Zugänge zur Bibel aus religionspädagogischer Sicht: Die Kindheitsgeschichte Jesu Christi

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Zugänge zur Bibel aus religionspädagogischer Sicht: Die Kindheitsgeschichte Jesu Christi by Christian Emke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Emke ISBN: 9783638479004
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Emke
ISBN: 9783638479004
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jesus Christus' sehen die Rahmenrichtlinien für Orientierungsstufe als ein 'festgelegtes Leitthema' vor, weil'der gekreuzigte und auferstandene Herr [...] im Zentrum des christlichen Glaubens' steht. Dabei soll eine 'Antwort auf die Frage, wer Jesus heute ist,' erarbeitet werden: 'Die Schülerinnen und Schüler sollen verstehen, dass Jesus nicht nur eine historische Gestalt und ein Vorbild ist, sondern dass uns in seinem Reden und Handeln das Reich Gottes als Zusage und Herausforderung begegnet.' Dieses soll sich der Lerngruppe durch die'Erarbeitung der Kreuzigungs- und Auferstehungsüberlieferung' erschließen, wobei sich der Bogen von der Arbeit an Bibeltexten bis zur Herausforderung in der individuellen Lebenssituation heute spannen soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jesus Christus' sehen die Rahmenrichtlinien für Orientierungsstufe als ein 'festgelegtes Leitthema' vor, weil'der gekreuzigte und auferstandene Herr [...] im Zentrum des christlichen Glaubens' steht. Dabei soll eine 'Antwort auf die Frage, wer Jesus heute ist,' erarbeitet werden: 'Die Schülerinnen und Schüler sollen verstehen, dass Jesus nicht nur eine historische Gestalt und ein Vorbild ist, sondern dass uns in seinem Reden und Handeln das Reich Gottes als Zusage und Herausforderung begegnet.' Dieses soll sich der Lerngruppe durch die'Erarbeitung der Kreuzigungs- und Auferstehungsüberlieferung' erschließen, wobei sich der Bogen von der Arbeit an Bibeltexten bis zur Herausforderung in der individuellen Lebenssituation heute spannen soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein Instrument des Öko-Controllings: Die Ökobilanz by Christian Emke
Cover of the book Diversity Management KMU by Christian Emke
Cover of the book Derivate und Anlegerschutz am Beispiel von Bonitätsanleihen bzw. Credit Linked Notes (CLN) by Christian Emke
Cover of the book Michelangelos frühe monumentale Skulpturen: Bacchus - David - Matthäus by Christian Emke
Cover of the book Hofstede Country Scores by Christian Emke
Cover of the book Untersuchung der Rolle von 'Corporate Social Responsibility' in ausgewählten Unternehmen des deutschen Einzelhandels by Christian Emke
Cover of the book Rechtsrisiken beim Lohndumping by Christian Emke
Cover of the book Gesundheitsorientiertes Krafttraining by Christian Emke
Cover of the book Die Grenzen der psychoanalytischen und humanistischen Familientherapie by Christian Emke
Cover of the book Das Böse in der Literatur by Christian Emke
Cover of the book Völkerball mit Variationen im Sportunterricht by Christian Emke
Cover of the book Interpretation von Cicero in Catilinam 2,25 by Christian Emke
Cover of the book Lesmotivation. 'Ben liebt Anna' - eine handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit Peter Härtlings Kinder- und Jugendbuch im Rahmen eines Leseprojektes by Christian Emke
Cover of the book An Analysis of 'The Beginning and The End' by Naguib Mafouz by Christian Emke
Cover of the book Nachgedacht I. Zur Volumenarbeit bei quasistatischer und nichtquasistatischer Prozessführung by Christian Emke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy