'Den alten Heroismus treu bewahren' - Anmerkungen zu Pfitzners politischer und ideologischer Weltsicht in den Jahren 1933-1945

Anmerkungen zu Pfitzners politischer und ideologischer Weltsicht in den Jahren 1933-1945

Nonfiction, Entertainment, Theatre, Performing Arts
Cover of the book 'Den alten Heroismus treu bewahren' - Anmerkungen zu Pfitzners politischer und ideologischer Weltsicht in den Jahren 1933-1945 by Sabine Busch-Frank, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Busch-Frank ISBN: 9783638461429
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Busch-Frank
ISBN: 9783638461429
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Theaterwissenschaft München), Veranstaltung: Symposium über Hans Pfitzner Bochum 2003, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autorin legte mit ihrer Dissertation 'Hans Pfitzner im Nationalsozialismus' die bisher umfassendste und aktuellste Untersuchung zu diesem zeitgeschichtlich-theaterwissenschaftlichen Thema vor. In diesem Beitrag finden sich einige ihrer wichtigsten Thesen zu der Thematik als Extrakt im Rahmen eines Fachreferats. Hans Pfitzner (1869-1949) geriet als Komponist wegen seiner Zeitgenossenschaft mit dem Dritten Reich, seinen antisemitischen Schriften und seiner schwierigen, stets den Fehdehandschuh werfenden Persönlichkeit nach dem zweiten Weltkrieg zunehmend in Vergessenheit. Seine Musik, die zweifellos ihre Qualitäten hat, wurde so immer mehr an den Rand des Repertoires gedrängt. Höchste Zeit für eine klare, unvoreingenommene und quellenkritische Untersuchung zur Person, Biographie und politischen Orientierung der schwierigen Komponistenpersönlichkeit Hans Pfitzners, der zu Lebzeiten stets als zeitgleicher Antipode Richard Strauss`, ja oft sogar als wahrer geistiger Erbe Richard Wagners genannt wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Theaterwissenschaft München), Veranstaltung: Symposium über Hans Pfitzner Bochum 2003, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autorin legte mit ihrer Dissertation 'Hans Pfitzner im Nationalsozialismus' die bisher umfassendste und aktuellste Untersuchung zu diesem zeitgeschichtlich-theaterwissenschaftlichen Thema vor. In diesem Beitrag finden sich einige ihrer wichtigsten Thesen zu der Thematik als Extrakt im Rahmen eines Fachreferats. Hans Pfitzner (1869-1949) geriet als Komponist wegen seiner Zeitgenossenschaft mit dem Dritten Reich, seinen antisemitischen Schriften und seiner schwierigen, stets den Fehdehandschuh werfenden Persönlichkeit nach dem zweiten Weltkrieg zunehmend in Vergessenheit. Seine Musik, die zweifellos ihre Qualitäten hat, wurde so immer mehr an den Rand des Repertoires gedrängt. Höchste Zeit für eine klare, unvoreingenommene und quellenkritische Untersuchung zur Person, Biographie und politischen Orientierung der schwierigen Komponistenpersönlichkeit Hans Pfitzners, der zu Lebzeiten stets als zeitgleicher Antipode Richard Strauss`, ja oft sogar als wahrer geistiger Erbe Richard Wagners genannt wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Freizeitberuf Clubanimateur - Qualifikationen, Ausbildung und Berufsvollzugsbelastungen by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Ursachen der aktuellen Finanzmarktkrise by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Darstellung und Kritik der Waldorfschule by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Die Anfänge der Eisenbahn in Magdeburg by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Produkthaftung im Vergleich USA und Europa by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Möglichkeiten und Probleme der Netzwerkbildung industrieller Unternehmungen by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Schwimmen und Sinken. Die Experimentierbox von Cornelsen für die Grunschule by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Affordable Care Act by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Vergleich der germanistischen und der soziologischen Sicht über Außenseiter anhand ausgewählter Literaturbeispiele by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Schreibmotivation als Voraussetzung für die Entwicklung von Schreibkompetenz by Sabine Busch-Frank
Cover of the book The Use of Ideology in Films. 'Jarhead' as an example by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Quo Vadis Deutschland? - Ceterum Censeo Germania Non Esse Delendam! by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Posttraumatische Belastungsstörung by Sabine Busch-Frank
Cover of the book The Success of Tesco's International Expansion in South Korean Market. Examination and Analysis of Key Factors by Sabine Busch-Frank
Cover of the book A Critique of Monist Afrocentrism in Toni Morrison's 'Paradise' by Sabine Busch-Frank
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy