Wirtschaftliche Bedeutung von Kompetenzmodellen für Kleinunternehmen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Wirtschaftliche Bedeutung von Kompetenzmodellen für Kleinunternehmen by Jana Harich, Stephanie Wulf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jana Harich, Stephanie Wulf ISBN: 9783668067028
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jana Harich, Stephanie Wulf
ISBN: 9783668067028
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Hochschule Fresenius München (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ansprüche an moderne Unternehmen und damit auch an deren Mitarbeiter wachsen stetig. Die Globalisierung und der damit verbundene Konkurrenzdruck durch Fernost ist auf dem westlichen Markt deutlich zu erkennen. Beispiele wie Strafzölle für chinesische Solarmodule oder die wachsenden Umsätze des Online-Handels sind unter anderem Belege hierfür. Jedoch nicht nur durch staatliche Eingriffe wie die oben genannten Strafzölle, sondern auch durch eigene Investitionen sowie die Fähigkeit, sich an den Wandel anzupassen, können Unternehmen sich von der Konkurrenz abgrenzen. Hiermit kann eine langfristige Kundenbindung gewährleistet werden, die starke Umsatzeinbrüche verhindern kann. Dies kann unter anderem durch leistungsorientierte und motivierte Mitarbeiter realisiert werden. Dabei ist Professionalität in der Personalarbeit gefragt. Ein hohes Maß an Übereinstimmung von Anforderungsprofilen mit den strategischen Unternehmenszielen ist notwendig, um gute Personaldiagnostik sinnvoll umzusetzen. Hierzu integrieren Firmen ein Kompetenzmanagement in ihre Personalarbeit. Dieses Management ist in der Lage, Fähigkeiten und Kompetenzen der Mitarbeiter zu identifizieren und mögliche Defizite durch Kompetenzaufbau auszugleichen. Jedoch welchen finanziellen und zeitlichen Aufwand bedeutet dies für ein Unternehmen? Ist überhaupt qualifiziertes Personal zur Umsetzung vorhanden und welche Notwendigkeit besteht, um ein solches Kompetenzmanagement im Unternehmen zu etablieren? Diese und weitere Fragen werden im folgenden Bericht näher erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Hochschule Fresenius München (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ansprüche an moderne Unternehmen und damit auch an deren Mitarbeiter wachsen stetig. Die Globalisierung und der damit verbundene Konkurrenzdruck durch Fernost ist auf dem westlichen Markt deutlich zu erkennen. Beispiele wie Strafzölle für chinesische Solarmodule oder die wachsenden Umsätze des Online-Handels sind unter anderem Belege hierfür. Jedoch nicht nur durch staatliche Eingriffe wie die oben genannten Strafzölle, sondern auch durch eigene Investitionen sowie die Fähigkeit, sich an den Wandel anzupassen, können Unternehmen sich von der Konkurrenz abgrenzen. Hiermit kann eine langfristige Kundenbindung gewährleistet werden, die starke Umsatzeinbrüche verhindern kann. Dies kann unter anderem durch leistungsorientierte und motivierte Mitarbeiter realisiert werden. Dabei ist Professionalität in der Personalarbeit gefragt. Ein hohes Maß an Übereinstimmung von Anforderungsprofilen mit den strategischen Unternehmenszielen ist notwendig, um gute Personaldiagnostik sinnvoll umzusetzen. Hierzu integrieren Firmen ein Kompetenzmanagement in ihre Personalarbeit. Dieses Management ist in der Lage, Fähigkeiten und Kompetenzen der Mitarbeiter zu identifizieren und mögliche Defizite durch Kompetenzaufbau auszugleichen. Jedoch welchen finanziellen und zeitlichen Aufwand bedeutet dies für ein Unternehmen? Ist überhaupt qualifiziertes Personal zur Umsetzung vorhanden und welche Notwendigkeit besteht, um ein solches Kompetenzmanagement im Unternehmen zu etablieren? Diese und weitere Fragen werden im folgenden Bericht näher erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theorien optimaler Währungsräume by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book Religionskonflikte im säkularen Verfassungsstaat by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book Henry van de Velde - der 'Friseursalon Haby' und die 'Continental Havana-Compagnie' by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book Charles Baudelaire - Über Fotografie und den Zerfall der Kunst by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book Montage einer 1KV Schrumpfverbindungsmuffe in Schrumpftechnik (Unterweisung Energieelektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik) by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book Kulturtransfer zwischen Römern und Germanen by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book Messe im Trend! Zukünftige Anforderungen an Fachbesuchermessen in Deutschland by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book Gestaltung eines Kulturwandels bei Übernahmen oder Fusionen by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book Wirtschaftsentwicklung, Investitionsklima und Wachstumspolitik in ausgewählten afrikanischen Schwellenländern: Ghana, Nigeria und Elfenbeinküste by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book Das Andere als Lerngegenstand unter den Aspekten der globalen und interkulturellen Erziehung by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book Vertragsgestaltung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen. Untersuchung der gesetzlichen Regelungen in Deutschland by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book Nationalismus, Imperialismus, Kolonialismus. Die politische Lage Europas vor dem Ersten Weltkrieg by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book Pflegediagnosen - Was leisten sie? by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book Raumgeometrie im Mathematikunterricht der Grundschule. Entwicklung der Begriffsbildung von Kindern, 1.-4. Klasse by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book The War on Drugs by Jana Harich, Stephanie Wulf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy