Zur Einkommens- und Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland in den neunziger Jahren im Vergleich zu den siebziger Jahren

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Zur Einkommens- und Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland in den neunziger Jahren im Vergleich zu den siebziger Jahren by Raik-Arnd Sünderhauf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Raik-Arnd Sünderhauf ISBN: 9783638158213
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 8, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Raik-Arnd Sünderhauf
ISBN: 9783638158213
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 8, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,4, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau (Fachbereich Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Problem der Größenverteilung der Einkommen und Vermögen zwischen den Angehörigen eines Staates, einer Region oder einer Wirtschaftsordnung beschäftigt die Menschen, seit sie wirtschaften. Von Aristoteles stammt die Erkenntnis: 'Armut ist die Mutter von Gewalt und Verbrechen.' Angestrebt wurde und wird eine möglichst gerechte Verteilung der Güter. Was aber eine gerechte Verteilung ist und wie man sie erreichen kann, darüber herrschen von je her unterschiedliche Auffassungen. In der Bundesrepublik Deutschland wird besonders seit den 80-er Jahren unter Ökonomen, Sozialpolitikern, aber auch in der Öffentlichkeit eine Diskussion geführt, wie das nach dem zweiten Weltkrieg entwickelte Modell der sozialen Marktwirtschaft die Anforderungen der Gegenwart und Zukunft meistern kann. Besorgt werden Veränderungen registriert. Im Jahr 1997 schrieb der 'Spiegel' unter dem Titel 'Die gespaltene Gesellschaft': ' Die einen sind arbeitslos, die anderen mehren an der Börse und mit Spitzengehältern ihr Vermögen: Arm und Reich driften in Deutschland auseinander, und in der Mittelschicht wächst die Angst vor dem Absturz - mit gefährlichen Folgen. Wie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie?' (Der Spiegel, Heft 40, 29.09.1997, S. 86) Es ist zu fragen, ob die so beschriebene Wahrnehmung der gesellschaftlichen Entwicklung zutreffend ist, ob es nur Einzelfälle sind, die sich vielleicht empirisch belegen lassen oder ob sich anhand vorhandener Daten mit wissenschaftlichen Methoden Veränderungen der Einkommens- und Vermögensverteilung untersuchen und nachweisen lassen, und welchen Einfluss der Staat darauf ausüben kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,4, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau (Fachbereich Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Problem der Größenverteilung der Einkommen und Vermögen zwischen den Angehörigen eines Staates, einer Region oder einer Wirtschaftsordnung beschäftigt die Menschen, seit sie wirtschaften. Von Aristoteles stammt die Erkenntnis: 'Armut ist die Mutter von Gewalt und Verbrechen.' Angestrebt wurde und wird eine möglichst gerechte Verteilung der Güter. Was aber eine gerechte Verteilung ist und wie man sie erreichen kann, darüber herrschen von je her unterschiedliche Auffassungen. In der Bundesrepublik Deutschland wird besonders seit den 80-er Jahren unter Ökonomen, Sozialpolitikern, aber auch in der Öffentlichkeit eine Diskussion geführt, wie das nach dem zweiten Weltkrieg entwickelte Modell der sozialen Marktwirtschaft die Anforderungen der Gegenwart und Zukunft meistern kann. Besorgt werden Veränderungen registriert. Im Jahr 1997 schrieb der 'Spiegel' unter dem Titel 'Die gespaltene Gesellschaft': ' Die einen sind arbeitslos, die anderen mehren an der Börse und mit Spitzengehältern ihr Vermögen: Arm und Reich driften in Deutschland auseinander, und in der Mittelschicht wächst die Angst vor dem Absturz - mit gefährlichen Folgen. Wie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie?' (Der Spiegel, Heft 40, 29.09.1997, S. 86) Es ist zu fragen, ob die so beschriebene Wahrnehmung der gesellschaftlichen Entwicklung zutreffend ist, ob es nur Einzelfälle sind, die sich vielleicht empirisch belegen lassen oder ob sich anhand vorhandener Daten mit wissenschaftlichen Methoden Veränderungen der Einkommens- und Vermögensverteilung untersuchen und nachweisen lassen, und welchen Einfluss der Staat darauf ausüben kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Targeting in E-Books. Wie wird personalisierte Werbung von den Konsumenten wahrgenommen? by Raik-Arnd Sünderhauf
Cover of the book Interpretation eines Auszuges aus 'Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit' von Johann Gottfried Herder by Raik-Arnd Sünderhauf
Cover of the book 'Briefe eines russischen Reisenden'. Nikolay Karamzin und sein Verhältnis zur Französischen Revolution by Raik-Arnd Sünderhauf
Cover of the book Ehe versus Liebe in 'De amore libri tres' und im Kontext der höfischen Liebe by Raik-Arnd Sünderhauf
Cover of the book Andersartigkeit im Ethikunterricht thematisieren. 'Irgendwie Anders' von Kathryn Cave und Chris Riddell in der 4. Klasse einer Förderschule by Raik-Arnd Sünderhauf
Cover of the book Mediation im interkulturellen Kontext und die spezifischen Herausforderungen an den Mediator by Raik-Arnd Sünderhauf
Cover of the book Amerikanisierung bundesrepublikanischer Wahlkämpfe - Fakt oder Fiktion? by Raik-Arnd Sünderhauf
Cover of the book Job and Housing Allocation Scheme for the County of Ludwigsburg - Stuttgart, Germany by Raik-Arnd Sünderhauf
Cover of the book Kinder und Werbung - Die Ethik der Werbung by Raik-Arnd Sünderhauf
Cover of the book Beschimpfungen - am Beispiel des Französischen und Spanischen by Raik-Arnd Sünderhauf
Cover of the book Client and Supplier Relationship Factors in Logistics and Supply Chain in the Indian Entertainment Industry by Raik-Arnd Sünderhauf
Cover of the book Chinas Rohstoffinteressen in der Demokratischen Republik Kongo by Raik-Arnd Sünderhauf
Cover of the book Knitting, Baking and Mothering for the Fatherland by Raik-Arnd Sünderhauf
Cover of the book Bewertung von Hebelzertifikaten by Raik-Arnd Sünderhauf
Cover of the book Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung. Selbstsicherheitstraining oder wie man in schwierigen Situationen richtig reagiert by Raik-Arnd Sünderhauf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy