'Der Gottesbegriff nach Auschwitz'. Hans Jonas´ Versuch, das Schweigen Gottes angesichts von Auschwitz zu erklären

Hans Jonas´ Versuch, das Schweigen Gottes angesichts von Auschwitz zu erklären

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book 'Der Gottesbegriff nach Auschwitz'. Hans Jonas´ Versuch, das Schweigen Gottes angesichts von Auschwitz zu erklären by Bernhard Riedl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernhard Riedl ISBN: 9783638549424
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernhard Riedl
ISBN: 9783638549424
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Warum? Das Leiden als Frage an Gott., 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1984 erhielt Hans Jonas von der Evangelisch-theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität den Dr. Leopold-Lucas-Preis verliehen. Das Thema seines Festvortrages 'Der Gottesbegriff nach Auschwitz. Eine jüdische Stimme' drängte sich ihm auf, als er erfuhr, dass der Namensträger des Preises in Theresienstadt starb und dessen Frau ebenso wie Jonas´ Mutter in Auschwitz ermordet wurde. Jonas wählte das Thema, wie er schreibt, mit 'Furcht und Zittern'. Denn seinem Philosophieverständnis stand die Schuld gegenüber, den Opfern von Auschwitz 'so etwas wie eine Antwort auf ihren längst verhallten Schrei zu einem stummen Gott nicht versagen' zu können. Anders gesagt, er wollte dem Schweigen Gottes nicht noch das Schweigen von Gott hinzufügen. Hans Jonas wurde 1903 geboren. Er studierte bei Heidegger und Bultmann. Sein Verhältnis zum Judentum beschreibt er als typisch für moderne zeitgenössische Juden, die ihre Erbschaft nicht preisgeben haben, ohne dabei in strengem Sinne gläubig zu sein. 2 Wohl am besten gibt seine Haltung ein Erlebnis wieder, von dem Jonas in Gesprächen mit Rachel Salamander berichtet: Jonas wurde einmal recht unvermittelt gefragt, ob er an Gott glaube. Salamander schreibt (Jonas wiedergebend): 'So direkt bin ich das noch nie gefragt worden - und das von einer fast fremden Person! Ich sah sie erst etwas ratlos an, dachte nach und sagte - zu meiner eigenen Überraschung: ´Ja!` Hannah (Hannah Arendt, B. R.) zuckte zusammen - ich weiß noch, wie sie mich fast erschrocken ansah. >Wirklich?< Und ich erwiderte: >Ja. Letzten Endes ja. Was immer das bedeuten mag, die Antwort ´Ja` kommt der Wahrheit näher als ´Nein`.' [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Warum? Das Leiden als Frage an Gott., 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1984 erhielt Hans Jonas von der Evangelisch-theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität den Dr. Leopold-Lucas-Preis verliehen. Das Thema seines Festvortrages 'Der Gottesbegriff nach Auschwitz. Eine jüdische Stimme' drängte sich ihm auf, als er erfuhr, dass der Namensträger des Preises in Theresienstadt starb und dessen Frau ebenso wie Jonas´ Mutter in Auschwitz ermordet wurde. Jonas wählte das Thema, wie er schreibt, mit 'Furcht und Zittern'. Denn seinem Philosophieverständnis stand die Schuld gegenüber, den Opfern von Auschwitz 'so etwas wie eine Antwort auf ihren längst verhallten Schrei zu einem stummen Gott nicht versagen' zu können. Anders gesagt, er wollte dem Schweigen Gottes nicht noch das Schweigen von Gott hinzufügen. Hans Jonas wurde 1903 geboren. Er studierte bei Heidegger und Bultmann. Sein Verhältnis zum Judentum beschreibt er als typisch für moderne zeitgenössische Juden, die ihre Erbschaft nicht preisgeben haben, ohne dabei in strengem Sinne gläubig zu sein. 2 Wohl am besten gibt seine Haltung ein Erlebnis wieder, von dem Jonas in Gesprächen mit Rachel Salamander berichtet: Jonas wurde einmal recht unvermittelt gefragt, ob er an Gott glaube. Salamander schreibt (Jonas wiedergebend): 'So direkt bin ich das noch nie gefragt worden - und das von einer fast fremden Person! Ich sah sie erst etwas ratlos an, dachte nach und sagte - zu meiner eigenen Überraschung: ´Ja!` Hannah (Hannah Arendt, B. R.) zuckte zusammen - ich weiß noch, wie sie mich fast erschrocken ansah. >Wirklich?< Und ich erwiderte: >Ja. Letzten Endes ja. Was immer das bedeuten mag, die Antwort ´Ja` kommt der Wahrheit näher als ´Nein`.' [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wollen Sie? Wille und Lernen im transgenerationalen Vergleich by Bernhard Riedl
Cover of the book Der Ursprung von Rechtsordnung und Eigentum nach David Hume by Bernhard Riedl
Cover of the book Zur Professionalisierung in der Kindertagespflege - Tendenzen und Überlegungen by Bernhard Riedl
Cover of the book Außen- und Selbstwahrnehmung koreanischer und okinawanischer Identität by Bernhard Riedl
Cover of the book Beschäftigungseffekte und Arbeitsplatzsicherung - Ist Arbeitszeitflexibilisierung gegenüber Arbeitszeitverlängerung zu präferieren? by Bernhard Riedl
Cover of the book Formale und inhaltliche Aspekte in Jean Gionos 'Un de Baumugnes' by Bernhard Riedl
Cover of the book Unterrichtsstunde: Festigung und Übung der schriftlichen Subtraktion, Textaufgaben by Bernhard Riedl
Cover of the book Lesenlernen nach Lothar Born by Bernhard Riedl
Cover of the book Die Angst der amerikanischen Gesellschaft vor dem Kommunismus in den 50er Jahren by Bernhard Riedl
Cover of the book 'Rom gegen Wales' im 1. Jahrhundert n. Chr. Die Insel Anglesey by Bernhard Riedl
Cover of the book Introduction to the Origins of Biolaw. A European Perspective by Bernhard Riedl
Cover of the book Deceleration of a Conducting Disc with Eddy Currents by Bernhard Riedl
Cover of the book Waffenkontrolle in den USA by Bernhard Riedl
Cover of the book Museumsinsel Hombroich, Kombination antiker mit moderner Kunst by Bernhard Riedl
Cover of the book Der sozialrechtliche Herstellungsanspruch im öffentlich-rechtlichen Nachteilsausgleich by Bernhard Riedl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy