Zur kritischen Auseinandersetzung der Gotteserkenntnis bei Kant

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Zur kritischen Auseinandersetzung der Gotteserkenntnis bei Kant by Tobias Breidenmoser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Breidenmoser ISBN: 9783638623254
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Breidenmoser
ISBN: 9783638623254
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,3, Universität Rostock (Institut für Philosophie), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Keine andere Epoche in der Geschichte ist so von Kritik geprägt gewesen wie die der Aufklärung. Der wohl prominenteste Vertreter dieser Zeit ist Immanuel Kant. In seinem Hauptwerk 'Kritik der reinen Vernunft' analysiert er ausführlich die Grenzen und Fähigkeiten des menschlichen Verstandes in Bezug auf das Erkenntnisvermögen der Dinge. Nachdem die Existenz Gottes Jahrhunderte lang durch die Kirche dogmatisiert wurde, war erst zur Zeit der Aufklärung eine ausführliche Religionskritik möglich. Die Widerlegung aller klassischen Gottesbeweise gab dabei den Weg frei für eine Ablehnung der Existenz Gottes. Dies lag jedoch nicht im Interesse von Kant. Ihm ging es lediglich darum, nur sichere und durch Vernunft legitimierte Erkenntnis zuzulassen. Hierbei entwickelte er eine völlig neue Konzeption der Gotteserkenntnis: Gott ist nicht mehr in der theoretischen, sondern in der moralischen Erkenntnis zu finden. Nach einer Darlegung von Kants Erkenntnistheorie und der kritischen Auseinandersetzung dieser mit späteren Autoren bis ins zwanzigste Jahrhundert soll in dieser Arbeit die daraus resultierende Gotteserkenntnis Kants analysiert werden. Hierbei soll die Widerlegung der klassischen Gottesbeweise nur eine kurze Rolle spielen, bevor eine ausführlichere Analyse der moralischen Gotteserkenntnis erfolgt. Anschließend soll dies auf seine Gültigkeit und Beweiskräftigkeit geprüft werden. Hierbei werden neben einem Exkurs zur Theodizeeproblematik auch Konzepte für die Legitimation der Ethik eine Rolle spielen. Ziel dieser Arbeit soll es sein, den generellen Gottesglauben nach der Aufklärung bis in die Gegenwart auf Legitimität zu überprüfen und seine Möglichkeiten und Perspektiven in heutiger Zeit darzulegen. Es soll hinterfragt werden, ob ein Glaube an Gott heutzutage durch die Vernunft gerechtfertigt werden kann, ob dieser Glaube überhaupt möglich ist oder gar notwendig sein muss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,3, Universität Rostock (Institut für Philosophie), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Keine andere Epoche in der Geschichte ist so von Kritik geprägt gewesen wie die der Aufklärung. Der wohl prominenteste Vertreter dieser Zeit ist Immanuel Kant. In seinem Hauptwerk 'Kritik der reinen Vernunft' analysiert er ausführlich die Grenzen und Fähigkeiten des menschlichen Verstandes in Bezug auf das Erkenntnisvermögen der Dinge. Nachdem die Existenz Gottes Jahrhunderte lang durch die Kirche dogmatisiert wurde, war erst zur Zeit der Aufklärung eine ausführliche Religionskritik möglich. Die Widerlegung aller klassischen Gottesbeweise gab dabei den Weg frei für eine Ablehnung der Existenz Gottes. Dies lag jedoch nicht im Interesse von Kant. Ihm ging es lediglich darum, nur sichere und durch Vernunft legitimierte Erkenntnis zuzulassen. Hierbei entwickelte er eine völlig neue Konzeption der Gotteserkenntnis: Gott ist nicht mehr in der theoretischen, sondern in der moralischen Erkenntnis zu finden. Nach einer Darlegung von Kants Erkenntnistheorie und der kritischen Auseinandersetzung dieser mit späteren Autoren bis ins zwanzigste Jahrhundert soll in dieser Arbeit die daraus resultierende Gotteserkenntnis Kants analysiert werden. Hierbei soll die Widerlegung der klassischen Gottesbeweise nur eine kurze Rolle spielen, bevor eine ausführlichere Analyse der moralischen Gotteserkenntnis erfolgt. Anschließend soll dies auf seine Gültigkeit und Beweiskräftigkeit geprüft werden. Hierbei werden neben einem Exkurs zur Theodizeeproblematik auch Konzepte für die Legitimation der Ethik eine Rolle spielen. Ziel dieser Arbeit soll es sein, den generellen Gottesglauben nach der Aufklärung bis in die Gegenwart auf Legitimität zu überprüfen und seine Möglichkeiten und Perspektiven in heutiger Zeit darzulegen. Es soll hinterfragt werden, ob ein Glaube an Gott heutzutage durch die Vernunft gerechtfertigt werden kann, ob dieser Glaube überhaupt möglich ist oder gar notwendig sein muss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erneuerung der 13-pol. Anhängersteckdose (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in) by Tobias Breidenmoser
Cover of the book Wagen in der Antike by Tobias Breidenmoser
Cover of the book Ist eine europäische FuE-Politik zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit notwendig? by Tobias Breidenmoser
Cover of the book Die Entstehungsgeschichte der Europäischen Währungsunion by Tobias Breidenmoser
Cover of the book Herausforderungen an die dt. Industrie im 21. Jahrhundert by Tobias Breidenmoser
Cover of the book Exegese von Mk 5,21-43: Die Auferweckung der Tochter des Jairus und die Heilung einer kranken Frau by Tobias Breidenmoser
Cover of the book The Rebirth of Europe by Tobias Breidenmoser
Cover of the book Überzeugungskunst - Überblick über die Rhetorik, Dialektik & Kinesik by Tobias Breidenmoser
Cover of the book Produkthaftung in Deutschland und den USA im Rechtsvergleich by Tobias Breidenmoser
Cover of the book Von der Fackel zur Titanic - Satirische Formen der Pressekritik im Vergleich by Tobias Breidenmoser
Cover of the book Armut bei Kindern und Jugendlichen - geschlechtsspezifische Unterschiede? by Tobias Breidenmoser
Cover of the book 'Jenseits von Stand und Klasse?'. Thesen von Ulrich Beck zur Individualisierung der Gesellschaft by Tobias Breidenmoser
Cover of the book Gender Mainstreaming in der Jugendhilfe by Tobias Breidenmoser
Cover of the book Spielerisch Motivieren. Maßstab zur Implementierung von Gamification by Tobias Breidenmoser
Cover of the book Die Rolle der Politik in Schillers 'Ästhetischen Briefen über die Erziehung des Menschen' by Tobias Breidenmoser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy