Wissensproduktion und koloniale Herrschaftslegitimation an den Koelner Hochschulen

Ein Beitrag zur «Dezentralisierung» der deutschen Kolonialwissenschaften

Nonfiction, History, Africa, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Wissensproduktion und koloniale Herrschaftslegitimation an den Koelner Hochschulen by Anne-Kathrin Horstmann, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne-Kathrin Horstmann ISBN: 9783653980646
Publisher: Peter Lang Publication: June 26, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Anne-Kathrin Horstmann
ISBN: 9783653980646
Publisher: Peter Lang
Publication: June 26, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Köln und seine Hochschulen blicken auf eine lange, bisher vernachlässigte koloniale Vergangenheit zurück. Sowohl in der Zeit des realen Kolonialbesitzes als auch im Zuge des Kolonialrevisionismus der Weimarer Republik und der NS-Zeit spielten «koloniale Themen» eine kontinuierliche Rolle in Wissenschaft und Öffentlichkeit, obwohl Köln nicht auf den ersten Blick als Kolonialmetropole erscheint und es in der Stadt nie ein «Kolonialinstitut» gab. Wissensproduktion und koloniale Herrschaftslegitimation waren dennoch eng miteinander verknüpft. Die Studie spürt dieser vielschichtigen Verbindung nach und liefert durch ihren lokalhistorischen und postkolonialen Ansatz nicht nur neue Erkenntnisse für die Universitäts- und Stadtgeschichte, sondern auch für eine kritische Wissenschafts- und Kolonialgeschichte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Köln und seine Hochschulen blicken auf eine lange, bisher vernachlässigte koloniale Vergangenheit zurück. Sowohl in der Zeit des realen Kolonialbesitzes als auch im Zuge des Kolonialrevisionismus der Weimarer Republik und der NS-Zeit spielten «koloniale Themen» eine kontinuierliche Rolle in Wissenschaft und Öffentlichkeit, obwohl Köln nicht auf den ersten Blick als Kolonialmetropole erscheint und es in der Stadt nie ein «Kolonialinstitut» gab. Wissensproduktion und koloniale Herrschaftslegitimation waren dennoch eng miteinander verknüpft. Die Studie spürt dieser vielschichtigen Verbindung nach und liefert durch ihren lokalhistorischen und postkolonialen Ansatz nicht nur neue Erkenntnisse für die Universitäts- und Stadtgeschichte, sondern auch für eine kritische Wissenschafts- und Kolonialgeschichte.

More books from Peter Lang

Cover of the book Tradition and Innovation in Language and Linguistics by Anne-Kathrin Horstmann
Cover of the book Friedrich Meinecke und das Problem des Historismus by Anne-Kathrin Horstmann
Cover of the book Die Tanzkritiken von Artur Michel in der «Vossischen Zeitung» von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken by Anne-Kathrin Horstmann
Cover of the book Christianity and the Secular Border Patrol by Anne-Kathrin Horstmann
Cover of the book Emerging South Asian Women Writers by Anne-Kathrin Horstmann
Cover of the book Das Potsdamer Abkommen 19452015 by Anne-Kathrin Horstmann
Cover of the book Ethnic Categorization in Interviews in English as a Lingua Franca by Anne-Kathrin Horstmann
Cover of the book Tweets from the Campaign Trail by Anne-Kathrin Horstmann
Cover of the book Corpus-based studies on language varieties by Anne-Kathrin Horstmann
Cover of the book Leihmutterschaft in Deutschland by Anne-Kathrin Horstmann
Cover of the book Geschlechtersemantiken und «Passing» be- und hinterfragen by Anne-Kathrin Horstmann
Cover of the book Facets of Domestication by Anne-Kathrin Horstmann
Cover of the book Discours, texte et langue by Anne-Kathrin Horstmann
Cover of the book Emotionale Dichte und abstrakte Schoenheit by Anne-Kathrin Horstmann
Cover of the book Material Moments in Book Cultures by Anne-Kathrin Horstmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy