Welche Armutsbegriffe gibt es, und wer ist in Deutschland von Armut betroffen?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Welche Armutsbegriffe gibt es, und wer ist in Deutschland von Armut betroffen? by Tanja Lorenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tanja Lorenz ISBN: 9783638370653
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tanja Lorenz
ISBN: 9783638370653
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziale Randgruppen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Denkt man heutzutage an 'Armut', so gehen die Gedanken automatisch in Richtung der Dritten Welt. Man denkt an Kinder mit Wasserbäuchen und an unterernährte Menschen mit eingefallenen Gesichtern, die in Blech-, Lehmhütten oder Pappkartons leben oder oft auch gar keine Unterkunft besitzen. Man denkt jedoch nicht daran, dass auch in unseren Breiten, den sogenannten modernen Industrieländern, Armut ein sehr ernst zu nehmendes Problem ist und immer mehr an Substanz gewinnt. Man muss nicht weit reisen, um auf Armut zu stoßen. Arme Menschen gibt es auch hier, in Europa und auch in Deutschland. Zwar müssen diese, in unseren Breiten lebenden, armen Menschen nicht jeden Tag Hunger leiden und kämpfen nicht Tag für Tag um ihr physisches Überleben, doch sind es andere, oft politisch und gesellschaftlich festgelegte Maßstäbe, die hier angesetzt werden und die Menschen unter die Armutsschwelle sinken lassen. Und das ist hier genau die Frage: welche unterschiedlichen Arten von Armut gibt es und wie werden diese definitorisch gefasst? Kann die Form der Armut in den modernen Industrieländern überhaupt mit der Armut der Dritten Welt verglichen werden? Des weiteren beschäftigt sich diese Arbeit mit den Ursachen, warum jemand - gerade hier im zivilisierten und fortschrittlichen Europa, insbesondere in Deutschland - in Armut gerät, ob es bestimmte Risikogruppen gibt, welche besonders von Armut betroffen sind und welche Auswirkungen es auf einen Betroffenen hat bzw. haben kann, in Armut leben zu müssen. Abschließend wird dargelegt, welche Mittel und Wege es für die Betroffenen in Deutschland gibt, wieder aus dieser Situation herauszukommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziale Randgruppen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Denkt man heutzutage an 'Armut', so gehen die Gedanken automatisch in Richtung der Dritten Welt. Man denkt an Kinder mit Wasserbäuchen und an unterernährte Menschen mit eingefallenen Gesichtern, die in Blech-, Lehmhütten oder Pappkartons leben oder oft auch gar keine Unterkunft besitzen. Man denkt jedoch nicht daran, dass auch in unseren Breiten, den sogenannten modernen Industrieländern, Armut ein sehr ernst zu nehmendes Problem ist und immer mehr an Substanz gewinnt. Man muss nicht weit reisen, um auf Armut zu stoßen. Arme Menschen gibt es auch hier, in Europa und auch in Deutschland. Zwar müssen diese, in unseren Breiten lebenden, armen Menschen nicht jeden Tag Hunger leiden und kämpfen nicht Tag für Tag um ihr physisches Überleben, doch sind es andere, oft politisch und gesellschaftlich festgelegte Maßstäbe, die hier angesetzt werden und die Menschen unter die Armutsschwelle sinken lassen. Und das ist hier genau die Frage: welche unterschiedlichen Arten von Armut gibt es und wie werden diese definitorisch gefasst? Kann die Form der Armut in den modernen Industrieländern überhaupt mit der Armut der Dritten Welt verglichen werden? Des weiteren beschäftigt sich diese Arbeit mit den Ursachen, warum jemand - gerade hier im zivilisierten und fortschrittlichen Europa, insbesondere in Deutschland - in Armut gerät, ob es bestimmte Risikogruppen gibt, welche besonders von Armut betroffen sind und welche Auswirkungen es auf einen Betroffenen hat bzw. haben kann, in Armut leben zu müssen. Abschließend wird dargelegt, welche Mittel und Wege es für die Betroffenen in Deutschland gibt, wieder aus dieser Situation herauszukommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung der Comedy in Deutschland am Beispiel der Sitcom Die Camper by Tanja Lorenz
Cover of the book Revolution ,,von unten'. Welche Prozesse ermöglichten die Samtene Revolution in Tschechien 1989/90 ? by Tanja Lorenz
Cover of the book Der Palast des Parlamentes in Bukarest by Tanja Lorenz
Cover of the book Obdachlosigkeit und Drogensucht bei Männern by Tanja Lorenz
Cover of the book Waldorfpädagogik in kritischer Betrachtung by Tanja Lorenz
Cover of the book Inverkehrbringen und Vermarktung von Wildfleisch by Tanja Lorenz
Cover of the book Interkulturelles Coaching by Tanja Lorenz
Cover of the book Kind und Pflanzen by Tanja Lorenz
Cover of the book Begriff des freien Willens und der moralischen Verantwortlichkeit. Willensfreiheit in Harry Frankfurts Aufsätzen by Tanja Lorenz
Cover of the book Die schiitische Konfession, ihre Historie und ihre Schwächen im alten Irak by Tanja Lorenz
Cover of the book Kritische Betrachtung der Managervergütung in Deutschland by Tanja Lorenz
Cover of the book Übernahme börsennotierter Unternehmen mittels swaps by Tanja Lorenz
Cover of the book AGB - Kontrolle im Arbeitsrecht by Tanja Lorenz
Cover of the book Wozu Erziehung? Über die Theorie der Erziehung bei Kant und Rousseau by Tanja Lorenz
Cover of the book Wirtschaft und Moral: Über Ciceros 'De Officiis' by Tanja Lorenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy