Über Richard Sennet: Der Flexible Mensch

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Über Richard Sennet: Der Flexible Mensch by Claudia Gruber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Gruber ISBN: 9783656150503
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Gruber
ISBN: 9783656150503
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Universität Salzburg, Veranstaltung: Proseminar: Soziologie des Individuums, Sprache: Deutsch, Abstract: Richard Sennet, Sohn russischer und kommunistischer Einwanderer in den USA, beschäftigt sich vorzugsweise in seinen Büchern mit der Vereinzelung, der Ohnmacht und Orientierungslosigkeit moderner Individuen , die Oberflächlichkeit und Instabilität zwischenmenschlicher Beziehungen sowieso der Ausübung von Herrschaft. Auch in seinem Werk 'Der flexible Mensch' (1998) behielt er vor allem immer diejenige Stadt im Hinterkopf, in der er aufgewachsen ist und seine Erfahrungen gemacht hat, nämlich Chicago (Illinois). Sein Buch im Originaltitel lautet 'The Corrosion of Character', was man Wort wörtlich als 'Das Zerfressen/der Rost des menschlichen Charakters' übersetzen kann, oder eher frei übersetzt mit 'Der Zerfall des Charakters'. Damit beschreibt Sennet eigentlich schon die ganze Tragödie seiner Buches - nämlich das Ende von Wertvorstellungen und Tugenden wie Treue, Verantwortungsbewusstsein und den Arbeitsethos. Beeinflusst durch die Flexibilisierung der Arbeitswelt muss der Mensch lernen, auf die sofortige Befriedigung von Wünschen zu verzichten und Ziele nicht mehr langfristig verfolgen zu können. Durch die immer schneller werdende Entwicklung der Arbeitsorganisation, die wachsenden Leistungsanforderungen, die unsicheren Arbeitsverhältnisse und die permanente Bereitschaft, den Wohnort aufgrund des Jobs zu wechseln, sind die Hauptgründe für zunehmende Unsicherheit, die von nun an den Alltag des arbeitenden Individuums steuert. In der vorliegenden Arbeit will ich anhand einiger Beispiele hervorheben, wie das Individuum durch diese immer fortwährende Instabilität und Verunsicherung von Angstzuständen und Hilflosigkeit geprägt wird, die laut Sennet die Gesellschaft zu einer rücksichtslosen Ellbogengesellschaft machen lässt, in der es letztendlich nur wenige Gewinner aber viele Verlierer gibt. Die Frage, die sich mir am Ende stellen wird, ist diejenige, ob dieser Vorgang überhaupt noch zu stoppen ist bzw. ob er zur systematischen Vernichtung einer Gemeinschaft und somit des gesamten Individuums beiträgt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Universität Salzburg, Veranstaltung: Proseminar: Soziologie des Individuums, Sprache: Deutsch, Abstract: Richard Sennet, Sohn russischer und kommunistischer Einwanderer in den USA, beschäftigt sich vorzugsweise in seinen Büchern mit der Vereinzelung, der Ohnmacht und Orientierungslosigkeit moderner Individuen , die Oberflächlichkeit und Instabilität zwischenmenschlicher Beziehungen sowieso der Ausübung von Herrschaft. Auch in seinem Werk 'Der flexible Mensch' (1998) behielt er vor allem immer diejenige Stadt im Hinterkopf, in der er aufgewachsen ist und seine Erfahrungen gemacht hat, nämlich Chicago (Illinois). Sein Buch im Originaltitel lautet 'The Corrosion of Character', was man Wort wörtlich als 'Das Zerfressen/der Rost des menschlichen Charakters' übersetzen kann, oder eher frei übersetzt mit 'Der Zerfall des Charakters'. Damit beschreibt Sennet eigentlich schon die ganze Tragödie seiner Buches - nämlich das Ende von Wertvorstellungen und Tugenden wie Treue, Verantwortungsbewusstsein und den Arbeitsethos. Beeinflusst durch die Flexibilisierung der Arbeitswelt muss der Mensch lernen, auf die sofortige Befriedigung von Wünschen zu verzichten und Ziele nicht mehr langfristig verfolgen zu können. Durch die immer schneller werdende Entwicklung der Arbeitsorganisation, die wachsenden Leistungsanforderungen, die unsicheren Arbeitsverhältnisse und die permanente Bereitschaft, den Wohnort aufgrund des Jobs zu wechseln, sind die Hauptgründe für zunehmende Unsicherheit, die von nun an den Alltag des arbeitenden Individuums steuert. In der vorliegenden Arbeit will ich anhand einiger Beispiele hervorheben, wie das Individuum durch diese immer fortwährende Instabilität und Verunsicherung von Angstzuständen und Hilflosigkeit geprägt wird, die laut Sennet die Gesellschaft zu einer rücksichtslosen Ellbogengesellschaft machen lässt, in der es letztendlich nur wenige Gewinner aber viele Verlierer gibt. Die Frage, die sich mir am Ende stellen wird, ist diejenige, ob dieser Vorgang überhaupt noch zu stoppen ist bzw. ob er zur systematischen Vernichtung einer Gemeinschaft und somit des gesamten Individuums beiträgt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vertrauensarbeitszeit als neues Instrument der Arbeitszeitgestaltung: Möglichkeiten und Probleme by Claudia Gruber
Cover of the book Struktur des Online Medienmarktes by Claudia Gruber
Cover of the book Bertolt Brecht 'Und der Haifisch der hat Zähne...' by Claudia Gruber
Cover of the book Artikel 20a GG: Umweltschutz als Staatsziel by Claudia Gruber
Cover of the book McKinsey Seven S Model by Claudia Gruber
Cover of the book Aufgaben eines Key Account Managers by Claudia Gruber
Cover of the book Das Beurteilungssystem der Bielefelder Laborschule by Claudia Gruber
Cover of the book Einführung in Machiavellis Werk 'Der Fürst' by Claudia Gruber
Cover of the book Das Selbstmanagement-Konzept von Kanfer et al. by Claudia Gruber
Cover of the book Ist die Existenz der Printmedien durch die neuen Medien bedroht? Eine Widerlegung anhand des Medienereignisses Big Brother by Claudia Gruber
Cover of the book Film ab! Kreativer und produktiver Umgang mit dem Medium Film in der Schule by Claudia Gruber
Cover of the book Analyse der Stromgestehungskosten von Erneuerbaren Energien by Claudia Gruber
Cover of the book Ausdrucksgestalten christlicher Frömmigkeit in der Antike by Claudia Gruber
Cover of the book Pharmaindustrie: Ein Leitfaden für Market Access Strategien by Claudia Gruber
Cover of the book Business Analysis: Hugo Boss by Claudia Gruber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy