Zur Propaganda des Augustus

Planung, Durchführung und Evaluation einer Unterrichtseinheit in der Gymnasialen Oberstufe

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Zur Propaganda des Augustus by Martin Biastoch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Biastoch ISBN: 9783638027182
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Biastoch
ISBN: 9783638027182
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Didaktik, Note: 1,0, , 73 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Propaganda - ein ungewöhnliches Thema im Lateinunterricht! Propaganda ist jedoch in der Hauptsache ein sprachliches Phänomen, weil ihr Urheber in erster Linie die Sprache und ihre Wirkungsmöglichkeiten nutzt, um möglichst viele Menschen in seinem Sinne für geistig-kulturelle, wirtschaftliche oder politisch-ideologische Ziele zu beeinflussen. In der Sachanalyse wird kurz skizziert, daß der Begriff in seiner heutigen Bedeutung jung ist - im Gegensatz zur Sache an sich. Um so reizvoller erscheint mir dieser Versuch, Schüler im Rahmen einer lateinischen Unterrichtsreihe Propagandamethoden am Beispiel der augusteischen Öffentlichkeitsarbeit erarbeiten zu lassen. Denn sie können dabei unter anderem die wichtige Einsicht gewinnen, daß dieses Phänomen kein Spezifikum der Gegenwart darstellt, sondern der Sache nach zu den kommunikativen Grundbedingungen des Menschen und der Intention von Sprache immanent ist. In diesem Sinne ermöglicht der Unterrichtsversuch einen existentiellen Transfer im Lateinunterricht, weil Schüler hier an einem Modell aus der antiken Vergangenheit isomorphe, also epochenunabhängige anthropologische oder genauer sprach- und kommunikationsimmanente Phänomene erarbeiten können. Eine wichtige Intention meiner Unterrichtsreihe besteht darin zu versuchen, das Potential des Lateinunterrichts auszuschöpfen: Die Schüler sollen im Verlaufe des Unterrichtsversuches problemorientiert mit Gegenständen aus wichtigen altertumswissenschatlichen Bezugsdisziplinen des Lateinunterrichts in Berührung kommen, um mit ihnen umgehen und sie aufeinander beziehen zu lernen, so daß sie aus einer komplementär-kontrastiven Betrachtung Interpretationsgesichtspunkte gewinnen. Zu diesem Zwecke werden die Schüler mit Erkenntnisobjekten aus der lateinische Philologie, der Archäologie, der Epigraphik und der Numismatik konfrontiert, deren Interpretation auch Einblicke in die Alte Geschichte erfordern. In diesem Sinne soll diese Sequenz auch wissenschaftspropädeutisch wirken, da die moderne lateinische Philologie ebenso wie andere auf das Altertum gerichtete Fächer selbstverständlich Erkenntnisse aus ihren Nachbardisziplinen in ihren Interpretationsvorgang einbeziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Didaktik, Note: 1,0, , 73 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Propaganda - ein ungewöhnliches Thema im Lateinunterricht! Propaganda ist jedoch in der Hauptsache ein sprachliches Phänomen, weil ihr Urheber in erster Linie die Sprache und ihre Wirkungsmöglichkeiten nutzt, um möglichst viele Menschen in seinem Sinne für geistig-kulturelle, wirtschaftliche oder politisch-ideologische Ziele zu beeinflussen. In der Sachanalyse wird kurz skizziert, daß der Begriff in seiner heutigen Bedeutung jung ist - im Gegensatz zur Sache an sich. Um so reizvoller erscheint mir dieser Versuch, Schüler im Rahmen einer lateinischen Unterrichtsreihe Propagandamethoden am Beispiel der augusteischen Öffentlichkeitsarbeit erarbeiten zu lassen. Denn sie können dabei unter anderem die wichtige Einsicht gewinnen, daß dieses Phänomen kein Spezifikum der Gegenwart darstellt, sondern der Sache nach zu den kommunikativen Grundbedingungen des Menschen und der Intention von Sprache immanent ist. In diesem Sinne ermöglicht der Unterrichtsversuch einen existentiellen Transfer im Lateinunterricht, weil Schüler hier an einem Modell aus der antiken Vergangenheit isomorphe, also epochenunabhängige anthropologische oder genauer sprach- und kommunikationsimmanente Phänomene erarbeiten können. Eine wichtige Intention meiner Unterrichtsreihe besteht darin zu versuchen, das Potential des Lateinunterrichts auszuschöpfen: Die Schüler sollen im Verlaufe des Unterrichtsversuches problemorientiert mit Gegenständen aus wichtigen altertumswissenschatlichen Bezugsdisziplinen des Lateinunterrichts in Berührung kommen, um mit ihnen umgehen und sie aufeinander beziehen zu lernen, so daß sie aus einer komplementär-kontrastiven Betrachtung Interpretationsgesichtspunkte gewinnen. Zu diesem Zwecke werden die Schüler mit Erkenntnisobjekten aus der lateinische Philologie, der Archäologie, der Epigraphik und der Numismatik konfrontiert, deren Interpretation auch Einblicke in die Alte Geschichte erfordern. In diesem Sinne soll diese Sequenz auch wissenschaftspropädeutisch wirken, da die moderne lateinische Philologie ebenso wie andere auf das Altertum gerichtete Fächer selbstverständlich Erkenntnisse aus ihren Nachbardisziplinen in ihren Interpretationsvorgang einbeziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zusammenfassung und kritische Reflexion einiger Texte zur sprach- und denkpsychologischen Forschung by Martin Biastoch
Cover of the book Das Armutsideal des Franziskus von Assisi. Eine neue Idee? by Martin Biastoch
Cover of the book Untersuchungen zur abiotischen Bildung von Acetonitril, Haloacetonitrilen und Trichlornitromethan by Martin Biastoch
Cover of the book Die Monte Carlo Simulation by Martin Biastoch
Cover of the book 'Denn wie wir glauben, so wird uns geschehen.' by Martin Biastoch
Cover of the book Costs & Benefits of each Source of Capital by Martin Biastoch
Cover of the book AJAX Grundlagen und Verwendung in .NET - Stichwort 'ATLAS' by Martin Biastoch
Cover of the book Anschluss eines Drehstromasynchronmotors (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Martin Biastoch
Cover of the book Gespräche suchen - Gespräche führen - Förderung des Selbstvertrauens einer Schülergruppe der 9. Jahrgangsstufe by Martin Biastoch
Cover of the book Planning an Incentive at Gleneagles Hotel by Martin Biastoch
Cover of the book Tschetschenien: der Stachel im Fleisch des russischen Riesen? Der Tschetschenienkonflikt - Eine Analyse by Martin Biastoch
Cover of the book Aufwachsen in der BRD - Eine qualitative Fallstudie über einen Aussiedlerjugendlichen by Martin Biastoch
Cover of the book '[L]a convivencia de Raúl y Billie hubiera resultado imposible.' - Percepción, recepción e implicación de dos personajes de 'Juegos florales' by Martin Biastoch
Cover of the book Anforderungen an Lehrkräfte im Dualen System beim Einsatz von Wikis in Lehr-Lern-Arrangements by Martin Biastoch
Cover of the book Ein Vergleich von Carlo Collodis 'Pinocchio' mit der gleichnamigen Disneyverfilmung by Martin Biastoch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy