Zygmunt Bauman und die Entsakralisierung des Holocaust-Diskurses

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Zygmunt Bauman und die Entsakralisierung des Holocaust-Diskurses by Andrea Steinebach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Steinebach ISBN: 9783668274372
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 15, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Steinebach
ISBN: 9783668274372
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 15, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit beginne ich mit einem Überblick, der die 'problematische Verarbeitung des Holocaust', primär in Deutschland, zum Thema hat. Als besonders 'kritisch' wird dabei die sog. 'sakrale Dimension' angenommen, der oberflächlich mit einer ritualisierten Erinnerungskultur begegnet wird. Unter Punkt 2 werden daher zunächst die Begriffe: 'Holocaust', 'Sakralisierung' und 'Opfer' und ihre Benutzung im Kontext der vorliegenden Arbeit erklärt. Im Anschluss daran führe ich in die Thesen Zygmunt Baumans ein, um diese unter Punkt 4 zu vertiefen. Im Mittelpunkt stehen hier die Aspekte: 'Die Dialektik der Moderne', 'Social Engineering' und 'Kreativität', 'Die Banalität des Bösen', 'Die moderne Bürokratie' sowie als vielleicht wichtigstes (und somit auch ausführlichstes) Kapitel Baumans Einführung einer neuen Betrachtung von Moral. Wenn ich im Titel der Arbeit von 'Entsakralisierung des Holocaust' durch die Thesen Baumans spreche, so steht einem ausgehöhlten, toten und für die Gegenwart kaum mehr relevanten 'Modell Holocaust', das mehr und mehr verblasst, die revolutionäre Aufforderung Baumans gegenüber, die 'Bearbeitung' des Holocaust zurück ins Leben zu holen, sich also der verstörenden Wahrheit zu stellen, die da heißt: Der Holocaust ist nicht überholt. Oder aber: Das Schreckliche geht weiter. Ich schließe mit einer Zusammenfassung und diskutiere die Folgen der Sakralisierung des Holocaust für die Gegenwart.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit beginne ich mit einem Überblick, der die 'problematische Verarbeitung des Holocaust', primär in Deutschland, zum Thema hat. Als besonders 'kritisch' wird dabei die sog. 'sakrale Dimension' angenommen, der oberflächlich mit einer ritualisierten Erinnerungskultur begegnet wird. Unter Punkt 2 werden daher zunächst die Begriffe: 'Holocaust', 'Sakralisierung' und 'Opfer' und ihre Benutzung im Kontext der vorliegenden Arbeit erklärt. Im Anschluss daran führe ich in die Thesen Zygmunt Baumans ein, um diese unter Punkt 4 zu vertiefen. Im Mittelpunkt stehen hier die Aspekte: 'Die Dialektik der Moderne', 'Social Engineering' und 'Kreativität', 'Die Banalität des Bösen', 'Die moderne Bürokratie' sowie als vielleicht wichtigstes (und somit auch ausführlichstes) Kapitel Baumans Einführung einer neuen Betrachtung von Moral. Wenn ich im Titel der Arbeit von 'Entsakralisierung des Holocaust' durch die Thesen Baumans spreche, so steht einem ausgehöhlten, toten und für die Gegenwart kaum mehr relevanten 'Modell Holocaust', das mehr und mehr verblasst, die revolutionäre Aufforderung Baumans gegenüber, die 'Bearbeitung' des Holocaust zurück ins Leben zu holen, sich also der verstörenden Wahrheit zu stellen, die da heißt: Der Holocaust ist nicht überholt. Oder aber: Das Schreckliche geht weiter. Ich schließe mit einer Zusammenfassung und diskutiere die Folgen der Sakralisierung des Holocaust für die Gegenwart.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Professionalisierung der Coaching-Branche by Andrea Steinebach
Cover of the book Qualitätssicherungsmaßnahmen im Bologna-Prozess by Andrea Steinebach
Cover of the book Polen und Deutschland nach dem Versailler Vertrag by Andrea Steinebach
Cover of the book Lichtwellenleiter - Protokoll zum Versuch by Andrea Steinebach
Cover of the book 'Verantwortung' in Aristoteles 'Nikomachischer Ethik' by Andrea Steinebach
Cover of the book Koedukation - Rückschritt oder neue Chance? by Andrea Steinebach
Cover of the book Das Konzept der sozialen Marktwirtschaft by Andrea Steinebach
Cover of the book Die These der postnationalen Konstellation von J. Habermas im Vergleich zum aktuellen Status Europas by Andrea Steinebach
Cover of the book Die Aggregationsproblematik im Risikomanagement am Beispiel operationeller Risiken by Andrea Steinebach
Cover of the book Vertrauensarbeitszeit - Ein flexibles Arbeitszeitkonzept by Andrea Steinebach
Cover of the book Die Familie im Bürgertum - Eine sozialwissenschaftliche Analyse by Andrea Steinebach
Cover of the book Die Grand Tour - Die Bildungsreise der Adligen in der Frühen Neuzeit by Andrea Steinebach
Cover of the book Verallgemeinerung von Dissonanzreduktion: by Andrea Steinebach
Cover of the book Doris Lessings 'The Golden Notebook' by Andrea Steinebach
Cover of the book Gottesbilder bei Kindern und Jugendlichen by Andrea Steinebach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy