in diesem Referat, neben den bereits genannten Punkten, auch die Bedingungen für die Kühe nicht außer acht lassen, da nur das möglichst tiergerechte Melken den größten Erfolg bringt!

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Werbung in China by Regina Everinghoff
Cover of the book Unterrichtseinheit: Die Haut - Stationen zum Tastsinn by Regina Everinghoff
Cover of the book Interaktionen online in starken Beziehungen: Ein Medienvergleich by Regina Everinghoff
Cover of the book Leistungsbewertung und Benotung im Sport by Regina Everinghoff
Cover of the book Das '2007-Problem' und seine Auswirkungen insbesondere auf das japanische Rentensystem by Regina Everinghoff
Cover of the book Funktionen des Webs für Presseverlage und Rundfunkanstalten: Nur PR oder Beitrag zur publizistischen Vielfalt? by Regina Everinghoff
Cover of the book Balanced Scorecard - ein innovatives Steuerungs- und Führungsinstrument für KMUs by Regina Everinghoff
Cover of the book Kontexte menschlicher Entwicklung. Die ökologische Perspektive nach Urie Bronfenbrenner by Regina Everinghoff
Cover of the book Herders anthropozentrische Begründung des Sprachursprungs und dessen Voraussetzungen by Regina Everinghoff
Cover of the book Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung by Regina Everinghoff
Cover of the book Beyond Budgeting - Ein Konzept auch für deutsche Unternehmen ? by Regina Everinghoff
Cover of the book Dyskalkulie - Definition, Symptome und Möglichkeiten pädagogischer Interventionen by Regina Everinghoff
Cover of the book Symboldidaktik 'Kreuz' und unterrichtspraktische Umsetzungsmöglichkeiten by Regina Everinghoff
Cover of the book Vergleichende Analyse der Verbalsubstantive im Polnischen, Russischen und Ukrainischen by Regina Everinghoff
Cover of the book Darstellung und Beurteilung internationaler Markteintrittsstrategien by Regina Everinghoff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy