Was machen Soziologen, was machen Historiker?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Was machen Soziologen, was machen Historiker? by Lars Renngardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lars Renngardt ISBN: 9783640698905
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lars Renngardt
ISBN: 9783640698905
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religionswissenschaften), Veranstaltung: Akteursbezogene Religionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Mehr als 3.000 Menschen sterben an diesem Tag. (...) Etwas später stürzt ein weiteres entführtes Flugzeug in das Zentrum der amerikanischen Verteidigung, das Pentagon in Washington. (...) Ein viertes entführtes Flugzeug stürzt bei Pittsburgh ab, das vermutliche Ziel war das Weiße Haus. (...) Die Täter wussten genau, was sie taten, absolut perfekt, professionell und mediengerecht umgesetzt. Die Symbole, die sie zerstörten, waren präzise ausgewählt: Das Weiße Haus und das Pentagon als Symbole der Macht, das World Trade Center als Symbol des Kapitals und der Wirtschaft.' Es handelt sich um den 11. September 2001. Jener Hintergrund ist ein schon längst 'für tot erklärtes Phantom' - die Sprache ist von der Religion. Hubert Knoblauch zeigt in seinem Werk der 'Qualitativen Religionsforschung' auf beeindruckende Art und Weise auf, dass es sich hier keineswegs ausschließlich um den Islam handelt, 'man sollte nicht vergessen, daß die christlichen Kämpfer der IRA mit ihren Bombenattentaten seit Jahrzenten nicht nur Nordirland, sondern auch die Millionenmetropole London in Angst und Schrecken versetzen. Und erst unlängst wurde die Tokioter Untergrundbahn von einer buddhistischen Sekte bedroht. Zur gleichen Zeit stehen sich in Kaschmir indische hinduistische und pakistanische islamische Truppen gegenüber, beide mit der Möglichkeit zum Einsatz von Atombomben'. Knoblauch zeigt auf, dass Religion 'nach wie vor eine bedeutende Triebfeder menschlichen Handelns (...)'5 ist. Ziel dieser hier vorliegenden Hausarbeit soll es sein, darzustellen, welche Rolle die Religion noch heute spielt und auf welche Art und Weise sich auf der einen Seite Historiker, auf der anderen Seite Soziologen, diesem Phänomen nähern. Zu Beginn dieser Hausarbeit möchte ich mich daher mit dem Wandel der Religion auseinandersetzen. Anschließend soll die Herangehensweise der Soziologen näher beleuchtet werden, um wiederum im Anschluss hieran demgegenüber die Herangehensweise der Historiker zu stellen. Gegen Ende wird zur Verdeutlichung ein Fallbeispiel einer Untersuchung zum Buddhismus in der Bundesrepublik Deutschland herangezogen. Der Schluss dieser Hausarbeit soll einer kurzen Zusammenfassung der hier gewonnenen Ergebnisse dienen, darüber hinaus soll er aber auch Raum für einen Ausblick bereit halten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religionswissenschaften), Veranstaltung: Akteursbezogene Religionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Mehr als 3.000 Menschen sterben an diesem Tag. (...) Etwas später stürzt ein weiteres entführtes Flugzeug in das Zentrum der amerikanischen Verteidigung, das Pentagon in Washington. (...) Ein viertes entführtes Flugzeug stürzt bei Pittsburgh ab, das vermutliche Ziel war das Weiße Haus. (...) Die Täter wussten genau, was sie taten, absolut perfekt, professionell und mediengerecht umgesetzt. Die Symbole, die sie zerstörten, waren präzise ausgewählt: Das Weiße Haus und das Pentagon als Symbole der Macht, das World Trade Center als Symbol des Kapitals und der Wirtschaft.' Es handelt sich um den 11. September 2001. Jener Hintergrund ist ein schon längst 'für tot erklärtes Phantom' - die Sprache ist von der Religion. Hubert Knoblauch zeigt in seinem Werk der 'Qualitativen Religionsforschung' auf beeindruckende Art und Weise auf, dass es sich hier keineswegs ausschließlich um den Islam handelt, 'man sollte nicht vergessen, daß die christlichen Kämpfer der IRA mit ihren Bombenattentaten seit Jahrzenten nicht nur Nordirland, sondern auch die Millionenmetropole London in Angst und Schrecken versetzen. Und erst unlängst wurde die Tokioter Untergrundbahn von einer buddhistischen Sekte bedroht. Zur gleichen Zeit stehen sich in Kaschmir indische hinduistische und pakistanische islamische Truppen gegenüber, beide mit der Möglichkeit zum Einsatz von Atombomben'. Knoblauch zeigt auf, dass Religion 'nach wie vor eine bedeutende Triebfeder menschlichen Handelns (...)'5 ist. Ziel dieser hier vorliegenden Hausarbeit soll es sein, darzustellen, welche Rolle die Religion noch heute spielt und auf welche Art und Weise sich auf der einen Seite Historiker, auf der anderen Seite Soziologen, diesem Phänomen nähern. Zu Beginn dieser Hausarbeit möchte ich mich daher mit dem Wandel der Religion auseinandersetzen. Anschließend soll die Herangehensweise der Soziologen näher beleuchtet werden, um wiederum im Anschluss hieran demgegenüber die Herangehensweise der Historiker zu stellen. Gegen Ende wird zur Verdeutlichung ein Fallbeispiel einer Untersuchung zum Buddhismus in der Bundesrepublik Deutschland herangezogen. Der Schluss dieser Hausarbeit soll einer kurzen Zusammenfassung der hier gewonnenen Ergebnisse dienen, darüber hinaus soll er aber auch Raum für einen Ausblick bereit halten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung der Krankenversicherung in den 1990er Jahren by Lars Renngardt
Cover of the book Virtuelle Seminare - Gestaltung. Merkmale, Besonderheiten by Lars Renngardt
Cover of the book Negatives Wissen im Kontext einer positiven Fehlerkultur by Lars Renngardt
Cover of the book Die Religionskritik bei Marx und Engels by Lars Renngardt
Cover of the book Sextus Empiricus - Eine kleine Einführung in die pyrrhonische Skepsis by Lars Renngardt
Cover of the book Zwischen Kind, Küche und Karriere by Lars Renngardt
Cover of the book Neue Dienstleistungen mit elektrischen Stromzählern - Segmentspezifische Analyse von Kundennutzen und Deckungsbeiträgen bei Haushaltskunden by Lars Renngardt
Cover of the book Die Medien in Thailand by Lars Renngardt
Cover of the book Der 'Gender Wage Gap' in ehemaligen sowjetischen Ländern. Zum geschlechtsspezifischen Lohngefälle in Deutschland und Russland by Lars Renngardt
Cover of the book Messen von Ohmschen Widerständen mit dem Digitalmultimeter (Unterweisung Elektroniker/in, Fachrichtung Informations- u. Telekommunikationstechnik) by Lars Renngardt
Cover of the book Erscheinungsformen und Rechtsprobleme des Direktvertriebs by Lars Renngardt
Cover of the book >>Von deinem Gott war die Rede, ich sprach/ gegen ihn<<: Aspekte der Frage nach Gott in Leben und Werk Paul Celans by Lars Renngardt
Cover of the book Die Herausforderungen in der intergenerationalen Gerechtigkeit vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung by Lars Renngardt
Cover of the book Kennzahlensysteme zur benutzerfreundlichen Gestaltung von Patienteninformationssystemen: Ihr Weg zum passenden Krankenhaus by Lars Renngardt
Cover of the book Ethische Herausforderungen der Forschung mit embryonalen Stammzellen by Lars Renngardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy