William Shakespeares 'Hamlet' - Intertextualitäten in Goethes 'Wilhelm Meister'

Ein Essay

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book William Shakespeares 'Hamlet' - Intertextualitäten in Goethes 'Wilhelm Meister' by Stephanie Lipka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Lipka ISBN: 9783640314690
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Lipka
ISBN: 9783640314690
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Literatur und Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wilhelm Meister inszeniert 'Hamlet'. Oder inszeniert Goethe ihn? Dieser Essay beschäftigt sich mit der Frage der Intertextualität in der bildenden Literatur. 'Wilhelm Meister' macht neugierig auf 'Hamlet' und lässt den Leser das Stück mit empfindsamen Augen sehen. Ist das Bildung? Bei seinem Aufenthalt mit den anderen Schauspielern auf dem Schloss des Grafen (3.Buch) bringt eine flüchtige Bemerkung Jarnos (3.Buch, 8. Kapitel) Wilhelm Meister Shakespeares Werken näher, und er scheint sie geradezu zu verschlingen (3.Buch, 11 .Kapitel, 'Wilhelm hatte kaum einige Stücke Shakespeares gelesen' und ist insbesondere fasziniert von Shakespeares Schicksalsbegriff). Das Schicksal ist für Wilhelm Meister eine bedeutungsvolle Größe, die den Menschen leitet: und zu einem Ziel treibt. Allerdings sieht Wilhelm Meister im Laufe des fünften Buches ein, dass das Schicksal nicht immer produktiv erscheint. Er erkennt vielmehr, dass es auch plötzlich und zerstörerisch zuschlagen kann, was etwa der Tod seines Vaters ihm zeigt. Schon zu Beginn des Romans hat Wilhelm sich wiederholt über den Schicksalsbegriff Gedanken gemacht und versucht, Ereignisse und Handlungen in seinem Leben mit seinen Ideen hinter den Worten 'Schicksal' oder 'Bestimmung' -insbesondere auf die Bestimmung zur Schauspielerei bezogen- zu erklären. Vielfach hat er mit seinen Mitmenschen über diese Gedanken zu diskutieren versucht, jedoch zumeist unbefriedigende Antworten erhalten (etwa im ersten Buch, 17. Kapitel: Der Unbekannte erwidert auf Wilhelms Schicksalsanspielungen: [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Literatur und Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wilhelm Meister inszeniert 'Hamlet'. Oder inszeniert Goethe ihn? Dieser Essay beschäftigt sich mit der Frage der Intertextualität in der bildenden Literatur. 'Wilhelm Meister' macht neugierig auf 'Hamlet' und lässt den Leser das Stück mit empfindsamen Augen sehen. Ist das Bildung? Bei seinem Aufenthalt mit den anderen Schauspielern auf dem Schloss des Grafen (3.Buch) bringt eine flüchtige Bemerkung Jarnos (3.Buch, 8. Kapitel) Wilhelm Meister Shakespeares Werken näher, und er scheint sie geradezu zu verschlingen (3.Buch, 11 .Kapitel, 'Wilhelm hatte kaum einige Stücke Shakespeares gelesen' und ist insbesondere fasziniert von Shakespeares Schicksalsbegriff). Das Schicksal ist für Wilhelm Meister eine bedeutungsvolle Größe, die den Menschen leitet: und zu einem Ziel treibt. Allerdings sieht Wilhelm Meister im Laufe des fünften Buches ein, dass das Schicksal nicht immer produktiv erscheint. Er erkennt vielmehr, dass es auch plötzlich und zerstörerisch zuschlagen kann, was etwa der Tod seines Vaters ihm zeigt. Schon zu Beginn des Romans hat Wilhelm sich wiederholt über den Schicksalsbegriff Gedanken gemacht und versucht, Ereignisse und Handlungen in seinem Leben mit seinen Ideen hinter den Worten 'Schicksal' oder 'Bestimmung' -insbesondere auf die Bestimmung zur Schauspielerei bezogen- zu erklären. Vielfach hat er mit seinen Mitmenschen über diese Gedanken zu diskutieren versucht, jedoch zumeist unbefriedigende Antworten erhalten (etwa im ersten Buch, 17. Kapitel: Der Unbekannte erwidert auf Wilhelms Schicksalsanspielungen: [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss des christlichen Glaubens auf den Pädagogen Friedrich Fröbel by Stephanie Lipka
Cover of the book Haftung bei Verstößen gegen den Datenschutz und Datensicherheit by Stephanie Lipka
Cover of the book Lachen im Angesicht des Grauens? Die Komik in Roberto Benignis Film 'La vita é bella' by Stephanie Lipka
Cover of the book Die Frauenbewegung - ihre Erfolge und die Frage nach ihrer Existenz im 21. Jahrhundert by Stephanie Lipka
Cover of the book Institutionenökonomische Analyse der Probleme zwischen Unternehmen und Vertriebsnetz by Stephanie Lipka
Cover of the book Erstellung einer Trainingsplanung für das gerätegestützte Krafttraining by Stephanie Lipka
Cover of the book Urheberrecht in Deutschland by Stephanie Lipka
Cover of the book Mechanical Aspects in Electronics Systems Design by Stephanie Lipka
Cover of the book Alltag in Distanzbeziehungen und normalen Partnerschaften im Vergleich by Stephanie Lipka
Cover of the book Change Management im Neuroleadership by Stephanie Lipka
Cover of the book Einflüsse auf die Ausbildung politischen Interesses by Stephanie Lipka
Cover of the book Influence of shale gas development in Europe on gas market trends by Stephanie Lipka
Cover of the book Charles Darwin und Religiosität? by Stephanie Lipka
Cover of the book Die Pluralisierung der Institution Familie und ihre Folgen by Stephanie Lipka
Cover of the book Interkulturelles Training im Gesundheitswesen by Stephanie Lipka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy