Vertrauensarbeitszeit. Das Arbeitszeitmodell für jede Arbeitssituation?

Das Arbeitszeitmodell für jede Arbeitssituation?

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Vertrauensarbeitszeit. Das Arbeitszeitmodell für jede Arbeitssituation? by Anett Grießer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anett Grießer ISBN: 9783638248082
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anett Grießer
ISBN: 9783638248082
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar Interne und externe Flexibilität von Beschäftigungssystemen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars 'Interne und externe Flexibilität von Beschäftigungssystemen' befasst sich die vorliegende Arbeit gezielt mit dem Arbeitszeitmodell Vertrauensarbeitszeit (VAZ) und der Fragestellung, ob bzw. inwieweit dieses Modell für jede Arbeitssituation geeignet ist. Um diese Frage zu beantworten, wird zunächst erörtert, was unter dem Begriff VAZ zu verstehen ist, welche wesentlichen Elemente und Besonderheiten diesem Arbeitszeitmodell zuzuordnen sind. Da der eigentliche Zweck betrieblicher Arbeitszeitgestaltung darin besteht, einen Rahmen für die Erledigung bestimmter Arbeitsaufgaben in einer für alle Beteiligten akzeptablen Form herzustellen, wird das Modell VAZ anschließend einer Bewertung unterzogen, in welcher die sich für alle Beteiligten ergebenden zentralen Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken beleuchtet werden. Darüber hinaus erfolgt die Herausarbeitung notwendiger Voraussetzungen, derer es bedarf, um die VAZ erfolgreich im Unternehmen zu implementieren. Daran anknüpfend wird erläutert, für welche Arbeitssituationen das Arbeitszeitmodell VAZ geeignet ist und für welche nicht. Letztlich erfolgt eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und ein kurzer Ausblick.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar Interne und externe Flexibilität von Beschäftigungssystemen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars 'Interne und externe Flexibilität von Beschäftigungssystemen' befasst sich die vorliegende Arbeit gezielt mit dem Arbeitszeitmodell Vertrauensarbeitszeit (VAZ) und der Fragestellung, ob bzw. inwieweit dieses Modell für jede Arbeitssituation geeignet ist. Um diese Frage zu beantworten, wird zunächst erörtert, was unter dem Begriff VAZ zu verstehen ist, welche wesentlichen Elemente und Besonderheiten diesem Arbeitszeitmodell zuzuordnen sind. Da der eigentliche Zweck betrieblicher Arbeitszeitgestaltung darin besteht, einen Rahmen für die Erledigung bestimmter Arbeitsaufgaben in einer für alle Beteiligten akzeptablen Form herzustellen, wird das Modell VAZ anschließend einer Bewertung unterzogen, in welcher die sich für alle Beteiligten ergebenden zentralen Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken beleuchtet werden. Darüber hinaus erfolgt die Herausarbeitung notwendiger Voraussetzungen, derer es bedarf, um die VAZ erfolgreich im Unternehmen zu implementieren. Daran anknüpfend wird erläutert, für welche Arbeitssituationen das Arbeitszeitmodell VAZ geeignet ist und für welche nicht. Letztlich erfolgt eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und ein kurzer Ausblick.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rezension und Analyse zentraler Elemente von Oka Rusminis Roman 'Erdentanz' by Anett Grießer
Cover of the book Eine konfliktsoziologische Darstellung der türkischen Kurdenfrage - Hintergründe und Lösungsansätze by Anett Grießer
Cover of the book Portraitmalerei Tizians 'Karl V. im Lehnstuhl' und Francois Boucher 'Madame de Pompadour' by Anett Grießer
Cover of the book Vom pragmatischen, ethischen und moralischen Gebrauch der praktischen Vernunft: Jürgen Habermas Diskursethik by Anett Grießer
Cover of the book Kann der Staat die Wirtschaft steuern? by Anett Grießer
Cover of the book Angststörungen im Kindes- und Jugendalter by Anett Grießer
Cover of the book Reform der Insolvenzordnung. Wesentliche Änderungen durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) by Anett Grießer
Cover of the book ADHS: Ursachen, Verlauf und Interventionsmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Bewegungserziehung by Anett Grießer
Cover of the book Die Vermögensverwaltung über eine GmbH. Die Besteuerung des Vermögens auf Ebene der Gesellschaft und des Gesellschafters by Anett Grießer
Cover of the book Die zentralasiatischen Staaten Tadschikistan, Usbekistan und Kirgistan zwischen den Einflusssphären der USA, Russlands und Chinas by Anett Grießer
Cover of the book Entwicklung bedeutet Zuwachs an Möglichkeiten by Anett Grießer
Cover of the book De Stijl - Die niederländische Avantgarde by Anett Grießer
Cover of the book Das Verhältnis von Körper und Wissen und die Praxis des 'doing gender'. Eine Ausarbeitung verschiedener Texte von Stefan Hirschauer by Anett Grießer
Cover of the book Formale und inhaltliche Aspekte in Jean Gionos 'Un de Baumugnes' by Anett Grießer
Cover of the book Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Bildung - Humankapitaltheorie by Anett Grießer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy