'Den alten Heroismus treu bewahren' - Anmerkungen zu Pfitzners politischer und ideologischer Weltsicht in den Jahren 1933-1945

Anmerkungen zu Pfitzners politischer und ideologischer Weltsicht in den Jahren 1933-1945

Nonfiction, Entertainment, Theatre, Performing Arts
Cover of the book 'Den alten Heroismus treu bewahren' - Anmerkungen zu Pfitzners politischer und ideologischer Weltsicht in den Jahren 1933-1945 by Sabine Busch-Frank, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Busch-Frank ISBN: 9783638461429
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Busch-Frank
ISBN: 9783638461429
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Theaterwissenschaft München), Veranstaltung: Symposium über Hans Pfitzner Bochum 2003, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autorin legte mit ihrer Dissertation 'Hans Pfitzner im Nationalsozialismus' die bisher umfassendste und aktuellste Untersuchung zu diesem zeitgeschichtlich-theaterwissenschaftlichen Thema vor. In diesem Beitrag finden sich einige ihrer wichtigsten Thesen zu der Thematik als Extrakt im Rahmen eines Fachreferats. Hans Pfitzner (1869-1949) geriet als Komponist wegen seiner Zeitgenossenschaft mit dem Dritten Reich, seinen antisemitischen Schriften und seiner schwierigen, stets den Fehdehandschuh werfenden Persönlichkeit nach dem zweiten Weltkrieg zunehmend in Vergessenheit. Seine Musik, die zweifellos ihre Qualitäten hat, wurde so immer mehr an den Rand des Repertoires gedrängt. Höchste Zeit für eine klare, unvoreingenommene und quellenkritische Untersuchung zur Person, Biographie und politischen Orientierung der schwierigen Komponistenpersönlichkeit Hans Pfitzners, der zu Lebzeiten stets als zeitgleicher Antipode Richard Strauss`, ja oft sogar als wahrer geistiger Erbe Richard Wagners genannt wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Theaterwissenschaft München), Veranstaltung: Symposium über Hans Pfitzner Bochum 2003, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autorin legte mit ihrer Dissertation 'Hans Pfitzner im Nationalsozialismus' die bisher umfassendste und aktuellste Untersuchung zu diesem zeitgeschichtlich-theaterwissenschaftlichen Thema vor. In diesem Beitrag finden sich einige ihrer wichtigsten Thesen zu der Thematik als Extrakt im Rahmen eines Fachreferats. Hans Pfitzner (1869-1949) geriet als Komponist wegen seiner Zeitgenossenschaft mit dem Dritten Reich, seinen antisemitischen Schriften und seiner schwierigen, stets den Fehdehandschuh werfenden Persönlichkeit nach dem zweiten Weltkrieg zunehmend in Vergessenheit. Seine Musik, die zweifellos ihre Qualitäten hat, wurde so immer mehr an den Rand des Repertoires gedrängt. Höchste Zeit für eine klare, unvoreingenommene und quellenkritische Untersuchung zur Person, Biographie und politischen Orientierung der schwierigen Komponistenpersönlichkeit Hans Pfitzners, der zu Lebzeiten stets als zeitgleicher Antipode Richard Strauss`, ja oft sogar als wahrer geistiger Erbe Richard Wagners genannt wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausfüllen und EDV-Erfassung eines Freistellungsauftrages (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Globalisierung im Kontext der Nord-Süd-Beziehungen by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Übertragungsmöglichkeiten des Toyota Production System auf den Prozess der Kreditsachbearbeitung by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Überlebensstrategien in nationalsozialistischen Konzentrationslagern by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Ergebnisorientierung im Qualitätsmanagement der Sozialen Arbeit by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Zur Intertextualität nach Gérard Genette by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Kapitalflussrechnung nach IAS 7 by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Verwandtschaft und Großelternschaft - Familienpsychologie by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Neutestamentliche Exegese am Beispiel Mt 19,3-12 by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Das Kind als aktives Wesen - Piagets Aktivitätsbegriff im Kontext der Reformpädagogik by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Der politische Wandel Russlands und der USA im 20. Jahrhundert by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Deutschland ein Integrationsmärchen by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Paul Carty - the Main Character - in Kevin Sampson's Novel 'Awaydays' by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Methoden im Offenen Unterricht in den Sekundarstufen by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Lebenssituation der Muslimas in Deutschland by Sabine Busch-Frank
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy