Was ist 'normale' Wortstellung?

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Was ist 'normale' Wortstellung? by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640557004
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640557004
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In der linguistischen Forschungsliteratur der letzten Jahrzehnte existieren zahlreiche Diskussionen über die Frage, was eine 'normale Wortstellung' in Sätzen ausmacht. Dennoch folgt aus den verschiedenen Forschungsansätzen keine umfassende Lösung des Problems und so betonen auch Altmann/Hofmann (2004: 109-112), dass die Erforschung des Begriffes ein allzeit interessantes Thema sei. Die Frage nach einer' normalen Wortstellung' im deutschen Satzbau ergibt sich daraus, dass nur einige Konstituenten festen Stellungsregelungen unterliegen, etwa die Prädikatskonstituenten. Im Mittelfeld jedoch ist die Abfolge der Konstituenten verhältnismäßig ungeregelt. Dadurch kann ein Satz verschiedene Wortstellungen und Betonungen im Mittelfeld des Satzes aufweisen und es ergeben sich Wortstellungen, welche markiert sind, also von der' normalen Wortstellung' abweichen. Worum es sich bei 'nicht-normalen' und' normalen Wortstellungen' handelt, muss also notwendigerweise durchblickt werden, um einem Satz eine 'normale' Satzgliedabfolge zuschreiben zu können. In der Forschungsliteratur zu diesem Thema gibt es zwei Ansätze, die sich grundlegend unterscheiden und von Hofmann (1994: 16-23) übersichtlich zusammengefasst werden. Einerseits wird u.a. von Jacobs (1988) angenommen, dass man nicht von einer 'normalen Wortstellung' ausgehen kann und somit auch keine umfassende Definition geliefert werden muss. Andererseits ist u.a. Tilman Höhle (1982) der Ansicht, dass 'normale Wortstellung' mithilfe spezifischer Kriterien und in Abhängigkeit von der Intonation im Satz festgelegt werden kann. Diese Strömung unterscheidet sich wiederum in den pragmatischen und den strukturellen Ansatz. Während Höhle eine pragmatische Definition liefert, geht zum Beispiel Lenerz (1977) von einer strukturellen Definition aus. In dieser Arbeit wird lediglich die pragmatische Herangehensweise von Höhle (1982) eine grundlegende Rolle spielen. Höhle (1982: 76) bringt die 'normale Wortstellung' eines Satzes mit einer 'normalen Betonung' in Verbindung. Sein Anliegen ist es, die Begrifflichkeiten 'normale Betonung' und 'normale Wortstellung' im Hinblick auf ihre sprachwissenschaftliche Relevanz zu untersuchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In der linguistischen Forschungsliteratur der letzten Jahrzehnte existieren zahlreiche Diskussionen über die Frage, was eine 'normale Wortstellung' in Sätzen ausmacht. Dennoch folgt aus den verschiedenen Forschungsansätzen keine umfassende Lösung des Problems und so betonen auch Altmann/Hofmann (2004: 109-112), dass die Erforschung des Begriffes ein allzeit interessantes Thema sei. Die Frage nach einer' normalen Wortstellung' im deutschen Satzbau ergibt sich daraus, dass nur einige Konstituenten festen Stellungsregelungen unterliegen, etwa die Prädikatskonstituenten. Im Mittelfeld jedoch ist die Abfolge der Konstituenten verhältnismäßig ungeregelt. Dadurch kann ein Satz verschiedene Wortstellungen und Betonungen im Mittelfeld des Satzes aufweisen und es ergeben sich Wortstellungen, welche markiert sind, also von der' normalen Wortstellung' abweichen. Worum es sich bei 'nicht-normalen' und' normalen Wortstellungen' handelt, muss also notwendigerweise durchblickt werden, um einem Satz eine 'normale' Satzgliedabfolge zuschreiben zu können. In der Forschungsliteratur zu diesem Thema gibt es zwei Ansätze, die sich grundlegend unterscheiden und von Hofmann (1994: 16-23) übersichtlich zusammengefasst werden. Einerseits wird u.a. von Jacobs (1988) angenommen, dass man nicht von einer 'normalen Wortstellung' ausgehen kann und somit auch keine umfassende Definition geliefert werden muss. Andererseits ist u.a. Tilman Höhle (1982) der Ansicht, dass 'normale Wortstellung' mithilfe spezifischer Kriterien und in Abhängigkeit von der Intonation im Satz festgelegt werden kann. Diese Strömung unterscheidet sich wiederum in den pragmatischen und den strukturellen Ansatz. Während Höhle eine pragmatische Definition liefert, geht zum Beispiel Lenerz (1977) von einer strukturellen Definition aus. In dieser Arbeit wird lediglich die pragmatische Herangehensweise von Höhle (1982) eine grundlegende Rolle spielen. Höhle (1982: 76) bringt die 'normale Wortstellung' eines Satzes mit einer 'normalen Betonung' in Verbindung. Sein Anliegen ist es, die Begrifflichkeiten 'normale Betonung' und 'normale Wortstellung' im Hinblick auf ihre sprachwissenschaftliche Relevanz zu untersuchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die ökonomische Situation des Schriftstellers in der Weimarer Republik by Anonym
Cover of the book Computerunterstütztes Rechtschreiblernen by Anonym
Cover of the book Rassismus am Beispiel der Hexenjagd by Anonym
Cover of the book Von Leitmeritz nach Pirna. Der Kaiser, Kursachsen und die Friedensfrage 1633/1634 by Anonym
Cover of the book Das Scheitern der WTO Millenniums-Runde by Anonym
Cover of the book The International Court of Justice and the Pulp Mills on the River Uruguay. Settling the Dispute between Argentina and Uruguay by Anonym
Cover of the book Medizinische Aspekte von Stress. Stressbewältigung und theoretische Beispiele für ihre Anwendung. by Anonym
Cover of the book Die Tücken der Selbstanzeige. Voraussetzungen für Wirksamkeit und Straffreiheit by Anonym
Cover of the book Flüchtlinge in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) 1945-1948. Eine kritische Betrachtung der politischen Integrationsmaßnahmen by Anonym
Cover of the book Konkurrenz oder Zukunft - Bedroht das Internet die 'alten' Medien? by Anonym
Cover of the book Typische Lebenslagen straffällig gewordener Menschen by Anonym
Cover of the book Die Diskrepanz zwischen dem gesellschaftlichen Anspruch der Mathematik und ihrer Beliebtheit by Anonym
Cover of the book Res Severa - Vom Verschwinden eines Bildes by Anonym
Cover of the book Was ist angeboren, was ist anerzogen? Die Anlage-Umwelt-Kontroverse aus pädagogisch-psychologischer Sicht by Anonym
Cover of the book Sozialkundeunterricht: politisches Lernen vor Ort. Exkursionen, Erkundungen und Expertengespräche by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy