'Über das Geistige in der Kunst' von Wassily Kandinsky. Kandiskys Bruch mit der naturalistischen Tradition

Wassily Kandinsky

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book 'Über das Geistige in der Kunst' von Wassily Kandinsky. Kandiskys Bruch mit der naturalistischen Tradition by Margarete Roewer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Margarete Roewer ISBN: 9783640200443
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Margarete Roewer
ISBN: 9783640200443
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Katholische Theologie), Veranstaltung: Spuren des Religiösen in zeitgenössischer Literatur und Kunst, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kandinskys abstrakte Malerei kann schnell nur als eine Zusammenführung irgendwelcher farbiger Linien oder Flächen betrachtet werden. Manchen erscheint sie sogar als hässlich, sinnlos und geistlos. Man könnte vielleicht sogar so weit gehen und Abstraktion als eine Zerstörung des Lebendigen sehen. Kandinsky hingegen sieht in der abstrakten Kunst das Geistige und somit auch das Religiöse. Aber was genau meint Kandinsky mit abstrakt? Das Abstrakte bildet in seinen Ausführungen den Gegensatz zum Gegenständlichen. Er versteht darunter folglich eine gegenstandlose Kunst. '...je mehr die organische Form zurückgetrieben wird, desto mehr dieses Abstrakte von selbst in den Vordergrund tritt...'. Allerdings definiert er den Begriff des Abstrakten nicht wirklich konkret. Es wird aber in seinen Ausführungen deutlich werden, dass er das Abstrakte für die wahre Realität hält. So soll seines Erachtens ein Kunstwerk nicht einfach nachahmen, sondern zu den geistigen Ursachen hinaufsteigen, aus denen die Natur stammt. Kandinsky brach also mit der naturalistischen Tradition. Er setzte einen neuen Maßstab, wobei nicht nur das als real und als absolut wahr erachtet wird, was man sehen und wissenschaftlich belegen kann, sondern das es noch etwas gibt, was darüber hinaus geht. Das Abstrakte könnte man hier auch eine Relativierung nennen oder eine Verschlüsselung des Gegenstandes. Für Kandinsky hat das Abstrakte 'reine Formen', 'reine Farben' und 'reine Flächen' und somit impliziert das auch für ihn die 'reine Schönheit'. Er spricht hier auch von 'reinen malerischen Mitteln', welche der Künstler für sein Werk verwendet. Das Reine meint hier das Konkrete, Definierte und Unvermischte. Die Farben sind immer in eine Form oder Fläche eingebettet und stets unifarben, niemals gemischt oder gar gemustert. Auch die Formen und Flächen sind klar und deutlich abgegrenzt, um sich und den Betrachter somit nicht abzulenken oder gar abschweifen zu lassen, sondern es soll ein meditatives Versinken ermöglichen und Kontemplation fördern. Die Reinheit wird gewonnen durch das Absehen vom Äußerlichen oder Äußeren. Also das Freisein von Nebensächlichen. Nur das Abstrakte zeigt und ermöglicht erst das Reale, die reine Wirklichkeit und Wahrheit. [..]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Katholische Theologie), Veranstaltung: Spuren des Religiösen in zeitgenössischer Literatur und Kunst, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kandinskys abstrakte Malerei kann schnell nur als eine Zusammenführung irgendwelcher farbiger Linien oder Flächen betrachtet werden. Manchen erscheint sie sogar als hässlich, sinnlos und geistlos. Man könnte vielleicht sogar so weit gehen und Abstraktion als eine Zerstörung des Lebendigen sehen. Kandinsky hingegen sieht in der abstrakten Kunst das Geistige und somit auch das Religiöse. Aber was genau meint Kandinsky mit abstrakt? Das Abstrakte bildet in seinen Ausführungen den Gegensatz zum Gegenständlichen. Er versteht darunter folglich eine gegenstandlose Kunst. '...je mehr die organische Form zurückgetrieben wird, desto mehr dieses Abstrakte von selbst in den Vordergrund tritt...'. Allerdings definiert er den Begriff des Abstrakten nicht wirklich konkret. Es wird aber in seinen Ausführungen deutlich werden, dass er das Abstrakte für die wahre Realität hält. So soll seines Erachtens ein Kunstwerk nicht einfach nachahmen, sondern zu den geistigen Ursachen hinaufsteigen, aus denen die Natur stammt. Kandinsky brach also mit der naturalistischen Tradition. Er setzte einen neuen Maßstab, wobei nicht nur das als real und als absolut wahr erachtet wird, was man sehen und wissenschaftlich belegen kann, sondern das es noch etwas gibt, was darüber hinaus geht. Das Abstrakte könnte man hier auch eine Relativierung nennen oder eine Verschlüsselung des Gegenstandes. Für Kandinsky hat das Abstrakte 'reine Formen', 'reine Farben' und 'reine Flächen' und somit impliziert das auch für ihn die 'reine Schönheit'. Er spricht hier auch von 'reinen malerischen Mitteln', welche der Künstler für sein Werk verwendet. Das Reine meint hier das Konkrete, Definierte und Unvermischte. Die Farben sind immer in eine Form oder Fläche eingebettet und stets unifarben, niemals gemischt oder gar gemustert. Auch die Formen und Flächen sind klar und deutlich abgegrenzt, um sich und den Betrachter somit nicht abzulenken oder gar abschweifen zu lassen, sondern es soll ein meditatives Versinken ermöglichen und Kontemplation fördern. Die Reinheit wird gewonnen durch das Absehen vom Äußerlichen oder Äußeren. Also das Freisein von Nebensächlichen. Nur das Abstrakte zeigt und ermöglicht erst das Reale, die reine Wirklichkeit und Wahrheit. [..]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Evaluation of the Dangerous Drug Act (1991) Trinidad by Margarete Roewer
Cover of the book Grundlagen zum Beschaffungsmanagement in Krankenhäusern by Margarete Roewer
Cover of the book Medienmythen und Informationssysteme: 'Star Wars' als Gegenstand der medialen Berichterstattung by Margarete Roewer
Cover of the book Analyse des Allegrettos aus dem 15. Violinkonzert(op. 128) in e-Moll von Louis Spohr by Margarete Roewer
Cover of the book Strategisches Verhalten von Unternehmen by Margarete Roewer
Cover of the book Anwendungsstand und organisatorische Integration von Marketingcontrolling-, Vertriebscontrolling- und Controllinginstrumenten am Beispiel börsennotierter Unternehmen by Margarete Roewer
Cover of the book FSAP-Studien: Vergleich der Bankensysteme: Deutschland und Vereinigtes Königreich by Margarete Roewer
Cover of the book Bewegungsmangel, Essverhalten und Medienkonsum als Ursache für Übergewicht by Margarete Roewer
Cover of the book Yosano Akiko und die Debatte um die Frauenrechte by Margarete Roewer
Cover of the book Was ist Glück? Unterrichtsentwurf für eine 9. Klasse by Margarete Roewer
Cover of the book Willy Brandt und sein politischer Werdegang in den 1960er Jahren by Margarete Roewer
Cover of the book Bildungswissenschaftler in der Referententätigkeit by Margarete Roewer
Cover of the book Gender in Bram Stoker's 'Dracula' by Margarete Roewer
Cover of the book Erasmus von Rotterdam als Philosoph by Margarete Roewer
Cover of the book Generationengerechtigkeit und Globalisierung. Ein Anreiz für Jugendliche ihre Wertorientierung zu ändern? by Margarete Roewer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy