Welche wirtschaftspolitischen Konflikte mit dem Mutterland England führten zur Unabhängigkeitsbewegung in den nordamerikanischen Kolonien?

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Welche wirtschaftspolitischen Konflikte mit dem Mutterland England führten zur Unabhängigkeitsbewegung in den nordamerikanischen Kolonien? by Mara Pankau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mara Pankau ISBN: 9783638002165
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mara Pankau
ISBN: 9783638002165
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 1,2, Freie Universität Berlin (John-F.-Kennedy Institut), Veranstaltung: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die Briten den French and Indian War 1763 gegen die Franzosen und die Spanier gewonnen hatten, musste das Empire auf Grund der riesigen Gebietsgewinne in Nordamerika, in Afrika und in Indien neu strukturiert werden, 'zumal der Siebenjährige Krieg die britische Staatsverschuldung auf eine neue schwindelnde Höhe emporgetrieben hatte' (DIPPEL 1985. S.41). Diese angestrebte Neuordnung der Kolonien führte zu einer Reihe von Ereignissen, die schließlich die amerikanische Revolution auslösten und zur Unabhängigkeit von England führten. Besonders die wirtschaftlichen Faktoren spielten hierbei eine große Rolle und erklären, warum der Wechsel von der wohlwollenden laissez-faire zur stark merkantilistischen Kolonialpolitik der Briten schließlich einen 'erbitterten, mit friedlichen Mitteln kaum mehr zu lösenden Grundsatzstreit über gerechte Repräsentation, legitime Regierungsautorität und staatliche Souveränität' auslöste (HEIDEKING 2004. S.18). Bemerkenswert ist hierbei, dass die Revolution schon früh von allen gesellschaftlichen Schichten gemeinsam getragen wurde, obwohl sich die Kolonialpolitik direkt nur auf kleine Teile der Bevölkerung auswirkten. Im Folgenden soll der Handlungsablauf erläutert und die wirtschaftlichen Faktoren beleuchtet werden. Ein genaues Augenmerk soll hierbei auf die gesellschaftlichen Klassen und ihre Partizipation in den Ereignissen gelegt werden. Die folgende These wird im Mittelpunkt stehen: Ausschlaggebend für die Krise zwischen den Kolonien und dem englischen Mutterland war die Tatsache, dass die verschiedenen wirtschaftlichen Einschränkungen der Acts of Trade and Navigation den amerikanischen Idealen einer wirtschaftlichen Expansion widersprachen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 1,2, Freie Universität Berlin (John-F.-Kennedy Institut), Veranstaltung: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die Briten den French and Indian War 1763 gegen die Franzosen und die Spanier gewonnen hatten, musste das Empire auf Grund der riesigen Gebietsgewinne in Nordamerika, in Afrika und in Indien neu strukturiert werden, 'zumal der Siebenjährige Krieg die britische Staatsverschuldung auf eine neue schwindelnde Höhe emporgetrieben hatte' (DIPPEL 1985. S.41). Diese angestrebte Neuordnung der Kolonien führte zu einer Reihe von Ereignissen, die schließlich die amerikanische Revolution auslösten und zur Unabhängigkeit von England führten. Besonders die wirtschaftlichen Faktoren spielten hierbei eine große Rolle und erklären, warum der Wechsel von der wohlwollenden laissez-faire zur stark merkantilistischen Kolonialpolitik der Briten schließlich einen 'erbitterten, mit friedlichen Mitteln kaum mehr zu lösenden Grundsatzstreit über gerechte Repräsentation, legitime Regierungsautorität und staatliche Souveränität' auslöste (HEIDEKING 2004. S.18). Bemerkenswert ist hierbei, dass die Revolution schon früh von allen gesellschaftlichen Schichten gemeinsam getragen wurde, obwohl sich die Kolonialpolitik direkt nur auf kleine Teile der Bevölkerung auswirkten. Im Folgenden soll der Handlungsablauf erläutert und die wirtschaftlichen Faktoren beleuchtet werden. Ein genaues Augenmerk soll hierbei auf die gesellschaftlichen Klassen und ihre Partizipation in den Ereignissen gelegt werden. Die folgende These wird im Mittelpunkt stehen: Ausschlaggebend für die Krise zwischen den Kolonien und dem englischen Mutterland war die Tatsache, dass die verschiedenen wirtschaftlichen Einschränkungen der Acts of Trade and Navigation den amerikanischen Idealen einer wirtschaftlichen Expansion widersprachen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Gestaltung von Arbeitsräumen und -plätzen (Unterweisung Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation) by Mara Pankau
Cover of the book Der Aufhebungsvertrag by Mara Pankau
Cover of the book Ein weiser Reisebegleiter - Der Engel bei Tobit by Mara Pankau
Cover of the book Untreue im Konzern by Mara Pankau
Cover of the book Sexualerziehung im Wandel der Zeit by Mara Pankau
Cover of the book Auswirkung von Bewegungsinformation auf die Leistung bei einer Verfolgungsaufgabe by Mara Pankau
Cover of the book Der Sklave im antiken Rom: Mensch oder Werkzeug? (Geschichte 6. Klasse Gymnasium) by Mara Pankau
Cover of the book Betrugsmöglichkeiten beim eBay-Handel by Mara Pankau
Cover of the book Militärorganisatorische und gesellschaftliche Herausforderungen bei der 'Transformation' der Bundeswehr in eine Einsatzarmee by Mara Pankau
Cover of the book Fantasiereisen - Drei Beispiele für den Unterricht by Mara Pankau
Cover of the book Konzeption und Reflexion einer Unterrichteinheit zum Thema: Die Europäische Union by Mara Pankau
Cover of the book Einkaufszentren und Shopping Malls als Großbetriebsform by Mara Pankau
Cover of the book Sprachkritische Betrachtungen von Freuds 'Das Unbehagen in der Kultur' by Mara Pankau
Cover of the book Die Balanced Scorecard unter besonderer Berücksichtigung der Marketingeffizienz by Mara Pankau
Cover of the book Fächerverbindendes Arbeiten in einer 7. Klasse am Beispiel Europa by Mara Pankau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy