E-Business Controlling

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book E-Business Controlling by Timo Runge, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Runge ISBN: 9783638204286
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Runge
ISBN: 9783638204286
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für industrielles Management und Unternehmensrechnung), Veranstaltung: Seminar zum Strategischen Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Electronic Business ist als Schlagwort seit Mitte bzw. Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts in aller Munde und erlebte seinen vorläufigen Höhepunkt während der Hausse am Neuen Markt im Jahre 1999. Die primären Protagonisten des E-Business, die Unternehmen der 'New Economy', nutzten sehr früh die Börse als Finanzierungsinstrument, so dass die Marktführer der digitalen Welt im Zuge der gewaltigen 'Aktienblase' am Neuen Markt bald deutlich höher bewertet wurden als ihre traditionellen Mitbewerber.1 Primäres Unternehmensziel war seinerzeit stets Wachstum zur Sicherung von Marktführerschaft und Steigerung des Börsenwertes, während eine Orientierung an eher klassischen Ziel- und Steuerungsgrößen wie Erfolgskennzahlen (z.B. Return on Investment, ROI) mit der unbestrittenen internen und externen Dynamik des E-Business unvereinbar schienen. Demzufolge wurde ein systematisches Controlling lange Zeit sträflich vernachlässigt - wohl nur einer der zahlreichen Gründe, die zur aktuell immer noch anhaltenden Ernüchterungsphase der Internet-Ökonomie führten.2 Doch diese auch als Konsolidierungsphase aufzufassende Zeitspanne rückt vermehrt die vermeintlich als konservativ angesehene Controllingfunktion in den Mittelpunkt sowohl des betriebswirtschaftlich-theoretischen als auch unternehmenspraktischen Interesses: auch für 'dot.com'-Unternehmen und Unternehmungen der Old Economy, die intensiv E-Business betreiben, · stellt die Liquidität eine einzuhaltende Nebenbedingung dar, · bedarf es zumindest mittelfristig eines positiven Unternehmensergebnisses und · vor allem eine zu dessen Erreichung unabdingbare systematische Unternehmenssteuerung auf strategischer wie operativer Ebene, um langfristig wirtschaftlichen Erfolg zu haben.3 Somit wird das Controlling des EBusiness - also des 'Enablers' neuer Geschäftsmodelle - zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor, um im hohen Verdrängungswettbewerb der Internet-Ökonomie zu überleben. [...] 1 Vgl. Stelter, Daniel; Strack, Rainer; Roos, Alexander, (Bewertung), 2000, S. 409 2 Vgl. Fröhling, Oliver; Oehler, Karsten, (E-Business braucht), 2002, S. 179 3 Vgl. Erben, Roland Franz, (E-Controlling), 2001, S. 235 und Wall, Friederike, (Controlling im EBusiness), 2002, S. 381

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für industrielles Management und Unternehmensrechnung), Veranstaltung: Seminar zum Strategischen Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Electronic Business ist als Schlagwort seit Mitte bzw. Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts in aller Munde und erlebte seinen vorläufigen Höhepunkt während der Hausse am Neuen Markt im Jahre 1999. Die primären Protagonisten des E-Business, die Unternehmen der 'New Economy', nutzten sehr früh die Börse als Finanzierungsinstrument, so dass die Marktführer der digitalen Welt im Zuge der gewaltigen 'Aktienblase' am Neuen Markt bald deutlich höher bewertet wurden als ihre traditionellen Mitbewerber.1 Primäres Unternehmensziel war seinerzeit stets Wachstum zur Sicherung von Marktführerschaft und Steigerung des Börsenwertes, während eine Orientierung an eher klassischen Ziel- und Steuerungsgrößen wie Erfolgskennzahlen (z.B. Return on Investment, ROI) mit der unbestrittenen internen und externen Dynamik des E-Business unvereinbar schienen. Demzufolge wurde ein systematisches Controlling lange Zeit sträflich vernachlässigt - wohl nur einer der zahlreichen Gründe, die zur aktuell immer noch anhaltenden Ernüchterungsphase der Internet-Ökonomie führten.2 Doch diese auch als Konsolidierungsphase aufzufassende Zeitspanne rückt vermehrt die vermeintlich als konservativ angesehene Controllingfunktion in den Mittelpunkt sowohl des betriebswirtschaftlich-theoretischen als auch unternehmenspraktischen Interesses: auch für 'dot.com'-Unternehmen und Unternehmungen der Old Economy, die intensiv E-Business betreiben, · stellt die Liquidität eine einzuhaltende Nebenbedingung dar, · bedarf es zumindest mittelfristig eines positiven Unternehmensergebnisses und · vor allem eine zu dessen Erreichung unabdingbare systematische Unternehmenssteuerung auf strategischer wie operativer Ebene, um langfristig wirtschaftlichen Erfolg zu haben.3 Somit wird das Controlling des EBusiness - also des 'Enablers' neuer Geschäftsmodelle - zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor, um im hohen Verdrängungswettbewerb der Internet-Ökonomie zu überleben. [...] 1 Vgl. Stelter, Daniel; Strack, Rainer; Roos, Alexander, (Bewertung), 2000, S. 409 2 Vgl. Fröhling, Oliver; Oehler, Karsten, (E-Business braucht), 2002, S. 179 3 Vgl. Erben, Roland Franz, (E-Controlling), 2001, S. 235 und Wall, Friederike, (Controlling im EBusiness), 2002, S. 381

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kritische Analyse des Terminus 'Neue Kriege' by Timo Runge
Cover of the book Management of Change - Swissray International by Timo Runge
Cover of the book Sturzprävention by Timo Runge
Cover of the book Konfliktbearbeitung in betrieblichen Organisationen unter Anwendung des Psychodramas by Timo Runge
Cover of the book Aspekte variierender Partnerschaftszufriedenheit und ihre Faktoren by Timo Runge
Cover of the book Cultural integration and workforce diversity by Timo Runge
Cover of the book Motion events in Hindi by Timo Runge
Cover of the book Die Übersetzbarkeit der Zeit by Timo Runge
Cover of the book Die schulische Integration Behinderter in internationaler Sichtweise by Timo Runge
Cover of the book Zwischen Familie und Beruf? Die Stellung von Frauen im geteilten Deutschland by Timo Runge
Cover of the book Cyborgs in Ambient Intelligence. Zukunft mit Umgebungsintelligenz by Timo Runge
Cover of the book Zu: Ferdinand de Saussure - 'Cours de linguistique générale' by Timo Runge
Cover of the book Die Verortung salutogenetischen Denkens in der Praxis by Timo Runge
Cover of the book Perspektiven der Professionalisierung in den pädagogischen Handlungsfeldern Schule und Erwachsenenbildung by Timo Runge
Cover of the book Der Einfluss von westlichen Wohnleitbildern seit 1989 auf die Innenarchitektur der neuen Bundesländer by Timo Runge
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy