Vertrauensarbeitszeit. Das Arbeitszeitmodell für jede Arbeitssituation?

Das Arbeitszeitmodell für jede Arbeitssituation?

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Vertrauensarbeitszeit. Das Arbeitszeitmodell für jede Arbeitssituation? by Anett Grießer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anett Grießer ISBN: 9783638248082
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anett Grießer
ISBN: 9783638248082
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar Interne und externe Flexibilität von Beschäftigungssystemen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars 'Interne und externe Flexibilität von Beschäftigungssystemen' befasst sich die vorliegende Arbeit gezielt mit dem Arbeitszeitmodell Vertrauensarbeitszeit (VAZ) und der Fragestellung, ob bzw. inwieweit dieses Modell für jede Arbeitssituation geeignet ist. Um diese Frage zu beantworten, wird zunächst erörtert, was unter dem Begriff VAZ zu verstehen ist, welche wesentlichen Elemente und Besonderheiten diesem Arbeitszeitmodell zuzuordnen sind. Da der eigentliche Zweck betrieblicher Arbeitszeitgestaltung darin besteht, einen Rahmen für die Erledigung bestimmter Arbeitsaufgaben in einer für alle Beteiligten akzeptablen Form herzustellen, wird das Modell VAZ anschließend einer Bewertung unterzogen, in welcher die sich für alle Beteiligten ergebenden zentralen Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken beleuchtet werden. Darüber hinaus erfolgt die Herausarbeitung notwendiger Voraussetzungen, derer es bedarf, um die VAZ erfolgreich im Unternehmen zu implementieren. Daran anknüpfend wird erläutert, für welche Arbeitssituationen das Arbeitszeitmodell VAZ geeignet ist und für welche nicht. Letztlich erfolgt eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und ein kurzer Ausblick.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar Interne und externe Flexibilität von Beschäftigungssystemen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars 'Interne und externe Flexibilität von Beschäftigungssystemen' befasst sich die vorliegende Arbeit gezielt mit dem Arbeitszeitmodell Vertrauensarbeitszeit (VAZ) und der Fragestellung, ob bzw. inwieweit dieses Modell für jede Arbeitssituation geeignet ist. Um diese Frage zu beantworten, wird zunächst erörtert, was unter dem Begriff VAZ zu verstehen ist, welche wesentlichen Elemente und Besonderheiten diesem Arbeitszeitmodell zuzuordnen sind. Da der eigentliche Zweck betrieblicher Arbeitszeitgestaltung darin besteht, einen Rahmen für die Erledigung bestimmter Arbeitsaufgaben in einer für alle Beteiligten akzeptablen Form herzustellen, wird das Modell VAZ anschließend einer Bewertung unterzogen, in welcher die sich für alle Beteiligten ergebenden zentralen Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken beleuchtet werden. Darüber hinaus erfolgt die Herausarbeitung notwendiger Voraussetzungen, derer es bedarf, um die VAZ erfolgreich im Unternehmen zu implementieren. Daran anknüpfend wird erläutert, für welche Arbeitssituationen das Arbeitszeitmodell VAZ geeignet ist und für welche nicht. Letztlich erfolgt eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und ein kurzer Ausblick.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Steuerungsinstrumente, Vorteile und Probleme eines Multiprojektmanagements by Anett Grießer
Cover of the book Ungleichheit im Bildungssystem Deutschlands by Anett Grießer
Cover of the book Kinder und Medien in der Grundschulzeit - Computernutzung bei Grundschulkindern by Anett Grießer
Cover of the book Qualitätsmanagement von Gesundheitssport im Sportverein by Anett Grießer
Cover of the book Fitnesstrainer B-Lizenz: Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode by Anett Grießer
Cover of the book Wir prickeln Frühblüher by Anett Grießer
Cover of the book Pflege im Quartier: Das Wohnkonzept der Fünften Generation by Anett Grießer
Cover of the book Governance in EU Institutions: The Commission or Consensus as Effectiveness by Anett Grießer
Cover of the book Sollten die Entwicklungsländer im GATT (WTO) eine Sonderbehandlung erfahren? by Anett Grießer
Cover of the book Handelshilfe - Politik als supranationale Aufgabe by Anett Grießer
Cover of the book Der Irakkonflikt aus Sicht der Critical Geopolitics by Anett Grießer
Cover of the book Die Grabungsgeschichte von Hattuscha by Anett Grießer
Cover of the book Der metamorphe Sonatensatz. Gedanken zur Formkonzeption von György Ligetis Streichquartett Nr. 1 by Anett Grießer
Cover of the book Leitzinsempfehlung für die EZB. 'Generation Euro'-Wettbewerb by Anett Grießer
Cover of the book Die Unsterblichkeit der Seele - Ciceros Platonrezeption im Vergleich mit dem christlichen Seelenverständnis im NT und bei Tertullian by Anett Grießer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy