Wohnstruktur und Gesellschaftsstruktur. Proletarisches Wohnen am Beispiel von London und Berlin

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Wohnstruktur und Gesellschaftsstruktur. Proletarisches Wohnen am Beispiel von London und Berlin by Iwan Müller-Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Iwan Müller-Schmidt ISBN: 9783668252202
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Iwan Müller-Schmidt
ISBN: 9783668252202
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Modul W3 Stadt- und Raumentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wohnung gehört neben Nahrung und Kleidung zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Jedoch ist Wohnen mehr als ein im persönlichen Bereich liegendes Bedürfnis - es reicht in den gesellschaftlichen Raum hinein. Der französische Stadtsoziologe de Lauwe drückt das Verhältnis zwischen Wohnen und Gesellschaft folgendermaßen aus: 'Das Bild der Gesellschaft ist auf den Boden geschrieben'. Diese Worte können wohl so verstanden werden, dass sich in Bezug auf 'Wohnen' beziehungsweise 'Wohnverhältnisse' Charakteristika der jeweiligen Gesellschaftsordunng finden. Elias weist auf den spiegelbildlichen Charakter der 'Wohnstrukturen als Anzeiger gesellschaftlicher Strukturen' hin. Mit dem Übergang aus feudalen Verhältnissen fand eine 'Umwandlung der Ständegesellschaft in die Klassengesellschaft' statt. In dieser vom Gegensatz zwischen Kapital und Arbeit geprägten neuen Gesellschaftsordnung war die unterste Klasse das Proletariat, d.h. 'diejenigen sozialen Schichten, die eigener Produktionsmittel beraubt, ihre Arbeitskraft als Ware verkaufen und im unmittelbaren Bereich des Wertbildungsprozesses mit körperlicher Arbeit beschäftigt' sind. Allerdings war das Proletariat 'keine einheitliche oder unstrukturierte Masse, sondern setzte sich aus vielen Gruppen mit sehr unterschiedlichen Lebensbedingungen und Mentalitäten zusammen.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Modul W3 Stadt- und Raumentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wohnung gehört neben Nahrung und Kleidung zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Jedoch ist Wohnen mehr als ein im persönlichen Bereich liegendes Bedürfnis - es reicht in den gesellschaftlichen Raum hinein. Der französische Stadtsoziologe de Lauwe drückt das Verhältnis zwischen Wohnen und Gesellschaft folgendermaßen aus: 'Das Bild der Gesellschaft ist auf den Boden geschrieben'. Diese Worte können wohl so verstanden werden, dass sich in Bezug auf 'Wohnen' beziehungsweise 'Wohnverhältnisse' Charakteristika der jeweiligen Gesellschaftsordunng finden. Elias weist auf den spiegelbildlichen Charakter der 'Wohnstrukturen als Anzeiger gesellschaftlicher Strukturen' hin. Mit dem Übergang aus feudalen Verhältnissen fand eine 'Umwandlung der Ständegesellschaft in die Klassengesellschaft' statt. In dieser vom Gegensatz zwischen Kapital und Arbeit geprägten neuen Gesellschaftsordnung war die unterste Klasse das Proletariat, d.h. 'diejenigen sozialen Schichten, die eigener Produktionsmittel beraubt, ihre Arbeitskraft als Ware verkaufen und im unmittelbaren Bereich des Wertbildungsprozesses mit körperlicher Arbeit beschäftigt' sind. Allerdings war das Proletariat 'keine einheitliche oder unstrukturierte Masse, sondern setzte sich aus vielen Gruppen mit sehr unterschiedlichen Lebensbedingungen und Mentalitäten zusammen.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Konstruktion der Unendlichkeit by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Der Einsatz von Neuen Medien in der Faust-Inszenierung von Sebastian Baumgarten by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Entwicklung und soziale Kontexte des englischen Oratoriums im 18. und 19. Jahrhundert by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Evidence-Based Insights Linked to the Millennium Development Goals by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Lawrence A. Blum - Freundschaft als moralisches Phänomen by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Die Rethorik des politischen Diskurses in der Fernseh-Öffentlichkeit. Eine Analyse der Schlichtungsgespräche zu 'Stuttgart 21' by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Stundenplanung Sport: Ballannahme und Passen beim Fußball, Klassenstufe 6 by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Veränderungen zwischenmenschlicher Beziehungen durch das Social Web by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Aufbruch der Musikwelt ins Netz by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Kultur für Alle? Besucherbefragung in der Zeche Carl in Essen by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Verteilung und Gefährdung von Artenvielfalt in Deutschland und ihre Ursachen: Fauna by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Die Pyramidentexte: Eine Einführung anhand von Auszügen in Transkription und Übersetzung by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Der Zusammenhang von sexuellem Missbrauch und psychosomatischen Symptomen bei Jungen by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Multikulturelles Lernen in Europa am Beispiel des Kopenhagener Modellversuches zur Berufs- und Bildungsberatung von Einwandererjugendlichen by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Symptomatik und Diagnostik der Borderline-Persönlichkeitsstörung und die Dialektisch-Behaviorale-Therapie zur Intervention by Iwan Müller-Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy