Zwischen Familie und Beruf? Die Stellung von Frauen im geteilten Deutschland

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Zwischen Familie und Beruf? Die Stellung von Frauen im geteilten Deutschland by Christian Töreki, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Töreki ISBN: 9783640777327
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Töreki
ISBN: 9783640777327
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört.' Willy Brandts Äußerung vom November 1989 vor dem Schöneberger Rathaus suggeriert einen Prozess, der Verschmelzung zweier Teile, die auseinander gerissen wurden und nun wieder zusammen wachsen. Dies impliziert aber, dass zusammenwächst, was auch zusammen passt. Ob nun die Geschichte der beiden Staaten eher durch die Betonung der Gemeinsamkeiten oder der Unterschiede gekennzeichnet ist, wirft heute Forschungskontroversen auf. Diese Hausarbeit soll die Stellung der Frauen zwischen Familie und Beruf in der DDR und BRD im historischen Vergleich untersuchen und somit analysieren, ob eher teilende oder verflechtende Elemente zwischen beiden Staaten vorherrschen. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, wie die Frauen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf realisierten. Zunächst erfolgt eine Beschreibung der Rahmenbedingungen, in denen Frauen in der DDR und der BRD lebten. Anschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Teilzeitproblematik im geteilten Deutschland. Den Abschluss der Hausarbeit bildet ein Vergleich, in welchem Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden deutschen Staaten herausgearbeitet werden. Das Thema ist auch noch heute von aktueller Bedeutung. Die Diskussionen über eine Ausweitung des Kinderbetreuungsangebotes und die Einführung des Elterngeldes verursachte vor allem in der alten Bundesrepublik auch Streit darüber, welche Funktion die Frau in der Familie wahrnehmen soll. In diesem Zusammenhang wird auch immer wieder auf die Erfahrungen in der ehemaligen DDR hingewiesen, so dass die Entwicklungen in diesem Bereich bis heute nachwirken. Auch heute muss die Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen vor allem in konservativen Kreisen dafür werben, dass es neben dem Hausfrauenideal der alten Bundesrepublik andere Lebensmodelle von Frauen gibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört.' Willy Brandts Äußerung vom November 1989 vor dem Schöneberger Rathaus suggeriert einen Prozess, der Verschmelzung zweier Teile, die auseinander gerissen wurden und nun wieder zusammen wachsen. Dies impliziert aber, dass zusammenwächst, was auch zusammen passt. Ob nun die Geschichte der beiden Staaten eher durch die Betonung der Gemeinsamkeiten oder der Unterschiede gekennzeichnet ist, wirft heute Forschungskontroversen auf. Diese Hausarbeit soll die Stellung der Frauen zwischen Familie und Beruf in der DDR und BRD im historischen Vergleich untersuchen und somit analysieren, ob eher teilende oder verflechtende Elemente zwischen beiden Staaten vorherrschen. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, wie die Frauen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf realisierten. Zunächst erfolgt eine Beschreibung der Rahmenbedingungen, in denen Frauen in der DDR und der BRD lebten. Anschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Teilzeitproblematik im geteilten Deutschland. Den Abschluss der Hausarbeit bildet ein Vergleich, in welchem Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden deutschen Staaten herausgearbeitet werden. Das Thema ist auch noch heute von aktueller Bedeutung. Die Diskussionen über eine Ausweitung des Kinderbetreuungsangebotes und die Einführung des Elterngeldes verursachte vor allem in der alten Bundesrepublik auch Streit darüber, welche Funktion die Frau in der Familie wahrnehmen soll. In diesem Zusammenhang wird auch immer wieder auf die Erfahrungen in der ehemaligen DDR hingewiesen, so dass die Entwicklungen in diesem Bereich bis heute nachwirken. Auch heute muss die Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen vor allem in konservativen Kreisen dafür werben, dass es neben dem Hausfrauenideal der alten Bundesrepublik andere Lebensmodelle von Frauen gibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Psychische Störungen nach Extrembelastung by Christian Töreki
Cover of the book Common European Culture and Citizenry by Christian Töreki
Cover of the book Die Arbeit des ehrenhaften Römers - Ciceros Idealvorstellungen für die Oberschicht und die Arbeitswelt der unteren Schicht im Alten Rom by Christian Töreki
Cover of the book Geriatrisches Assessment im deutschen Pflegewesen by Christian Töreki
Cover of the book Leistungsbestimmte Faktoren im Fußball by Christian Töreki
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von internetbasierten Supportplattformen zur Unterstützung der Kreativindustrie by Christian Töreki
Cover of the book Interne Revision in der Immobilienwirtschaft by Christian Töreki
Cover of the book Der Inklusionsbegriff in der Pädagogik by Christian Töreki
Cover of the book Fokuspartikel - 'Even' - Eigenschaften und Besonderheiten by Christian Töreki
Cover of the book Einbau einer PC-Netzwerkkarte (Unterweisung Fachinformatiker / -in, Fachrichtung Systemintegration) by Christian Töreki
Cover of the book Europäische Bildungs-, Forschungs- und Technologiepolitik by Christian Töreki
Cover of the book Kompetenz als Mantra neoliberaler Bildungsreform by Christian Töreki
Cover of the book Historisches Lernen im Sachunterricht by Christian Töreki
Cover of the book Teamarbeit und psychische Resilienz. Wahrnehmung der Probleme in Teams und Stärkung von Resilienz by Christian Töreki
Cover of the book Adipositas bei Kindern und Jugendlichen by Christian Töreki
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy