'Die Traumzensur' und 'Die Symbolik im Traum' bei Sigmund Freud

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book 'Die Traumzensur' und 'Die Symbolik im Traum' bei Sigmund Freud by Frank Findeiß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Findeiß ISBN: 9783638256131
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Findeiß
ISBN: 9783638256131
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: mit Erfolg bestanden, unbenotet, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: 'Kulturanthropologie bei Sigmund Freud', 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Da die Schilderungen der beiden folgenden Kapitel 'Traumzensur' und 'Symbolik im Traum' aus den 'Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse' eine lediglich partielle Darstellung eines komplexen Themenbereiches - dem der 'Traumdeutung' Freuds - bieten, sind noch ein paar Worte zur Einleitung notwendig, die ihre Einordnung erleichtern sollen. Die wohl entscheidende Entdeckung Freuds ist die Existenz eines 'verdrängten Unbewussten'. Nicht nur für den Traum, sondern auch für die 'Technik des Witzes', dem Versprecher (Freud'sche Fehlleistung) und das Vergessen von Wörtern, dem Freud mit der 'freien Assoziation' auf die Schliche zu kommen versuchte, stellt diese Entdeckung die Grundlage dar. Was ist nun der Inhalt des verdrängten Unbewussten? [...]

Kurzversion für den Buchrücken: Frank Findeiß, Jg. 1971, geb. in Trier, erlangte 2001 den Grad eines M. A. in Philosophie, Pädagogik und Soziologie an der Universität Bonn. 2010 schloss er seine Ausbildung zum Fachjournalisten an der Freien Journalistenschule Berlin ab. Seit 2011 ist er als Freier Musikpädagoge tätig und beendete 2017 erfolgreich ein Studium der Musikpädagogik an der Universität Lüneburg und am Dr. Hoch's Konservatorium Frankfurt/M mit dem Grad eines Bachelor of Arts. Lange Version: Frank Findeiß, Jg. 1971, geboren in Trier, erlangte 2001 den Grad eines Magister Artium in den Fächern Philosophie, Erziehungswissenschaften und Soziologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Daraufhin folgten journalistische Tätigkeiten bei Zeitschriften, einem Online-Magazin und beim Bürgerfunk von Radio Bonn/Rhein-Sieg. 2010 schloss er seine Berufsausbildung zum Fachjournalisten (Musikjournalismus) an der Freien Journalistenschule Berlin ab. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Musikschullehrer für das Instrument Schlagzeug tätig und absolvierte daneben von 2013 bis 2017 ein Studium der Elementaren Musikpädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg in Kooperation mit dem Dr. Hoch's Konservatorium Frankfurt am Main, das er mit dem Bachelor of Arts erfolgreich beendete. Bereits 1996 begann er damit, Lyrik zu verfassen und ist seit 2002 in nunmehr zwei Dutzend Anthologien vertreten und hat vier Einzelbände veröffentlicht ('Sozialisolation' (2015), 'Blutonium' (2016), 'Albtrauma" (2017) und 'Kassiber" (2018); allesamt im Martin Werhand Verlag).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: mit Erfolg bestanden, unbenotet, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: 'Kulturanthropologie bei Sigmund Freud', 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Da die Schilderungen der beiden folgenden Kapitel 'Traumzensur' und 'Symbolik im Traum' aus den 'Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse' eine lediglich partielle Darstellung eines komplexen Themenbereiches - dem der 'Traumdeutung' Freuds - bieten, sind noch ein paar Worte zur Einleitung notwendig, die ihre Einordnung erleichtern sollen. Die wohl entscheidende Entdeckung Freuds ist die Existenz eines 'verdrängten Unbewussten'. Nicht nur für den Traum, sondern auch für die 'Technik des Witzes', dem Versprecher (Freud'sche Fehlleistung) und das Vergessen von Wörtern, dem Freud mit der 'freien Assoziation' auf die Schliche zu kommen versuchte, stellt diese Entdeckung die Grundlage dar. Was ist nun der Inhalt des verdrängten Unbewussten? [...]

Kurzversion für den Buchrücken: Frank Findeiß, Jg. 1971, geb. in Trier, erlangte 2001 den Grad eines M. A. in Philosophie, Pädagogik und Soziologie an der Universität Bonn. 2010 schloss er seine Ausbildung zum Fachjournalisten an der Freien Journalistenschule Berlin ab. Seit 2011 ist er als Freier Musikpädagoge tätig und beendete 2017 erfolgreich ein Studium der Musikpädagogik an der Universität Lüneburg und am Dr. Hoch's Konservatorium Frankfurt/M mit dem Grad eines Bachelor of Arts. Lange Version: Frank Findeiß, Jg. 1971, geboren in Trier, erlangte 2001 den Grad eines Magister Artium in den Fächern Philosophie, Erziehungswissenschaften und Soziologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Daraufhin folgten journalistische Tätigkeiten bei Zeitschriften, einem Online-Magazin und beim Bürgerfunk von Radio Bonn/Rhein-Sieg. 2010 schloss er seine Berufsausbildung zum Fachjournalisten (Musikjournalismus) an der Freien Journalistenschule Berlin ab. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Musikschullehrer für das Instrument Schlagzeug tätig und absolvierte daneben von 2013 bis 2017 ein Studium der Elementaren Musikpädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg in Kooperation mit dem Dr. Hoch's Konservatorium Frankfurt am Main, das er mit dem Bachelor of Arts erfolgreich beendete. Bereits 1996 begann er damit, Lyrik zu verfassen und ist seit 2002 in nunmehr zwei Dutzend Anthologien vertreten und hat vier Einzelbände veröffentlicht ('Sozialisolation' (2015), 'Blutonium' (2016), 'Albtrauma" (2017) und 'Kassiber" (2018); allesamt im Martin Werhand Verlag).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A stock split event study using sector-indices vs. CDAX and some extensions of the standard market model by Frank Findeiß
Cover of the book Der Trainingsraum. Eine wirksame Methode gegen Unterrichtsstörungen? by Frank Findeiß
Cover of the book Sporttherapie als Suchtprävention by Frank Findeiß
Cover of the book Analyse des gleichgewichtigen realen Wechselkurses des chinesischen Renminbi by Frank Findeiß
Cover of the book Can the theory of Behavioral Finance depict the reality on stock markets and does it contribute to the progression in the Capital Market Theory? by Frank Findeiß
Cover of the book Subjektive Theorien zum Selbstverständnis der Rolle als Schülerberater / in an Heilstättenschulen by Frank Findeiß
Cover of the book Die Alpen - Entstehung eines Hochgebirges by Frank Findeiß
Cover of the book The Effects of Cultural Traditions on the Education of women by Frank Findeiß
Cover of the book Vom Feedback zur Entwicklung by Frank Findeiß
Cover of the book Early Jurassic palynomorphs from the Adigrat Sandstone in well Abred-1, Ogaden, Ethiopia by Frank Findeiß
Cover of the book Die Heiligkeit Ludwigs IX. Verbindung zwischen profaner Welt und göttlicher Sphäre by Frank Findeiß
Cover of the book Arbeitsrechtliche Grundsätze im Datenschutzrecht: Zulässigkeit hinsichtlich der Datenerhebung und Überwachung von Arbeitnehmern im Rahmen des Datenschutzrechts by Frank Findeiß
Cover of the book Makroökonomie, ihre Entstehung und die Geldpolitik aus keynesianischer Sicht by Frank Findeiß
Cover of the book Unterrichtseinheit: Basketball - Dribbling (Einführung) by Frank Findeiß
Cover of the book How can the knowledge on clusters help to understand the phenomenon of innovation? by Frank Findeiß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy