Wie sah sich der Apostel Paulus selbst? - Eine Selbstdarstellung

Eine Selbstdarstellung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Wie sah sich der Apostel Paulus selbst? - Eine Selbstdarstellung by Astrid Bieling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Astrid Bieling ISBN: 9783638400312
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Astrid Bieling
ISBN: 9783638400312
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,3, Universität Koblenz-Landau (Universität Koblenz-Landau), Veranstaltung: Die Theologie des Paulus am Beispiel der 1.Korintherbriefes, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer war Paulus? Dieser Frage ist schon sehr oft nachgegangen worden. Paulus als der Bekehrte, Paulus als Apostel der Heiden, Paulus der einen guten Teil des Neues Testaments sein Werk nennen kann. Für seine Theologie ist es wichtig zu wissen, wie der Apostel sich selbst gesehen hat. Damit beschäftigt sich diese Arbeit. Dafür werden zuerst die Quellen, die über Paulus vorhanden sind genannt. Des Weiteren wird die Chronologie des paulinischen Wirkens betrachtet. Dazu muss man zwischen der absoluten und der relativen Chronologie unterscheiden. Um nachvollziehen zu können, wie sich der Apostel selbst gesehen hat, ist es hilfreich, einige Fakten aus seinem Leben zu erwähnen. Dies soll in aller Kürze in Punkt vier geschehen. Den Hauptteil der Arbeit stellt die Fragestellung dar, wie Paulus sich selbst gesehen hat. Als Quelle dienen hierzu die Protopaulinen. Anhand von Bibelzitaten aus Paulus' Briefen soll zusammen getragen werden, wie seine eigene Sichtweise war.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,3, Universität Koblenz-Landau (Universität Koblenz-Landau), Veranstaltung: Die Theologie des Paulus am Beispiel der 1.Korintherbriefes, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer war Paulus? Dieser Frage ist schon sehr oft nachgegangen worden. Paulus als der Bekehrte, Paulus als Apostel der Heiden, Paulus der einen guten Teil des Neues Testaments sein Werk nennen kann. Für seine Theologie ist es wichtig zu wissen, wie der Apostel sich selbst gesehen hat. Damit beschäftigt sich diese Arbeit. Dafür werden zuerst die Quellen, die über Paulus vorhanden sind genannt. Des Weiteren wird die Chronologie des paulinischen Wirkens betrachtet. Dazu muss man zwischen der absoluten und der relativen Chronologie unterscheiden. Um nachvollziehen zu können, wie sich der Apostel selbst gesehen hat, ist es hilfreich, einige Fakten aus seinem Leben zu erwähnen. Dies soll in aller Kürze in Punkt vier geschehen. Den Hauptteil der Arbeit stellt die Fragestellung dar, wie Paulus sich selbst gesehen hat. Als Quelle dienen hierzu die Protopaulinen. Anhand von Bibelzitaten aus Paulus' Briefen soll zusammen getragen werden, wie seine eigene Sichtweise war.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Globalisierungskritik am Beispiel Attac Deutschland by Astrid Bieling
Cover of the book Simulierte Ultraschallbildgebung und in der medizinischen Diagnostik auftretende Artefakte by Astrid Bieling
Cover of the book 'Talk about Popmusic' - Musik und musikjournalistische Inhalte in öffentlich-rechtlichen Popwellen by Astrid Bieling
Cover of the book Ulrich Beck und Fischer Kowalski: Theorien zur Umweltsoziologie by Astrid Bieling
Cover of the book Sozialpsychologische Experimente zu Autorität und Gruppendruck by Astrid Bieling
Cover of the book Development and Current Characteristics of Social Media in China by Astrid Bieling
Cover of the book Der Manier-Begriff in Cennino Cenninis Libro dell' arte by Astrid Bieling
Cover of the book Der 'Ur?b?-Aufstand in Ägypten und seine Ursachen by Astrid Bieling
Cover of the book Mehr Selbstbestimmung für geistig behinderte Menschen durch persönliche Zukunftsplanung by Astrid Bieling
Cover of the book Zum Controllingbegriff in der öffentlichen Verwaltung by Astrid Bieling
Cover of the book What drove Yeltsin's foreign policy? by Astrid Bieling
Cover of the book 'Wir werden zu Märchenexperten.' Ein handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Märchen by Astrid Bieling
Cover of the book Essay Social History by Astrid Bieling
Cover of the book Strukturwandel in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung by Astrid Bieling
Cover of the book Cockney. Its Characteristics and Its Influence on Present-Day English by Astrid Bieling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy