Zum spezifischen Profil des Chefredenschreibers als Sekundärorator des Bundeskanzlers

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Zum spezifischen Profil des Chefredenschreibers als Sekundärorator des Bundeskanzlers by Roman Krawielicki, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roman Krawielicki ISBN: 9783640496563
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roman Krawielicki
ISBN: 9783640496563
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Allgemeine Rhetorik), Veranstaltung: Prof. Dr. Joachim Knape: 'Redenschreiben', Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der funktionalen und rhetorischen Sonderstellung des Chefredenschreibers eines Bundeskanzlers als Sekundärorator. In Wissenschaft und Öffentlichkeit wurde dem internen Produktionsprozess der Reden eines Bundeskanzlers bisher wenig Bedeutung beigemessen. Dabei ist es ein gewollter Irrglaube, die 200-250 Reden des Regierungschefs im Jahr seien frei gehalten oder in den Abendstunden selbst erdacht worden. Die Arbeit versucht dabei mit Hilfe von Beispielen den idealtypischen Produktionsprozess einer Kanzlerrede nachzuzeichnen und analysiert die gesonderte Stellung des Chefredenschreibers als Einzelsubjekt in diesem Produktionsprozess. Die grundsätzliche Fragestellung wird dabei lauten, ob es sich beim Chefredenschreiber überhaupt um einen 'klassischen' Redenschreiber handelt - oder ob ihn seine beratende bzw. delegative Funktion nur zu einem verkappten Sekundärorator macht. An dieser Stelle sei auf die schwierige wissenschaftliche Literaturlage hingewiesen, weshalb auch auf Zeitungsartikel und so genannte Ratgeberliteratur zurückgegriffen werden musste. In einem ersten Schritt wird dazu die Rhetoriktheorie bemüht, um die Funktion des Sekundärorators definitorisch einzugrenzen. Anschließend wird auf das spezifische Profil des Chefredenschreibers eingegangen. Da es sich zumeist um mehrere Mitarbeiter handelt wird die Rolle der Redenschreiber im administrativen Apparat ihre sekundäroratorische Rolle verorten. Der nächste Schritt stellt die idealtypische Redeproduktion dar - immer im Hinblick auf die Sonderstellung des Chefredenschreibers. Abschließend geht die Arbeit auf das spezielle Verhältnis zwischen Primär- und Sekundärorator im Bundeskanzleramt ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Allgemeine Rhetorik), Veranstaltung: Prof. Dr. Joachim Knape: 'Redenschreiben', Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der funktionalen und rhetorischen Sonderstellung des Chefredenschreibers eines Bundeskanzlers als Sekundärorator. In Wissenschaft und Öffentlichkeit wurde dem internen Produktionsprozess der Reden eines Bundeskanzlers bisher wenig Bedeutung beigemessen. Dabei ist es ein gewollter Irrglaube, die 200-250 Reden des Regierungschefs im Jahr seien frei gehalten oder in den Abendstunden selbst erdacht worden. Die Arbeit versucht dabei mit Hilfe von Beispielen den idealtypischen Produktionsprozess einer Kanzlerrede nachzuzeichnen und analysiert die gesonderte Stellung des Chefredenschreibers als Einzelsubjekt in diesem Produktionsprozess. Die grundsätzliche Fragestellung wird dabei lauten, ob es sich beim Chefredenschreiber überhaupt um einen 'klassischen' Redenschreiber handelt - oder ob ihn seine beratende bzw. delegative Funktion nur zu einem verkappten Sekundärorator macht. An dieser Stelle sei auf die schwierige wissenschaftliche Literaturlage hingewiesen, weshalb auch auf Zeitungsartikel und so genannte Ratgeberliteratur zurückgegriffen werden musste. In einem ersten Schritt wird dazu die Rhetoriktheorie bemüht, um die Funktion des Sekundärorators definitorisch einzugrenzen. Anschließend wird auf das spezifische Profil des Chefredenschreibers eingegangen. Da es sich zumeist um mehrere Mitarbeiter handelt wird die Rolle der Redenschreiber im administrativen Apparat ihre sekundäroratorische Rolle verorten. Der nächste Schritt stellt die idealtypische Redeproduktion dar - immer im Hinblick auf die Sonderstellung des Chefredenschreibers. Abschließend geht die Arbeit auf das spezielle Verhältnis zwischen Primär- und Sekundärorator im Bundeskanzleramt ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Moralität aus Pflicht by Roman Krawielicki
Cover of the book Ein Kurztrip nach New York: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Big Apple by Roman Krawielicki
Cover of the book Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. Darstellung unterschiedlicher Verfahrensarten by Roman Krawielicki
Cover of the book Unkonventionelles Erdgas. Eine spieltheoretische Zukunftsprognose by Roman Krawielicki
Cover of the book Ressourcen und Defizite von Erwachsenen mit ADHS by Roman Krawielicki
Cover of the book Drei Jahrzehnte nach Solange I - Entspannung im Kompetenzstreit zwischen Europäischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht? by Roman Krawielicki
Cover of the book Transformationale Führung in Theorie und Empirie by Roman Krawielicki
Cover of the book Führungsethik im Wandel. Wie das Personalmanagement auf generationenspezifische Ansprüche reagieren kann by Roman Krawielicki
Cover of the book Die Schweiz in der Mittelbronzezeit by Roman Krawielicki
Cover of the book Samuel Becket's 'Waiting for Godot' and the Theater of the Absurd by Roman Krawielicki
Cover of the book Erziehungsberatung als pädagogisches Berufsfeld by Roman Krawielicki
Cover of the book Die Dreyfus-Affäre im geschichtlichen Kontext unter Berücksichtigung des Antisemitismus by Roman Krawielicki
Cover of the book Israel und die Türkei. Welche Rolle spielt ihre Kooperation für den Friedensprozess im Nahen Osten? by Roman Krawielicki
Cover of the book Risikomanagement in IT-Netzwerken. Informationssicherheit bei medizinischen IT-Systemen by Roman Krawielicki
Cover of the book Beratungskonzepte: personenzentriert - klientenzentriert - lösungsorientiert beraten by Roman Krawielicki
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy