Wissensbilanz und BASEL II

Wissensbilanz als Lösung für Probleme bei der Kreditvergabe im Mittelstand?

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Wissensbilanz und BASEL II by Mark-Oliver Würtz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mark-Oliver Würtz ISBN: 9783640494996
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mark-Oliver Würtz
ISBN: 9783640494996
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,5, Universität Bremen, Veranstaltung: Financial Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden liegt ihnen hiermit eine Zusammenfassung des von mir am 14.02.2006 zu haltenden Referates zum Thema 'Wissensbilanz und BASEL II' vor. Es betrachtet das Thema aus betriebswirtschaftlicher Sicht und stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Gliederung wurde vom geplanten Vortrag übernommen, um ein besseres Verständnis zum Zeitpunkt des Vortrages zu gewährleisten. Die Abgrenzungen, die Hr. Prof. Dr. Prätsch und der Vortragende wegen der Komplexität des Themas vornehmen mussten, werden extra ausgewiesen. Es ist bekannt, dass viele Unternehmen durch die Einführung der Kreditvergaberichtlinie BASEL II Probleme bei der Kreditaufnahme haben oder haben werden. Ihre Tragweite wird die Kreditwirtschaft erst nach dem endgültigen in Kraft treten Ende 2006 im vollem Umfang realisieren. Es wird zwar noch eine Übergangsfrist von einem Jahr geben, da aber jetzt schon Kreditinstitute BASEL II anwenden, ist zu erwarten, dass diese Frist keinen großen Abweichungen bezüglich der Auswirkungen mehr entstehen lassen werden. In dieser Präsentation soll untersucht werden, in wie weit holistische unternehmens-spezifische Werte, wie z.B. Humankapital in das Basel II Rating einfließen und in wie weit Methoden zur Messung von Humankapital, wie z.B. die Wissensbilanz das Rating verbessern kann. Dabei soll besonders das gemischte 'Wissensbilanzmodell' untersucht werden. Die Wissensbilanz hat den Vorteil vor dem klassischen Finanzberichtswesen, dass sie Aktivposten enthält, die die zukünftige Wertschöpfung und das Erfolgspotential von Unternehmen beleuchtet. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sehen ebenfalls eine stärkere Einbindung des immateriellen Vermögenswerts in die Unternehmensbewertung vor. Dabei fällt es gerade neu gegründeten und wissensintensiven Unternehmen des Kleinund Mittelstandes schwer, die Diskrepanz zwischen Markt- und Buchwert, das immaterielle Vermögen, zu dokumentieren. Diesbezüglich besteht Informationsund Handlungsbedarf. Diese Ausarbeitung soll Einblick in das Thema Wissensbilanzen und BASEL II - Rating geben. Für die Beantwortung der oben gestellten Fragen ist es wichtig, die Dimension beider Disziplinen zu erfassen. Der zentrale Fokus liegt auf der Betrachtung, in wie weit Wissensbilanzen zu einem besseren bzw. schlechteren Rating (nach Basel II) der KMU´s führt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,5, Universität Bremen, Veranstaltung: Financial Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden liegt ihnen hiermit eine Zusammenfassung des von mir am 14.02.2006 zu haltenden Referates zum Thema 'Wissensbilanz und BASEL II' vor. Es betrachtet das Thema aus betriebswirtschaftlicher Sicht und stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Gliederung wurde vom geplanten Vortrag übernommen, um ein besseres Verständnis zum Zeitpunkt des Vortrages zu gewährleisten. Die Abgrenzungen, die Hr. Prof. Dr. Prätsch und der Vortragende wegen der Komplexität des Themas vornehmen mussten, werden extra ausgewiesen. Es ist bekannt, dass viele Unternehmen durch die Einführung der Kreditvergaberichtlinie BASEL II Probleme bei der Kreditaufnahme haben oder haben werden. Ihre Tragweite wird die Kreditwirtschaft erst nach dem endgültigen in Kraft treten Ende 2006 im vollem Umfang realisieren. Es wird zwar noch eine Übergangsfrist von einem Jahr geben, da aber jetzt schon Kreditinstitute BASEL II anwenden, ist zu erwarten, dass diese Frist keinen großen Abweichungen bezüglich der Auswirkungen mehr entstehen lassen werden. In dieser Präsentation soll untersucht werden, in wie weit holistische unternehmens-spezifische Werte, wie z.B. Humankapital in das Basel II Rating einfließen und in wie weit Methoden zur Messung von Humankapital, wie z.B. die Wissensbilanz das Rating verbessern kann. Dabei soll besonders das gemischte 'Wissensbilanzmodell' untersucht werden. Die Wissensbilanz hat den Vorteil vor dem klassischen Finanzberichtswesen, dass sie Aktivposten enthält, die die zukünftige Wertschöpfung und das Erfolgspotential von Unternehmen beleuchtet. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sehen ebenfalls eine stärkere Einbindung des immateriellen Vermögenswerts in die Unternehmensbewertung vor. Dabei fällt es gerade neu gegründeten und wissensintensiven Unternehmen des Kleinund Mittelstandes schwer, die Diskrepanz zwischen Markt- und Buchwert, das immaterielle Vermögen, zu dokumentieren. Diesbezüglich besteht Informationsund Handlungsbedarf. Diese Ausarbeitung soll Einblick in das Thema Wissensbilanzen und BASEL II - Rating geben. Für die Beantwortung der oben gestellten Fragen ist es wichtig, die Dimension beider Disziplinen zu erfassen. Der zentrale Fokus liegt auf der Betrachtung, in wie weit Wissensbilanzen zu einem besseren bzw. schlechteren Rating (nach Basel II) der KMU´s führt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Im Banne von Film und Fernsehen? Ursache und Folgen der Popularität dieser audiovisuellen Medien by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Das Qualitätsprogramm MUM by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Henry James' 'The Art of Fiction' and the application of his theory in 'What Maisie knew' by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Mind Mapping. Ein Vergleich von Kreativitätstechniken und traditionellen Methoden der Gedächtnishilfe by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book George Orwell´s Documentary Work - Focusing on 'Down and Out in Paris and London' and 'The Road to Wigan Pier' as examples by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Duale Finanzierung der Krankenhäuser - ein Auslaufmodell. Gehört die Zukunft der Finanzierung aus einer Hand? by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Jenseits des Guten und Schönen. Unbequeme Denkmäler by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Die Kooperation der Privatwirtschaft mit dem nationalsozialistischen Regime by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Haltung und Methode der Themenzentrierten Interaktion bei der Leitung einer Demenz-Betreuungsgruppe by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Didaktische Methoden für ein erfolgreiches Biblisches Lernen by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book The failure of Paul Morel by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Eine Partei, Zwei Programme - Der rechte und der linke Flügel der NSDAP im Vergleich by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Die steuerrechtlichen Aspekte bei einem REIT by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Die Schallplatte. Ein untoter Kulturzombie? by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith by Mark-Oliver Würtz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy