Vorfahrt für die Bürgergesellschaft - Sozial ist, was Verantwortung schafft?

Essay zur Analyse der Zivilgesellschaft - ausgehend von einem Auszug des CDU-Grundsatzprogramms 2007

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Vorfahrt für die Bürgergesellschaft - Sozial ist, was Verantwortung schafft? by Christoph Gollasch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Gollasch ISBN: 9783638067614
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Gollasch
ISBN: 9783638067614
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Das Geheimnis der Ordnung, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Obgleich ein nicht unerheblicher Teil der Bürgerschaft die zivile Gesellschaft, und somit kollektiv sich selbst, wohl als in gleichem Maße unabhängige wie potente Kraft im Staate neben Politik und Wirtschaft versteht, gleicht diese Vorstellung von Demokratie einem Anachronismus. Längst hat sich eine hybride Gemengelage verschiedenster Interessen, Machtkonstellationen und Menschenführungstechniken generiert, in der Grenzen porös, staatliche, wirtschaftliche sowie zivile Aspirationen undifferenzierbar werden. Unterm Kochdeckel der Globalisierung erwärmt sich nicht nur Mutter Erde, auch der zunehmende, traditional-familiäre Gesellschaftsbande zerstörende Individualismus erhitzt - befeuert durch einen beinahe unbegrenzten Pluralismus an Lebensmöglichkeiten - die Gemüter der politischen Elite Deutschlands. Soziale Sicherungssysteme verurteilt der demographische Wandel zum Scheitern. Der Umbau des Sozialstaats erscheint als unabwendbare Notwendigkeit, was dann Protest schafft, wenn der individuelle Wohlstand sinkt: 'Wo die Sozialkassen in Schwierigkeiten geraten, soll das freiwillige soziale Engagement helfen.' Doch ist die Intention zur, als Erfordernisses propagierten, Ausweitung einer selbstständigen Bürgergesellschaft nur jener ökonomischen Dimension geschuldet? Oder korrelieren nicht vielmehr Komponenten wie Politisierung, Identitätsstiftung oder Wertevermittlung als wichtige Bestandteile einer funktionierenden Zivilgesellschaft? Ziel des Essays ist es folglich - vor dem Hintergrund der chronologischen Genese und Wandlung der 'Zivilgesellschaft' - oben stehenden Auszug aus dem CDU-Grundsatzprogramm kritisch zu analysieren, widersinnige Ambiguität zu eruieren und den Fokus schließlich auf neue Formen der modernen Menschenführung zu richten, welche sich des Potenzials der zivilgesellschaftlichen Komponenten bedient. Die auf den ersten Blick augenscheinliche Paradoxie der Förderung bzw. Forderung eines Milieus, welches eine derart gewaltige - man erinnere sich der polnischen Gewerkschaft Solidarno??; generell der nach Freiheit strebenden BürgerInnen des ehemaligen Ostblocks - oppositionelle Kraft in sich birgt, wird sich somit relativieren. Und generell gilt es zu hinterfragen: 'Immer dann, wenn Begriffe der politischen Philosophie [Anm.: Zivilgesellschaft] in den wohlfeilen Gebrauch der Alltagssprache übergehen, ist Vorsicht geboten. (...) Der umworbene Begriff droht, seine inhaltliche Substanz zu verlieren.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Das Geheimnis der Ordnung, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Obgleich ein nicht unerheblicher Teil der Bürgerschaft die zivile Gesellschaft, und somit kollektiv sich selbst, wohl als in gleichem Maße unabhängige wie potente Kraft im Staate neben Politik und Wirtschaft versteht, gleicht diese Vorstellung von Demokratie einem Anachronismus. Längst hat sich eine hybride Gemengelage verschiedenster Interessen, Machtkonstellationen und Menschenführungstechniken generiert, in der Grenzen porös, staatliche, wirtschaftliche sowie zivile Aspirationen undifferenzierbar werden. Unterm Kochdeckel der Globalisierung erwärmt sich nicht nur Mutter Erde, auch der zunehmende, traditional-familiäre Gesellschaftsbande zerstörende Individualismus erhitzt - befeuert durch einen beinahe unbegrenzten Pluralismus an Lebensmöglichkeiten - die Gemüter der politischen Elite Deutschlands. Soziale Sicherungssysteme verurteilt der demographische Wandel zum Scheitern. Der Umbau des Sozialstaats erscheint als unabwendbare Notwendigkeit, was dann Protest schafft, wenn der individuelle Wohlstand sinkt: 'Wo die Sozialkassen in Schwierigkeiten geraten, soll das freiwillige soziale Engagement helfen.' Doch ist die Intention zur, als Erfordernisses propagierten, Ausweitung einer selbstständigen Bürgergesellschaft nur jener ökonomischen Dimension geschuldet? Oder korrelieren nicht vielmehr Komponenten wie Politisierung, Identitätsstiftung oder Wertevermittlung als wichtige Bestandteile einer funktionierenden Zivilgesellschaft? Ziel des Essays ist es folglich - vor dem Hintergrund der chronologischen Genese und Wandlung der 'Zivilgesellschaft' - oben stehenden Auszug aus dem CDU-Grundsatzprogramm kritisch zu analysieren, widersinnige Ambiguität zu eruieren und den Fokus schließlich auf neue Formen der modernen Menschenführung zu richten, welche sich des Potenzials der zivilgesellschaftlichen Komponenten bedient. Die auf den ersten Blick augenscheinliche Paradoxie der Förderung bzw. Forderung eines Milieus, welches eine derart gewaltige - man erinnere sich der polnischen Gewerkschaft Solidarno??; generell der nach Freiheit strebenden BürgerInnen des ehemaligen Ostblocks - oppositionelle Kraft in sich birgt, wird sich somit relativieren. Und generell gilt es zu hinterfragen: 'Immer dann, wenn Begriffe der politischen Philosophie [Anm.: Zivilgesellschaft] in den wohlfeilen Gebrauch der Alltagssprache übergehen, ist Vorsicht geboten. (...) Der umworbene Begriff droht, seine inhaltliche Substanz zu verlieren.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Proleptische Argumentation' in Platons 'Politeia' by Christoph Gollasch
Cover of the book KI/ AL und das Denken - Der in-formierte Leib by Christoph Gollasch
Cover of the book Kampf um Definition by Christoph Gollasch
Cover of the book Corporate Valuation - Lanxess AG by Christoph Gollasch
Cover of the book Thales von Milet - Der erste Philosoph? by Christoph Gollasch
Cover of the book Bedingungsloses Grundeinkommen by Christoph Gollasch
Cover of the book Wertewandel und Mehrgenerationenhäuser by Christoph Gollasch
Cover of the book Entfremdung und Verdinglichung bei Marx und Lukács, Horkheimer/Adorno und Habermas sowie Honneth, Nussbaum und Böhme by Christoph Gollasch
Cover of the book Der Begriff der Schönheit in der Antike - Speziell bei Platon und Aristoteles by Christoph Gollasch
Cover of the book Der Rosenkavalier by Christoph Gollasch
Cover of the book Wechseln der Streuscheiben-Dichtung an einem Hauptscheinwerfer (Unterweisung Kraftfahrzeugmechaniker / -in) by Christoph Gollasch
Cover of the book Aufschwung und Niedergang: Die wirtschaftliche Transformation Chinas und Russlands im Vergleich by Christoph Gollasch
Cover of the book Mittelalterliche Erziehung mit Schwerpunkt ritterliche Erziehung by Christoph Gollasch
Cover of the book An evaluation of the fuzzy attractiveness of market entry (FAME) model for market selection decisions and the related modelling process by Christoph Gollasch
Cover of the book Das Projekt von Dewey/Kilpatrick und das Projekt Mathe 2000 - Inhalte und Methoden und ihre Möglichkeiten und Grenzen im Förderunterricht by Christoph Gollasch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy