Wie zeitgemäß ist die Gesamtschule? Die Diskussion über das dreigliedrige Schulsystem nach PISA und IGLU.

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Wie zeitgemäß ist die Gesamtschule? Die Diskussion über das dreigliedrige Schulsystem nach PISA und IGLU. by Dirk Lepping, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Lepping ISBN: 9783638309516
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Lepping
ISBN: 9783638309516
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1964 sorgte Georg Picht mit seiner Aussage über die 'Deutsche Bildungskatastrophe' für Alarmstimmung und brachte die Bildungspolitik ganz oben auf die politische Agenda. Eine ähnliche Situation finden wir momentan vor. Die PISA-Studie 2000 hatte Deutschland eindeutig vor Augen geführt, dass das deutsche Bildungssystem in der Krise steckt. Deutschland, das wie kaum ein anderes Land in der Welt auf sein Humanvermögen angewiesen ist, hinkte im weltweiten Vergleich schulischer Leistung hinter den Besten her. Der Wandel der außerschulischen Erziehungsbedingungen und die zukünftigen Bildungs- und Qualifikationsanforderungen stellen veränderte Herausforderungen an schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse, denen die deutsche Halbtagsschule mit ihrer gegenwärtigen institutionellen, dreigliedrigen Struktur nicht mehr gewachsen zu sein scheint. Die Bekanntgabe der desaströsen Ergebnisse für Deutschlands Schüler und der mangelnden Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems lösten eine bundesweite, häufig wenig faktenorientierte Debatte um den Stand des deutschen Bildungssystems aus, die unter dem Begriff 'PISA-Schock' subsummiert werden kann. Folge des 'PISA-Schocks' waren zahllose Reformvorschläge, von denen jedoch die meisten zu kurz griffen, weil sie weder die Struktur noch die innere Gestaltung der Schulen im Kern berührten. Die eigentliche Kernfrage der Diskussion war jedoch, welche Reformen am deutschen Schulsystem sich objektiv aus den PISA-Ergebnissen ableiten ließen. Eine der zentralen Fragen war das Für und Wider des dreigliedrigen Schulsystems in Kontrast zu integrativen Schulsystemen. Diese Kontroverse ist gerade deshalb so brisant, weil beide Seiten starke Argumente vorbringen. Neben der Einführung integrierter Schulsysteme, wie der Gesamtschule oder der 'Mittelschule', spielen aber auch die Forderungen nach mehr ganztägiger Schulbetreuung und einer Verlängerung der Grundschulzeit eine wichtige Rolle.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1964 sorgte Georg Picht mit seiner Aussage über die 'Deutsche Bildungskatastrophe' für Alarmstimmung und brachte die Bildungspolitik ganz oben auf die politische Agenda. Eine ähnliche Situation finden wir momentan vor. Die PISA-Studie 2000 hatte Deutschland eindeutig vor Augen geführt, dass das deutsche Bildungssystem in der Krise steckt. Deutschland, das wie kaum ein anderes Land in der Welt auf sein Humanvermögen angewiesen ist, hinkte im weltweiten Vergleich schulischer Leistung hinter den Besten her. Der Wandel der außerschulischen Erziehungsbedingungen und die zukünftigen Bildungs- und Qualifikationsanforderungen stellen veränderte Herausforderungen an schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse, denen die deutsche Halbtagsschule mit ihrer gegenwärtigen institutionellen, dreigliedrigen Struktur nicht mehr gewachsen zu sein scheint. Die Bekanntgabe der desaströsen Ergebnisse für Deutschlands Schüler und der mangelnden Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems lösten eine bundesweite, häufig wenig faktenorientierte Debatte um den Stand des deutschen Bildungssystems aus, die unter dem Begriff 'PISA-Schock' subsummiert werden kann. Folge des 'PISA-Schocks' waren zahllose Reformvorschläge, von denen jedoch die meisten zu kurz griffen, weil sie weder die Struktur noch die innere Gestaltung der Schulen im Kern berührten. Die eigentliche Kernfrage der Diskussion war jedoch, welche Reformen am deutschen Schulsystem sich objektiv aus den PISA-Ergebnissen ableiten ließen. Eine der zentralen Fragen war das Für und Wider des dreigliedrigen Schulsystems in Kontrast zu integrativen Schulsystemen. Diese Kontroverse ist gerade deshalb so brisant, weil beide Seiten starke Argumente vorbringen. Neben der Einführung integrierter Schulsysteme, wie der Gesamtschule oder der 'Mittelschule', spielen aber auch die Forderungen nach mehr ganztägiger Schulbetreuung und einer Verlängerung der Grundschulzeit eine wichtige Rolle.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung der WTO für die Liberalisierung des Welthandels: Aufarbeitung einer Kontroverse by Dirk Lepping
Cover of the book Miturheber: Gemeinsame Werkschöpfung in Abgrenzung zur Anregung und Gehilfenschaft by Dirk Lepping
Cover of the book Werkstattunterricht im Sachunterricht der Grundschule. Formen und Methoden by Dirk Lepping
Cover of the book Esseri naturali. Riconsiderazione critico-filosofica del significato onto-teleologico del 'De voluptate' di Lorenzo Valla by Dirk Lepping
Cover of the book Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland by Dirk Lepping
Cover of the book Exegese zu Mk 2,1-12 by Dirk Lepping
Cover of the book Die Kritik der Kulturindustrie von Adorno und Horkheimer: Eine Analyse ihrer Aktualität am Beispiel der Populärliteratur by Dirk Lepping
Cover of the book Reflektionen über das Internet und Cyberspace und deren Darstellung in Hollywoods Filmen by Dirk Lepping
Cover of the book Consequences of planned obsolescence for consumer culture and the promotional self by Dirk Lepping
Cover of the book Dialektik von Frage und Antwort in Platons Dialogen und in Gadamers Hermeneutik by Dirk Lepping
Cover of the book Auswirkungen der Globalisierung auf die Finanzmärkte by Dirk Lepping
Cover of the book Anna Risi bei Feuerbach und Leighton - ein Vergleich by Dirk Lepping
Cover of the book Der fünfte Akt von Senecas Tragödie 'Medea': Medeas Kindermord - unkontrollierter Wahnsinn oder bewusste Rache? by Dirk Lepping
Cover of the book Muslimische Mädchen und Frauen in Deutschland by Dirk Lepping
Cover of the book Geschlechtsspezifische Kommunikation by Dirk Lepping
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy