Von der Erfindung zur Etablierung - Eine historische Abhandlung der Trendsportart Surfen

Genese und Entfaltung von Trendsportarten

Nonfiction, Sports, History
Cover of the book Von der Erfindung zur Etablierung - Eine historische Abhandlung der Trendsportart Surfen by Jannik Siggemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jannik Siggemann ISBN: 9783656090410
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jannik Siggemann
ISBN: 9783656090410
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1,3, Hochschule für Gesundheit und Sport, Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Surfen ist bei Weitem mehr als nur ein Sport. Surfen ist eine Mentalität, ein Lebensinhalt, eine Kunstform. Und vor allem ist Surfen eine große physische Herausforderung. Man setzt sich einer der größten Urgewalten aus und ist dabei lediglich mit einem Gummianzug bekleidet und mit einem kleinen Board aus Glasfaser bewaffnet. Mit dieser Minimalausstattung findet man sich im weiten Ozean wieder. Die Größe der Wellen, die einen umgeben, kann sehr einschüchternd sein. Eine Kombination aus Angst, Freude und hundertprozentiger Konzentration reitet immer mit' (Pinkernell, Fiona. ''Surfen - Das Spiel mit den Wellen''. 2008, S.12) So definiert Pinkernell die Sportart Surfen. Ähnliche Definitionen finden sich zu Hauf in der Fachliteratur. Doch was macht diese Jahrtausende alte Sportart zu einer Trendsportart (laut Schwier, Jürgen. ''Do the right things'' - Trends im Feld des Sports. 1998, S.9 Abb. 1 )? Dieser Frage möchte ich in den folgenden Kapiteln wissenschaftlich nachgehen. Zunächst einmal erfolgt allerdings eine kurze Abgrenzung des Surfens zum Windsurfen, um möglichen Missverständnissen vorzubeugen. Im zweiten Kapitel wird die historische Entwicklung und Verbreitung des Surfsports bis in die Gegenwart ausführlich dargestellt. Danach erfolgt ein kurzer Überblick über verschiedene Definitionen des Begriffs Trendsport mit anschließender Analyse bezüglich der Einstufung der Sportart Wellenreiten als Trendsportart (Kapitel 3). Im Anschluss folgt das Fazit mit der Beantwortung der dieser Arbeit zu Grunde liegenden Frage. Gegenstand dieser Arbeit ist das Wellenreiten, d.h. das Surfen (oder Reiten) auf einer Welle mit einem Surfbrett ohne Segel. Einzig und allein das Surfbrett dient als Hilfsmittel zur Ausübung dieser Sportart.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1,3, Hochschule für Gesundheit und Sport, Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Surfen ist bei Weitem mehr als nur ein Sport. Surfen ist eine Mentalität, ein Lebensinhalt, eine Kunstform. Und vor allem ist Surfen eine große physische Herausforderung. Man setzt sich einer der größten Urgewalten aus und ist dabei lediglich mit einem Gummianzug bekleidet und mit einem kleinen Board aus Glasfaser bewaffnet. Mit dieser Minimalausstattung findet man sich im weiten Ozean wieder. Die Größe der Wellen, die einen umgeben, kann sehr einschüchternd sein. Eine Kombination aus Angst, Freude und hundertprozentiger Konzentration reitet immer mit' (Pinkernell, Fiona. ''Surfen - Das Spiel mit den Wellen''. 2008, S.12) So definiert Pinkernell die Sportart Surfen. Ähnliche Definitionen finden sich zu Hauf in der Fachliteratur. Doch was macht diese Jahrtausende alte Sportart zu einer Trendsportart (laut Schwier, Jürgen. ''Do the right things'' - Trends im Feld des Sports. 1998, S.9 Abb. 1 )? Dieser Frage möchte ich in den folgenden Kapiteln wissenschaftlich nachgehen. Zunächst einmal erfolgt allerdings eine kurze Abgrenzung des Surfens zum Windsurfen, um möglichen Missverständnissen vorzubeugen. Im zweiten Kapitel wird die historische Entwicklung und Verbreitung des Surfsports bis in die Gegenwart ausführlich dargestellt. Danach erfolgt ein kurzer Überblick über verschiedene Definitionen des Begriffs Trendsport mit anschließender Analyse bezüglich der Einstufung der Sportart Wellenreiten als Trendsportart (Kapitel 3). Im Anschluss folgt das Fazit mit der Beantwortung der dieser Arbeit zu Grunde liegenden Frage. Gegenstand dieser Arbeit ist das Wellenreiten, d.h. das Surfen (oder Reiten) auf einer Welle mit einem Surfbrett ohne Segel. Einzig und allein das Surfbrett dient als Hilfsmittel zur Ausübung dieser Sportart.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nationaler Rechtsschutz bei Urheber- und Leistungsschutzverletzungen by Jannik Siggemann
Cover of the book Verbände in politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen by Jannik Siggemann
Cover of the book Simone de Beauvoir and her legacy by Jannik Siggemann
Cover of the book Kritische Lebensereignisse im biographischen Verlauf und der Zusammenbruch der Weimarer Republik als biographisches Ereignis by Jannik Siggemann
Cover of the book Die Bedeutung des Controllings bei Ratingverfahren im Rahmen von Basel II by Jannik Siggemann
Cover of the book Besteuerung der Übertragung des Vermögens eines Einzelunternehmers auf eine Kapitalgesellschaft by Jannik Siggemann
Cover of the book Sprachwahrnehmungsprobleme erkennen und vorbeugen. Die Differenzierungsprobe von Helmut Breuer und Maria Weuffen by Jannik Siggemann
Cover of the book Substanz- und Formerkenntnis by Jannik Siggemann
Cover of the book Die Regierungsjahre des Getulio Vargas by Jannik Siggemann
Cover of the book The Security Challenges in Africa. 'Bridging the Gap Between Human Security and State Security Through Institutional Reforms' by Jannik Siggemann
Cover of the book Die Familienkonflikte im Gleichnis vom Verlorenen Sohn - Gespiegelt in der Kurzprosa bei Franz Kafka by Jannik Siggemann
Cover of the book Cicero, de re publica 1, 54-71 by Jannik Siggemann
Cover of the book Pädagogische Hilfen für Kinder bei sexuellem Missbrauch by Jannik Siggemann
Cover of the book Festigung ausgewählter Techniken im Unihockey by Jannik Siggemann
Cover of the book Der Mailingeinsatz - Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten by Jannik Siggemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy