Vertrauensarbeitszeit. Das Arbeitszeitmodell für jede Arbeitssituation?

Das Arbeitszeitmodell für jede Arbeitssituation?

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Vertrauensarbeitszeit. Das Arbeitszeitmodell für jede Arbeitssituation? by Anett Grießer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anett Grießer ISBN: 9783638248082
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anett Grießer
ISBN: 9783638248082
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar Interne und externe Flexibilität von Beschäftigungssystemen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars 'Interne und externe Flexibilität von Beschäftigungssystemen' befasst sich die vorliegende Arbeit gezielt mit dem Arbeitszeitmodell Vertrauensarbeitszeit (VAZ) und der Fragestellung, ob bzw. inwieweit dieses Modell für jede Arbeitssituation geeignet ist. Um diese Frage zu beantworten, wird zunächst erörtert, was unter dem Begriff VAZ zu verstehen ist, welche wesentlichen Elemente und Besonderheiten diesem Arbeitszeitmodell zuzuordnen sind. Da der eigentliche Zweck betrieblicher Arbeitszeitgestaltung darin besteht, einen Rahmen für die Erledigung bestimmter Arbeitsaufgaben in einer für alle Beteiligten akzeptablen Form herzustellen, wird das Modell VAZ anschließend einer Bewertung unterzogen, in welcher die sich für alle Beteiligten ergebenden zentralen Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken beleuchtet werden. Darüber hinaus erfolgt die Herausarbeitung notwendiger Voraussetzungen, derer es bedarf, um die VAZ erfolgreich im Unternehmen zu implementieren. Daran anknüpfend wird erläutert, für welche Arbeitssituationen das Arbeitszeitmodell VAZ geeignet ist und für welche nicht. Letztlich erfolgt eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und ein kurzer Ausblick.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar Interne und externe Flexibilität von Beschäftigungssystemen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars 'Interne und externe Flexibilität von Beschäftigungssystemen' befasst sich die vorliegende Arbeit gezielt mit dem Arbeitszeitmodell Vertrauensarbeitszeit (VAZ) und der Fragestellung, ob bzw. inwieweit dieses Modell für jede Arbeitssituation geeignet ist. Um diese Frage zu beantworten, wird zunächst erörtert, was unter dem Begriff VAZ zu verstehen ist, welche wesentlichen Elemente und Besonderheiten diesem Arbeitszeitmodell zuzuordnen sind. Da der eigentliche Zweck betrieblicher Arbeitszeitgestaltung darin besteht, einen Rahmen für die Erledigung bestimmter Arbeitsaufgaben in einer für alle Beteiligten akzeptablen Form herzustellen, wird das Modell VAZ anschließend einer Bewertung unterzogen, in welcher die sich für alle Beteiligten ergebenden zentralen Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken beleuchtet werden. Darüber hinaus erfolgt die Herausarbeitung notwendiger Voraussetzungen, derer es bedarf, um die VAZ erfolgreich im Unternehmen zu implementieren. Daran anknüpfend wird erläutert, für welche Arbeitssituationen das Arbeitszeitmodell VAZ geeignet ist und für welche nicht. Letztlich erfolgt eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und ein kurzer Ausblick.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ethische Probleme empirischer Forschung by Anett Grießer
Cover of the book Appraisal of Staff Training and Development on Job Performance in Federal Radio Corporation of Nigeria (FRCN) Ibadan, Oyo State by Anett Grießer
Cover of the book Der Gleichbehandlungsgrundsatz im Gesellschaftsrecht by Anett Grießer
Cover of the book Freud und Moral - Eine Darstellungen von Freuds Betrachtungen zum Ursprung der Moral by Anett Grießer
Cover of the book Anforderungen an die Implementierung eines Risikocontrollings by Anett Grießer
Cover of the book Ist die Quantitätstheorie passé? Zum Zusammenhang zwischen Geldmengenwachstum und Inflation by Anett Grießer
Cover of the book Konservatismus: Kritische Annäherungen an eine komplexe geistige Strömung by Anett Grießer
Cover of the book Die Weinbergparabel und ihre theologische Deutung: Mt 20, 1-15 by Anett Grießer
Cover of the book Der Umgang mit Zweisprachigkeit im deutschen Schulsystem. Schulorganisatorische Modelle am Beispiel des Sorbischen by Anett Grießer
Cover of the book Präsenz messen. Vergleich der Telepräsenz-Studien von Kim/Biocca und Witmer/Singer by Anett Grießer
Cover of the book Boethius: Der Trost der Philosophie (Consolatio Philosophiae) by Anett Grießer
Cover of the book Mit Sprache über Sprache - Gegenüberstellung und Rezeption der (Sprach-)Philosophie von Platon und Aristoteles by Anett Grießer
Cover of the book Die kommunikativen Mittel des Säuglings by Anett Grießer
Cover of the book Exchange rates and cross-border mergers and acquisitions. Does the relationship still apply in today's integrated markets? by Anett Grießer
Cover of the book Inwiefern spielt die Gesellschaftstheorie Immanuel Kants eine Rolle bei der EU-Erweiterung? by Anett Grießer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy