Das Elberfelder System der Armenfürsorge

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Das Elberfelder System der Armenfürsorge by Christian Bruno von Klobuczynski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Bruno von Klobuczynski ISBN: 9783638327220
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Bruno von Klobuczynski
ISBN: 9783638327220
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten an Problemen und Personen aus der Sozialpolitik, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Bundesrepublik Deutschland ist eines der reichsten und wirtschaftskräftigsten Länder in der Welt. Bekant ist sie aber auch für ihr soziale System, daß eines der Vorbildlichsten in der Welt darstellt. Die Ursprünge für dieses System liegen im preußischen Staat, der bereits im Jahr 1794, im 'Preußischem Allgemeinen Landrecht' (05. Februar 1794), Bestimmungen über die staatliche Armenpflege festlegte.1 Ihnen folgten 1854 die Arbeiterversicherung, die Grundlage der modernen Sozialversicherung wurde. Danach kamen 1883 die Krankenversicherung der Arbeiter 1884 die Unfallversicherung der Arbeiter und 1889 die Rentenversicherung der Arbeiter. Ab 1911 wird das 'Soziale Netz' durch die 'Reichsversicherungsordnung' geordnet. Im gleichen Jahr wurde auch die 'Angestelltenversicherung' festgeschrieben. Ihm folgten 1927 die Arbeitslosenversicherung und 1953 ein eigenes Sozialrecht. Abschluß dieser Entwicklung einschließlich vieler Reformen, ist die Pflegeversicherung, die 1995 eingeführt wird. In dem heutigen Referat stellen wir ein System der Armenpflege, in der preußischen Rheinprovinz vor, daß in weiterentwickelter Form, den heutigen Sozialämtern nahekommt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten an Problemen und Personen aus der Sozialpolitik, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Bundesrepublik Deutschland ist eines der reichsten und wirtschaftskräftigsten Länder in der Welt. Bekant ist sie aber auch für ihr soziale System, daß eines der Vorbildlichsten in der Welt darstellt. Die Ursprünge für dieses System liegen im preußischen Staat, der bereits im Jahr 1794, im 'Preußischem Allgemeinen Landrecht' (05. Februar 1794), Bestimmungen über die staatliche Armenpflege festlegte.1 Ihnen folgten 1854 die Arbeiterversicherung, die Grundlage der modernen Sozialversicherung wurde. Danach kamen 1883 die Krankenversicherung der Arbeiter 1884 die Unfallversicherung der Arbeiter und 1889 die Rentenversicherung der Arbeiter. Ab 1911 wird das 'Soziale Netz' durch die 'Reichsversicherungsordnung' geordnet. Im gleichen Jahr wurde auch die 'Angestelltenversicherung' festgeschrieben. Ihm folgten 1927 die Arbeitslosenversicherung und 1953 ein eigenes Sozialrecht. Abschluß dieser Entwicklung einschließlich vieler Reformen, ist die Pflegeversicherung, die 1995 eingeführt wird. In dem heutigen Referat stellen wir ein System der Armenpflege, in der preußischen Rheinprovinz vor, daß in weiterentwickelter Form, den heutigen Sozialämtern nahekommt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beratung im Gesundheitswesen. Entwicklungsstand und Handlungsbedarf. by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book Metaphysische Fragen der Logik: Zum Verhältnis von Klassischer Logik zu alternativen (nicht-klassischen) Logiken by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book Risk-Taking in Private Equity. Evaluation of the main value drivers in PE and Comparison of risk measures by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book Die Frauenquote in Deutschland by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book Dimensionierung einer Photovoltaik-Anlage mit netzgekoppeltem Betrieb by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book Zur Unterscheidung von Verantwortungs- und Gesinnungsethik - dargestellt an Max Webers 'Politik als Beruf' und Dietrich Bonhoeffers 'Ethik' by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book Die Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book Unterschiedliche Formen von Arbeitsgruppen by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book Sind Migranten im deutschen Schulsystem benachteiligt? by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book Gruppenarbeit als Instrument zur Steigerung der Produktivität by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book Die Verständigung im Strafprozeß by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen: Ein Unterrichtsbeispiel im Mathematikunterricht by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book Schulungskonzept für Patienten mit Herzinsuffizienz im stationären Bereich by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book Die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender zwischen Moral und Unterhaltung. Die Familienserie 'Lindenstraße' by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book Grundsätze der Bewertung der Aktivseite nach HGB by Christian Bruno von Klobuczynski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy