Welten(w)ende2012?

Religionswissenschaftliche Analyse eines New-Age-Phänomens

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Welten(w)ende2012? by Samuel Schmid, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Samuel Schmid ISBN: 9783640664993
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Samuel Schmid
ISBN: 9783640664993
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Luzern (Religionswissenschaftliches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht das 'Phänomen 2012' innerhalb des 'New Age' mit den Aspekten der Ideenrezeptionen, Interpretationen und Handlungsempfehlungen zunächst theoretisch und dann empirisch anhand eines Fallbeispiels. Der Komplex des 'New Age' vertritt einen epochalen Wandel im Sinne eines 'Neuen Zeitalters', das sich durch eine neue Weltsicht, ja ein neuartiges durch Holismus, Monismus und Pantheismus, Gegenwärtigkeit, Bewusstseinsevolution und Gnosis sowie der Verschmelzung von Wissenschaft und Religion geprägtes 'Paradigma' auszeichnet. Dieses 'Wassermann-Zeitalter' gründet sich ideell aus (zyklischen) astrologischen Zeitalterlehren, astronomischen Ereignissen und neuerdings auch aus dem Maya-Kalender, der am 21. Dezember 2012 enden soll (was wissenschaftlich gesehen nicht stimmt, da der Kalender einerseits weitergeführt werden kann und andererseits die Daten ungenau und umstritten sind) sowie weiteren Prophezeiungen (u.a. Nostradamus). Es wird meist interpretiert, dass uns deshalb eine 'Weltenwende', also die Erneuerung der Welt, die aber verbunden ist mit Katastrophen apokalyptischen Ausmasses, bevorsteht. Als Handlungskonsequenzen werden vor allem spirituelle Praktiken wie Meditation und das Leben nach dem 'Neuen Paradigma' vorgeschlagen. Möglichst viele Individuen sollen an dieser 'friedlichen Revolution von innen' teilhaben und - verschont von den Katastrophen - eine 'Neue Welt' kreieren. Als Ergebnis zeigen sich somit theoretisch und empirisch typische Momente des 'New Age' wie die Betonung von individueller und globaler Bewusstseinsentwicklung oder Synkretismen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Luzern (Religionswissenschaftliches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht das 'Phänomen 2012' innerhalb des 'New Age' mit den Aspekten der Ideenrezeptionen, Interpretationen und Handlungsempfehlungen zunächst theoretisch und dann empirisch anhand eines Fallbeispiels. Der Komplex des 'New Age' vertritt einen epochalen Wandel im Sinne eines 'Neuen Zeitalters', das sich durch eine neue Weltsicht, ja ein neuartiges durch Holismus, Monismus und Pantheismus, Gegenwärtigkeit, Bewusstseinsevolution und Gnosis sowie der Verschmelzung von Wissenschaft und Religion geprägtes 'Paradigma' auszeichnet. Dieses 'Wassermann-Zeitalter' gründet sich ideell aus (zyklischen) astrologischen Zeitalterlehren, astronomischen Ereignissen und neuerdings auch aus dem Maya-Kalender, der am 21. Dezember 2012 enden soll (was wissenschaftlich gesehen nicht stimmt, da der Kalender einerseits weitergeführt werden kann und andererseits die Daten ungenau und umstritten sind) sowie weiteren Prophezeiungen (u.a. Nostradamus). Es wird meist interpretiert, dass uns deshalb eine 'Weltenwende', also die Erneuerung der Welt, die aber verbunden ist mit Katastrophen apokalyptischen Ausmasses, bevorsteht. Als Handlungskonsequenzen werden vor allem spirituelle Praktiken wie Meditation und das Leben nach dem 'Neuen Paradigma' vorgeschlagen. Möglichst viele Individuen sollen an dieser 'friedlichen Revolution von innen' teilhaben und - verschont von den Katastrophen - eine 'Neue Welt' kreieren. Als Ergebnis zeigen sich somit theoretisch und empirisch typische Momente des 'New Age' wie die Betonung von individueller und globaler Bewusstseinsentwicklung oder Synkretismen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Islamischer Religionsunterricht. Ziele und Realisationsmöglichkeiten by Samuel Schmid
Cover of the book Ertrags- vs. cashbasierte Verfahren zur wertorientierten Steuerung by Samuel Schmid
Cover of the book Die christliche Frauenmystik. Eine Untersuchung anhand der mystischen Werke Hildegards von Bingen und Mechthilds von Magdeburg by Samuel Schmid
Cover of the book Rousseaus Menschenbild- Aussichtslos gefangen in seiner Unfreiheit? by Samuel Schmid
Cover of the book Annie Oakley - Die Meisterschützin des Wilden Westens by Samuel Schmid
Cover of the book Kann totale Inklusion in der Grundschule gelingen? Die Bedeutung von inklusiver Bildung by Samuel Schmid
Cover of the book Parodie auf einen Diktator: García Márquez' 'El otoño del patriarca' by Samuel Schmid
Cover of the book Virtuelle Unternehmen - die Organisationsform des 21. Jahrhunderts? by Samuel Schmid
Cover of the book Die Rolle der Religion im nationalsozialistischen Argumentationsstrang by Samuel Schmid
Cover of the book Konzept der Nutzwertanalyse am Beispiel der Wahl des ISM-Auslandssemesters by Samuel Schmid
Cover of the book Reporting and Big Data. Big Data as one megatrend of industry 4.0 and the impacts on controlling by Samuel Schmid
Cover of the book Bedeutung der P 300 in der Psychologie by Samuel Schmid
Cover of the book Bildung durch Klettern. Möglichkeiten für eine erlebnisorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung by Samuel Schmid
Cover of the book Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus - Zwischen Anpassung und Resistenz by Samuel Schmid
Cover of the book Finanz-Controlling by Samuel Schmid
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy