Was bedeutet 'Mittelalter'? / Bearbeitung einer mittelalterlichen Urkunde

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Was bedeutet 'Mittelalter'? / Bearbeitung einer mittelalterlichen Urkunde by Kristine Greßhöner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristine Greßhöner ISBN: 9783638181471
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristine Greßhöner
ISBN: 9783638181471
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Geschichte), Veranstaltung: Einführung in die Geschichte des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Pflöcke zu stecken für eine spätere Nationsbildung als Fortschritt, der Verfall einer in der Antike aufgebauten Geldwirtschaft als Rückschritt - Hans Dietrich Kahl nennt in seinem Aufsatz 'Was bedeutet 'Mittelalter'' Argumente für und wider die Meinung und Aussage der Öffentlichkeit, die von finsteren Zeiten spricht: Welche Definition erlaubt der Begriff, was hat ihn geprägt. Der Begriff als solcher ist in Deutschland nicht vor dem 17. Jahrhundert belegt. Ursprünglich bezeichnete das Wort einen Menschen in mittleren Jahren. Seinen aktuellen Sinn erhält er erst Ende des 18. Jahrhunderts als Bezeichnung für die Epoche zwischen Antike und Neuzeit - er wird in ein dreigliedriges Schema eingepasst. Doch ist das im deutschsprachigen Raum genannte Mittelalter kein universalhistorischer, also weltweit gültiger, Begriff, sondern wird hier als 'spezifisch 'abendländische' Erscheinung genommen' . Kahl warnt vor einer vorschnellen Definition von Gleichzeitigem, das nicht gleichartig sein muss, unter dem Wortmantel Mittelalter.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Geschichte), Veranstaltung: Einführung in die Geschichte des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Pflöcke zu stecken für eine spätere Nationsbildung als Fortschritt, der Verfall einer in der Antike aufgebauten Geldwirtschaft als Rückschritt - Hans Dietrich Kahl nennt in seinem Aufsatz 'Was bedeutet 'Mittelalter'' Argumente für und wider die Meinung und Aussage der Öffentlichkeit, die von finsteren Zeiten spricht: Welche Definition erlaubt der Begriff, was hat ihn geprägt. Der Begriff als solcher ist in Deutschland nicht vor dem 17. Jahrhundert belegt. Ursprünglich bezeichnete das Wort einen Menschen in mittleren Jahren. Seinen aktuellen Sinn erhält er erst Ende des 18. Jahrhunderts als Bezeichnung für die Epoche zwischen Antike und Neuzeit - er wird in ein dreigliedriges Schema eingepasst. Doch ist das im deutschsprachigen Raum genannte Mittelalter kein universalhistorischer, also weltweit gültiger, Begriff, sondern wird hier als 'spezifisch 'abendländische' Erscheinung genommen' . Kahl warnt vor einer vorschnellen Definition von Gleichzeitigem, das nicht gleichartig sein muss, unter dem Wortmantel Mittelalter.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Mythos der Freimaurer. Aufbau, Riten und Symbole und das Verhältnis zur Kirche by Kristine Greßhöner
Cover of the book Die Anthropologie im 'Leviathan' von Thomas Hobbes by Kristine Greßhöner
Cover of the book Freiarbeit nach Maria Montessori by Kristine Greßhöner
Cover of the book Die Beweiserhebung und -verwertung in Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit by Kristine Greßhöner
Cover of the book Reggio-Pädagogik. Philosophie und Konzept by Kristine Greßhöner
Cover of the book Wissenstransfer im Internet am Beispiel des Sachsen-Anhalt-Wikis by Kristine Greßhöner
Cover of the book Präventive Maßnahmen gegen das muskuläre Ungleichgewicht an der Wirbelsäule bei sitzender Tätigkeit by Kristine Greßhöner
Cover of the book Kaizen - Ein japanisches Qualitätsmanagementmodell als Chance für die Soziale Arbeit in Deutschland? by Kristine Greßhöner
Cover of the book Kollegiale Beratung in der Schule - Laien als Experten? by Kristine Greßhöner
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Kristine Greßhöner
Cover of the book Die Ganztagsschule by Kristine Greßhöner
Cover of the book Die Bedeutung der 'asiatischen Werte' in der Außenpolitik Singapurs und der Philippinen (1990 - 1997) by Kristine Greßhöner
Cover of the book Die historische Entwicklung psychischer Krankheitsdeutungen by Kristine Greßhöner
Cover of the book Die Emotion der Liebe by Kristine Greßhöner
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung aus Sicht der psychoanalytischen Pädagogik by Kristine Greßhöner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy