Was soll mit den Feinden passieren? Hintergründe und Bedeutungsebenen der Wendung 'zuschanden-werden' in den Feindpsalmen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Was soll mit den Feinden passieren? Hintergründe und Bedeutungsebenen der Wendung 'zuschanden-werden' in den Feindpsalmen by Ines Bethge-Bonk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Bethge-Bonk ISBN: 9783956874444
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Bethge-Bonk
ISBN: 9783956874444
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden möchte ich als erstes kurz die wichtigsten Ergebnisse von Klopfensteins begriffsgeschichtlicher Untersuchung zur Wurzel 'bôs?' außerhalb der Psalmen darlegen, da hier wichtige Bedeutungsaspekte von 'bôs?', die bei der Verwendung des Begriffs in den Psalmen auch mitschwingen und mitgedacht werden müssen, deutlich werden. In Kapitel 3 werde ich einen kurzen Überblick darüber geben, wer die 'Feinde' in den Psalmen eigentlich sind bzw. was sie auszeichnet und wie sich ihr Verhalten auf den bedrängten Beter auswirkt. Im vierten Kapitel gehe ich dann, anhand einiger ausgewählter Psalmen, der für mich zentralen Frage nach, was 'zuschanden werden' (in diesem Fall durch die Wurzel 'bôs?' ausgedrückt) in den Psalmen eigentlich meint, d.h. welche Vorstellungen mit diesem Begriff verbunden sind. In Kapitel 5 gehe ich gesondert auf zwei Psalmen ein, die um die 'physische Vernichtung', d.h. den Tod, der Feinde bitten (wobei das in diesen Fällen nicht durch die Wurzel 'bôs?' ausgedrückt ist). Im Anschluss bin ich im sechsten Kapitel der Frage nachgegangen, warum in vielen Psalmen ganz unterschiedliche und teilweise widersprüchliche Bitten bezüglich der Feinde nebeneinander stehen bzw. stehen gelassen wurden und habe eine Antwort darauf in der poetischen Struktur der Psalmen gefunden, die als poetische Texte mit Hilfe von Stereometrie und Stichwortverkettung damit arbeiten 'multiperspektivisch' um ein Kernthema zu kreisen (Kapitel 6.1.), in diesem Fall um das Thema 'Rettung aus einer akuten Notsituation' (Kapitel 6.2.). Abschließend möchte ich in den Kapiteln 7 und 8, in Anlehnung an Zenger und Janowski, auf die Frage eingehen, ob die Feindpsalmen, die um das 'zuschanden werden' der Feinde bitten, wirklich als Aufruf zu Rache bzw. Gewalt verstanden werden können und welche Funktionen sie für die Beter bzw. Leser erfüllen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden möchte ich als erstes kurz die wichtigsten Ergebnisse von Klopfensteins begriffsgeschichtlicher Untersuchung zur Wurzel 'bôs?' außerhalb der Psalmen darlegen, da hier wichtige Bedeutungsaspekte von 'bôs?', die bei der Verwendung des Begriffs in den Psalmen auch mitschwingen und mitgedacht werden müssen, deutlich werden. In Kapitel 3 werde ich einen kurzen Überblick darüber geben, wer die 'Feinde' in den Psalmen eigentlich sind bzw. was sie auszeichnet und wie sich ihr Verhalten auf den bedrängten Beter auswirkt. Im vierten Kapitel gehe ich dann, anhand einiger ausgewählter Psalmen, der für mich zentralen Frage nach, was 'zuschanden werden' (in diesem Fall durch die Wurzel 'bôs?' ausgedrückt) in den Psalmen eigentlich meint, d.h. welche Vorstellungen mit diesem Begriff verbunden sind. In Kapitel 5 gehe ich gesondert auf zwei Psalmen ein, die um die 'physische Vernichtung', d.h. den Tod, der Feinde bitten (wobei das in diesen Fällen nicht durch die Wurzel 'bôs?' ausgedrückt ist). Im Anschluss bin ich im sechsten Kapitel der Frage nachgegangen, warum in vielen Psalmen ganz unterschiedliche und teilweise widersprüchliche Bitten bezüglich der Feinde nebeneinander stehen bzw. stehen gelassen wurden und habe eine Antwort darauf in der poetischen Struktur der Psalmen gefunden, die als poetische Texte mit Hilfe von Stereometrie und Stichwortverkettung damit arbeiten 'multiperspektivisch' um ein Kernthema zu kreisen (Kapitel 6.1.), in diesem Fall um das Thema 'Rettung aus einer akuten Notsituation' (Kapitel 6.2.). Abschließend möchte ich in den Kapiteln 7 und 8, in Anlehnung an Zenger und Janowski, auf die Frage eingehen, ob die Feindpsalmen, die um das 'zuschanden werden' der Feinde bitten, wirklich als Aufruf zu Rache bzw. Gewalt verstanden werden können und welche Funktionen sie für die Beter bzw. Leser erfüllen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Primary Nursing by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Die Rolle des Transvestiten bei Almodóvar by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Timothy Tatchers 'Für Tote Eintritt verboten'. Eine literaturwissenschaftliche Analyse by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Justin der Märyrer: Wasser oder Wein? Messe morgens oder abends? by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Talking about different relationships, Klassenstufe 10 by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Darstellendes Spiel im Unterricht. Das Musiktheater als ein Weg der ästhetischen Bildung by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Moderation und Präsentation by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Besonderer Unterrichtsentwurf Ernährung: Nachweis von Fett in Lebensmitteln by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Wirtschaftskriminalität: Schäden, Formen und Täter by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book 'Die Welt mit den Augen des Heiligen Franz von Assisi sehen' als Thema für den Religionsunterricht einer 3. Klasse by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Starbucks Business Case Study by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Egoismus und Altruismus in John Deweys Verständnis by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Abnormal = Normal? Homo- und Transsexualität in den Filmen Pedro Almodóvars by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Elitenselektion in Frankreich, Großbritannien und Deutschland aus neoinstitutionalistischer Perspektive by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Sozialisation - Eine Annäherung an den Begriff by Ines Bethge-Bonk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy