Vertrauensbildung zur Stammkundenbindung

In einem Hydraulikunternehmen

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Vertrauensbildung zur Stammkundenbindung by Thorsten Ebeling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thorsten Ebeling ISBN: 9783640925674
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thorsten Ebeling
ISBN: 9783640925674
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wurde im Zuge der Veranstaltung 'General Management' im Studiengang 'Servicemanagement' angefertigt. Ziel der Arbeit ist es, das Thema Stammkundenbindung mit Vertrauensbildung in der Instandhaltung im 21. Jahrhundert zu untersuchen. Hiermit ist gemeint, dass in den letzten Jahrzehnten der Stammkunde zum Einen sowie auch die Kun-denbindung zum Anderen an Bedeutung zugenommen haben. Die Rahmenbedingungen im Wettbewerb haben sich erheblich verändert. Der Kunde kann frei wählen wo er seine Bedürf-nisse erfüllt und Anbieter müssen sich heutzutage am Kunden orientieren und individuell auf den Kunden eingehen. Zu Beginn der Arbeit werden die Begrifflichkeiten Vertrauen, Stammkunde und Instandhal-tung erläutert und in Bezug miteinander gebracht werden. Was ist Vertrauen aus den unter-schiedlichen Perspektiven der Wissenschaften und wie wird Vertrauen von Praktikern beschrieben. Wie kann Vertrauen entwickelt werden? In welchem Verhältnis steht das Miss-trauen zum Vertrauen? Das sind wichtige Aspekte, um potentielle Kunden über Kundenbindung und Vertrauensent-wicklung zu Stammkunden wachsen zu lassen und bestehendes Misstrauen für die Entwick-lung zu nutzen. Hierbei wird auf den Wert eines Stammkunden eingegangen, um darzustellen warum es lohnenswert ist in Vertrauensarbeit zu investieren. Die Instandhaltungsbranche, besonders die industrielle Instandhaltung ist geprägt von Ma-schinen, die in laufende Produktionsketten eingebunden sind und bei Ausfall erhebliche Aus-fallkosten verursachen können. Ausfallursachen sind meist Verschleißteile, die durch mangelnde vorbeugende Instandhaltung ihre Funktion verlieren. Gerade in diesen Fällen, wo ungeplant die Produktion still liegt sind Serviceunternehmen mit den Attributen Zuverlässig-keit und Schnelligkeit sehr gefragt. Welche Maßnahmen führen zu Vertrauensbildung in die-ser speziellen Branche? Am Fall eines Hydraulikunternehmens wird die Entwicklung des Kunden ContiTech von Anfang bis heute geschildert.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wurde im Zuge der Veranstaltung 'General Management' im Studiengang 'Servicemanagement' angefertigt. Ziel der Arbeit ist es, das Thema Stammkundenbindung mit Vertrauensbildung in der Instandhaltung im 21. Jahrhundert zu untersuchen. Hiermit ist gemeint, dass in den letzten Jahrzehnten der Stammkunde zum Einen sowie auch die Kun-denbindung zum Anderen an Bedeutung zugenommen haben. Die Rahmenbedingungen im Wettbewerb haben sich erheblich verändert. Der Kunde kann frei wählen wo er seine Bedürf-nisse erfüllt und Anbieter müssen sich heutzutage am Kunden orientieren und individuell auf den Kunden eingehen. Zu Beginn der Arbeit werden die Begrifflichkeiten Vertrauen, Stammkunde und Instandhal-tung erläutert und in Bezug miteinander gebracht werden. Was ist Vertrauen aus den unter-schiedlichen Perspektiven der Wissenschaften und wie wird Vertrauen von Praktikern beschrieben. Wie kann Vertrauen entwickelt werden? In welchem Verhältnis steht das Miss-trauen zum Vertrauen? Das sind wichtige Aspekte, um potentielle Kunden über Kundenbindung und Vertrauensent-wicklung zu Stammkunden wachsen zu lassen und bestehendes Misstrauen für die Entwick-lung zu nutzen. Hierbei wird auf den Wert eines Stammkunden eingegangen, um darzustellen warum es lohnenswert ist in Vertrauensarbeit zu investieren. Die Instandhaltungsbranche, besonders die industrielle Instandhaltung ist geprägt von Ma-schinen, die in laufende Produktionsketten eingebunden sind und bei Ausfall erhebliche Aus-fallkosten verursachen können. Ausfallursachen sind meist Verschleißteile, die durch mangelnde vorbeugende Instandhaltung ihre Funktion verlieren. Gerade in diesen Fällen, wo ungeplant die Produktion still liegt sind Serviceunternehmen mit den Attributen Zuverlässig-keit und Schnelligkeit sehr gefragt. Welche Maßnahmen führen zu Vertrauensbildung in die-ser speziellen Branche? Am Fall eines Hydraulikunternehmens wird die Entwicklung des Kunden ContiTech von Anfang bis heute geschildert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Onomatopöie (aus einer UE zum Thema Comics und Bildergeschichten) by Thorsten Ebeling
Cover of the book Die sozialen Folgen der Globalisierung by Thorsten Ebeling
Cover of the book Why and how teachers should teach The Globe Theatre and Shakespeares Globe in the English classroom by Thorsten Ebeling
Cover of the book Israels passive Kriegsführung während des Zweiten Golfkrieges mit besonderem Hinblick auf die israelisch-amerikanische Beziehung by Thorsten Ebeling
Cover of the book Euroskepsis! Regionale Disparitäten und die Strukturpolitik der EU by Thorsten Ebeling
Cover of the book From Moratorium to War. Causes and Consequences of Russia's Suspension of the CFE Treaty by Thorsten Ebeling
Cover of the book Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance-Kodex auf das Controlling by Thorsten Ebeling
Cover of the book Die Sorben: Regionalismus und ethnische Identität im Mittelalter by Thorsten Ebeling
Cover of the book Wirtschaftsreformen in der Sowjetunion und der Tschechoslowakei 1946-1969. Ein Vergleich. by Thorsten Ebeling
Cover of the book Sprichwörter zur Shakespeare Zeit by Thorsten Ebeling
Cover of the book Edith Stein und Martin Heidegger by Thorsten Ebeling
Cover of the book Analyse des Kinderbuches 'Plotter will nicht schwimmen' zur Thematik Kinderängste und didaktische Überlegungen by Thorsten Ebeling
Cover of the book Modalverben - ein Unterrichtsentwurf für den Unterricht im Fach Deutsch als Fremdsprache by Thorsten Ebeling
Cover of the book Welchen Einfluss hat Negative Campaigning in den USA und Deutschland auf die Beurteilung von Politik durch die Wähler? by Thorsten Ebeling
Cover of the book Die Politik Bismarcks - Das Sozialistengesetz by Thorsten Ebeling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy