Weiterentwicklung der Corporate Governance für Ratingagenturen

Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Weiterentwicklung der Corporate Governance für Ratingagenturen by Nadja Bahadori, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadja Bahadori ISBN: 9783640601639
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadja Bahadori
ISBN: 9783640601639
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,7, Universität Hamburg (Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen (Prof. Carl-Christian Freidank)), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ratingagenturen (RA) nehmen eine wichtige Funktion für den Kapitalmarkt ein. Ihre Ratings werden zur Regulierung des Kapitalmarkts verwendet um die Transparenz der Finanzmärkte zu steigern. Für die Emittenten haben sie sowohl eine Gatekeeper-Stellung als auch eine Signalisierungsfunktion nach außen. Für die Investoren werden die Ratings immer bedeutsamer bei ihrer Anlageentscheidung, da die Finanzprodukte auf dem Kapitalmarkt zunehmend komplexer und somit schwerer zu erfassen sind. Da ohne Ratings strukturierte Finanzprodukte kaum nachgefragt werden, wird den RA bei diesen Produkten eine Gateopener-Stellung nachgesagt. Für den Staat nehmen die RA eine aufsichtsrechtliche Verantwortung im Rahmen der Eigenkapitalvorschrift nach Basel II wahr. Da die RA zwischen den Marktteilnehmern agieren, sind sie mit ihrer zu tragenden Verantwortung und der daraus resultierenden Macht als Informationsintermediäre in der Corporate Governance (CG) anzusiedeln. Eine Gegenüberstellung mit dem Wirtschaftprüfer (WP) ist hier angebracht, da auch er eine vergleichbare Rolle in der CG spielt. Das Ziel dieser Arbeit ist die Ausarbeitung eines Konzeptes zur Regulierung der RA basierend auf den derzeit geforderten Regulierungsansätzen in Form eines Qualitätssicherungssystems (QSS). Das interne QSS soll als Prüfungsgegenstand für die externe Qualitätskontrolle dienen. Zusätzlich soll die Pflicht zur Erstellung eines Transparentberichts für RA den Adressaten des Ratings einen Einblick in die interne Organisation der RA ermöglichen. Bei der Vorgehensweise werden die Regulierungs- und Enforcementmaßnahmen für WP vergleichend einbezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,7, Universität Hamburg (Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen (Prof. Carl-Christian Freidank)), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ratingagenturen (RA) nehmen eine wichtige Funktion für den Kapitalmarkt ein. Ihre Ratings werden zur Regulierung des Kapitalmarkts verwendet um die Transparenz der Finanzmärkte zu steigern. Für die Emittenten haben sie sowohl eine Gatekeeper-Stellung als auch eine Signalisierungsfunktion nach außen. Für die Investoren werden die Ratings immer bedeutsamer bei ihrer Anlageentscheidung, da die Finanzprodukte auf dem Kapitalmarkt zunehmend komplexer und somit schwerer zu erfassen sind. Da ohne Ratings strukturierte Finanzprodukte kaum nachgefragt werden, wird den RA bei diesen Produkten eine Gateopener-Stellung nachgesagt. Für den Staat nehmen die RA eine aufsichtsrechtliche Verantwortung im Rahmen der Eigenkapitalvorschrift nach Basel II wahr. Da die RA zwischen den Marktteilnehmern agieren, sind sie mit ihrer zu tragenden Verantwortung und der daraus resultierenden Macht als Informationsintermediäre in der Corporate Governance (CG) anzusiedeln. Eine Gegenüberstellung mit dem Wirtschaftprüfer (WP) ist hier angebracht, da auch er eine vergleichbare Rolle in der CG spielt. Das Ziel dieser Arbeit ist die Ausarbeitung eines Konzeptes zur Regulierung der RA basierend auf den derzeit geforderten Regulierungsansätzen in Form eines Qualitätssicherungssystems (QSS). Das interne QSS soll als Prüfungsgegenstand für die externe Qualitätskontrolle dienen. Zusätzlich soll die Pflicht zur Erstellung eines Transparentberichts für RA den Adressaten des Ratings einen Einblick in die interne Organisation der RA ermöglichen. Bei der Vorgehensweise werden die Regulierungs- und Enforcementmaßnahmen für WP vergleichend einbezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Mangold-Urteil des Europäischen Gerichtshofs by Nadja Bahadori
Cover of the book The Effectiveness and Remuneration of the Board of Directors. A Critical Analysis of the Corporate Governance Codes in the UK and Germany by Nadja Bahadori
Cover of the book Das Theater und das Politische by Nadja Bahadori
Cover of the book Kritischer Rationalismus by Nadja Bahadori
Cover of the book Die Pädagogik Maria Montessoris by Nadja Bahadori
Cover of the book Auslandsjournalismus als Krisenkommunikation - Abschlußbericht zur Rolle und Relevanz des Mediensystems in der Kommunikation über Krisen am Beispiel seiner Akteure by Nadja Bahadori
Cover of the book Eine Partei, Zwei Programme - Der rechte und der linke Flügel der NSDAP im Vergleich by Nadja Bahadori
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung by Nadja Bahadori
Cover of the book Kindespietät im urbanen China des 20. Jahrhunderts by Nadja Bahadori
Cover of the book Rheuma natürlich behandeln by Nadja Bahadori
Cover of the book Familie als Soldiargemeinschaft by Nadja Bahadori
Cover of the book Konzeption und Praxis von Gedächtnistrainingsprogrammen by Nadja Bahadori
Cover of the book The Expansion of Education in the Qing Dynasty. Confucian Indoctrination as Ideal and Reality by Nadja Bahadori
Cover of the book Der weibische Kaiser by Nadja Bahadori
Cover of the book Kommunikative Zugangswege zu Menschen mit Demenz by Nadja Bahadori
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy