Über die 'Seele' der Tragödie in Aristoteles' 'Poetik'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Über die 'Seele' der Tragödie in Aristoteles' 'Poetik' by Anna S., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna S. ISBN: 9783668476899
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 4, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna S.
ISBN: 9783668476899
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 4, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der 'Poetik' von Aristoteles. Die 'Poetik' behandelt die Dichtkunst und hat ihr Hauptaugenmerk auf der Tragödie. Die Tragödie besteht aus sechs qualitativen Teilen, jedoch wird sich diese Arbeit nur mit den zwei wichtigsten Teilen beschäftigen. Die beiden Hauptteile der Tragödie sind die Komposition der Handlung und die der Charaktere. Nicht nur im Zentrum der 'Poetik', sondern auch im Zentrum dieser Arbeit steht der Aspekt des Handlungsverlaufs (mythos). Aristoteles sieht die Handlung als den zentralen Aspekt der Tragödiendichtung. Aber auch der für ihn zweitwichtigste Teil der Tragödie, die Charaktere, sollen untersucht werden. Hier liegt der Fokus auf der Art der Charakterdarstellung. Eine gleichmäßig-glaubwürdige, handlungsorientierte Charakterdarstellung über den kompletten Zeitraum eines Stückes führt zur gelungenen mimêsis. Zum Abschluss wird diese Arbeit noch kurz auf die Wirkung der Tragödie eingehen, und somit auf die wichtigen Begriffe 'eleos', 'phobos' und 'katharsis'. Die Begriffe Mitleid und Furcht sind wichtige Begriffe, wenn man sich mit der emotionalen Wirkung der Tragödie beschäftigt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in Aristoteles' Tragödientheorie zu erlangen. Im Besonderen wird es um die Begriffe 'mimêsis', 'mythos' und 'êthos' gehen, welche für die Aristotelische Tragödientheorie elementare Begriffe darstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der 'Poetik' von Aristoteles. Die 'Poetik' behandelt die Dichtkunst und hat ihr Hauptaugenmerk auf der Tragödie. Die Tragödie besteht aus sechs qualitativen Teilen, jedoch wird sich diese Arbeit nur mit den zwei wichtigsten Teilen beschäftigen. Die beiden Hauptteile der Tragödie sind die Komposition der Handlung und die der Charaktere. Nicht nur im Zentrum der 'Poetik', sondern auch im Zentrum dieser Arbeit steht der Aspekt des Handlungsverlaufs (mythos). Aristoteles sieht die Handlung als den zentralen Aspekt der Tragödiendichtung. Aber auch der für ihn zweitwichtigste Teil der Tragödie, die Charaktere, sollen untersucht werden. Hier liegt der Fokus auf der Art der Charakterdarstellung. Eine gleichmäßig-glaubwürdige, handlungsorientierte Charakterdarstellung über den kompletten Zeitraum eines Stückes führt zur gelungenen mimêsis. Zum Abschluss wird diese Arbeit noch kurz auf die Wirkung der Tragödie eingehen, und somit auf die wichtigen Begriffe 'eleos', 'phobos' und 'katharsis'. Die Begriffe Mitleid und Furcht sind wichtige Begriffe, wenn man sich mit der emotionalen Wirkung der Tragödie beschäftigt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in Aristoteles' Tragödientheorie zu erlangen. Im Besonderen wird es um die Begriffe 'mimêsis', 'mythos' und 'êthos' gehen, welche für die Aristotelische Tragödientheorie elementare Begriffe darstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur ökonomischen Rationalität der Reform der Erbschaftsteuer in Deutschland by Anna S.
Cover of the book Navigation im Web 2.0 by Anna S.
Cover of the book Why is security an 'essentially contested concept' and what ways are there to overcome this? by Anna S.
Cover of the book Raum und Geschlecht als dichotome Konstruktionen by Anna S.
Cover of the book Einführung in den Einsatz von Data Mining by Anna S.
Cover of the book Sklaverei, Bürgerkrieg und Rekonstruktion by Anna S.
Cover of the book Männer lernen anders - Frauen auch! by Anna S.
Cover of the book Disstress, Coping und Mediatoren bei Bielefelder StudentInnen - Eine quantitative Fragebogenerhebung im studentischen Arbeits- und Leistungskontext by Anna S.
Cover of the book Der Prozess der Entwicklung von Geschlechtsidentität im Kindheitsalter by Anna S.
Cover of the book Il est quelle heure? Erarbeitung und Anwendung der Uhrzeiten im Französischen in diversen Alltagssituationen. by Anna S.
Cover of the book 'Was ist Fatmagüls Verbrechen?' - Vergewaltigung als Thema einer türkischen TV-Serie und ihre Wirkung in der Öffentlichkeit by Anna S.
Cover of the book Patentzitierungen als Indikator für Innovationen by Anna S.
Cover of the book Storytelling im Englischunterricht der Primarstufe by Anna S.
Cover of the book Marie Louise von Österreich: 'Concordia' oder die Fantasie der Einheit Italiens? by Anna S.
Cover of the book Können Kriege oder bewaffnete Konflikte ethisch legitimiert werden? by Anna S.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy