Wiederherstellung psychischer Gesundheit im Krieg

Ist die 'Kaufmann-Methode' mit Folter gleichzusetzen?

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Wiederherstellung psychischer Gesundheit im Krieg by Sarah Bastemeyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Bastemeyer ISBN: 9783640723461
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Bastemeyer
ISBN: 9783640723461
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,0, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Militärpsychiatrie im ersten Weltkrieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Themas 'Wiederherstellung psychischer Gesundheit im Krieg' möchte ich mich mit der Frage beschäftigen, wie die Überrumpelungsmethode nach Kaufmann sich mit einer heutigen Folter-Definition in Beziehung setzen lässt. Es interessiert mich hierbei besonders, die Gedankengänge und die Hintergründe des Handelns des Psychiaters Fritz Kaufmann begreifbar zu machen und somit mein Wissen über die damalige Art der Behandlung von psychisch gestörten Menschen zu erweitern. Kaufmann war einer der renommiertesten Psychiater der Zeit des ersten Weltkrieges. Seine Methodik wurde weitestgehend anerkannt und durch andere Psychiater dieser Zeit übernommen, weshalb er einen großen Aspekt der Militärpsychiatrie während des ersten Weltkrieges ausmachte. Seine Behandlungsmethode, die ich in meiner Arbeit genauer erläutern möchte, lässt aus heutiger Sicht an der Vernunft der damaligen Militärpsychiatrie zweifeln und wirft auf Grund ihrer Grausamkeit die Frage auf, ob sie nicht als eine Art Foltermethode angesehen werden kann. In diesem Zusammenhang möchte ich als erstes anhand der Geschichte und einer heutigen Definition darstellen, was der Begriff Folter überhaupt beinhaltet. Die dem Thema 'Militärpsychiatrie während des ersten Weltkrieges' zu Grunde liegende Literatur basiert vor allem auf den wissenschaftlichen Veröffentlichungen der Psychiater und Ärzte der benannten Zeit und den im Gegensatz dazu erst in den letzten Jahrzehnten erschienenen Werken der Kritiker dieser. Leider gibt es kaum Literatur, die Aufschluss über Gegner dieser Methoden während des ersten Weltkrieges gibt. Die Arbeit wird durch die Aufklärung der Frage 'Was ist Folter?' eingeleitet und führt durch eine Darstellung von Kaufmanns Überrumpelungsmethode zu einem Vergleich der beiden Themenfelder, welcher in dem Fazit als Ergebnis zusammengefasst wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,0, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Militärpsychiatrie im ersten Weltkrieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Themas 'Wiederherstellung psychischer Gesundheit im Krieg' möchte ich mich mit der Frage beschäftigen, wie die Überrumpelungsmethode nach Kaufmann sich mit einer heutigen Folter-Definition in Beziehung setzen lässt. Es interessiert mich hierbei besonders, die Gedankengänge und die Hintergründe des Handelns des Psychiaters Fritz Kaufmann begreifbar zu machen und somit mein Wissen über die damalige Art der Behandlung von psychisch gestörten Menschen zu erweitern. Kaufmann war einer der renommiertesten Psychiater der Zeit des ersten Weltkrieges. Seine Methodik wurde weitestgehend anerkannt und durch andere Psychiater dieser Zeit übernommen, weshalb er einen großen Aspekt der Militärpsychiatrie während des ersten Weltkrieges ausmachte. Seine Behandlungsmethode, die ich in meiner Arbeit genauer erläutern möchte, lässt aus heutiger Sicht an der Vernunft der damaligen Militärpsychiatrie zweifeln und wirft auf Grund ihrer Grausamkeit die Frage auf, ob sie nicht als eine Art Foltermethode angesehen werden kann. In diesem Zusammenhang möchte ich als erstes anhand der Geschichte und einer heutigen Definition darstellen, was der Begriff Folter überhaupt beinhaltet. Die dem Thema 'Militärpsychiatrie während des ersten Weltkrieges' zu Grunde liegende Literatur basiert vor allem auf den wissenschaftlichen Veröffentlichungen der Psychiater und Ärzte der benannten Zeit und den im Gegensatz dazu erst in den letzten Jahrzehnten erschienenen Werken der Kritiker dieser. Leider gibt es kaum Literatur, die Aufschluss über Gegner dieser Methoden während des ersten Weltkrieges gibt. Die Arbeit wird durch die Aufklärung der Frage 'Was ist Folter?' eingeleitet und führt durch eine Darstellung von Kaufmanns Überrumpelungsmethode zu einem Vergleich der beiden Themenfelder, welcher in dem Fazit als Ergebnis zusammengefasst wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Überforderung in der Kindheit by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Wandel der Gesellschaft - Wandel der Klientel - Wandel der Frühförderung by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Die Rechte Schwerbehinderter nach SGB IX im Überblick by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Die Entstehung des Zypernkonflikts - Beispiel für die internationale Politikfeldanalyse by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Salinger's Holden Caulfield (The Catcher in the Rye) by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Die Oldenburg-emsländische Gruppe by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Religiöse Motive in der Werbung by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Die Propheten aus Kleinasien: Montanus, Priscilla, Maximilla - Offenbarungen des Heiligen Geistes? Die Kirche des Amtes und das freie Wirken des Heiligen Geistes by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Bildungssysteme in Europa: PISA und die Folgen. Perspektiven und Konzepte zum Abbau der sozialen Ungleichheit by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Zauberdreiecke mit den Zahlen von 1 bis 10. Schriftlicher Unterrichtsentwurf zum Zweiten Staatsexamen im Fach Mathematik by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Ursachen und Wirkungen der Produktivitätslücke der DDR Unternehmen by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Zur Subsidiaritätsklausel in 246 StGB neue Fassung by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Geschichten im Religionsunterricht by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Neue Wettbewerbsstärken durch Kooperationen entwickeln by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Structural Adjustment in Africa. An Evaluation of Western Aid and Development Interventions in Africa after 1980. by Sarah Bastemeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy