4.-Mai-Bewegung und kulturelle Erneuerung 1915-1921 in China

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book 4.-Mai-Bewegung und kulturelle Erneuerung 1915-1921 in China by Maria Melanie Heinicke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Melanie Heinicke ISBN: 9783638062282
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Melanie Heinicke
ISBN: 9783638062282
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,3, Universität zu Köln, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 1919 von Studenten eingeleitete so genannte 4. Mai-Bewegung stellte einen Protest gegen den Aufstieg fremder Mächte, eine radikale Ablehnung der Tradition und ein Bestreben nach einer modernen Entwicklung nach westlichem Vorbild dar. Dabei kann der Begriff der 4. Mai Bewegung einmal verstanden werden als der Tag des 4. Mai 1919, an dem die Studentendemonstration gegen die Unterzeichnung des Versailler Vertrags ihren Lauf nahm, oder er kann verstanden werden als eine ganze Periode. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung der Frage, gegen welche Institutionen der alten Gesellschaft sich die 4. Mai-Bewegung richtete und weshalb gerade gegen diese. Dabei wird die Periode 1915 -1921 den Kernzeitraum bilden. Die Ausführungen hierzu stellt die 4. Mai-Bewegung als eine anti-traditionelle und anti-feudalistische Bewegung dar, verbunden mit ihren Beweggründen. Dabei ist es unabdingbar, wichtige historische Vorläufer der 4. Mai-Bewegung und damit verbunden ihre geistigen Stellvertreter voranzustellen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit über die alle sozialen Schichten ergreifende Bewegung des 4. Mai 1919.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,3, Universität zu Köln, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 1919 von Studenten eingeleitete so genannte 4. Mai-Bewegung stellte einen Protest gegen den Aufstieg fremder Mächte, eine radikale Ablehnung der Tradition und ein Bestreben nach einer modernen Entwicklung nach westlichem Vorbild dar. Dabei kann der Begriff der 4. Mai Bewegung einmal verstanden werden als der Tag des 4. Mai 1919, an dem die Studentendemonstration gegen die Unterzeichnung des Versailler Vertrags ihren Lauf nahm, oder er kann verstanden werden als eine ganze Periode. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung der Frage, gegen welche Institutionen der alten Gesellschaft sich die 4. Mai-Bewegung richtete und weshalb gerade gegen diese. Dabei wird die Periode 1915 -1921 den Kernzeitraum bilden. Die Ausführungen hierzu stellt die 4. Mai-Bewegung als eine anti-traditionelle und anti-feudalistische Bewegung dar, verbunden mit ihren Beweggründen. Dabei ist es unabdingbar, wichtige historische Vorläufer der 4. Mai-Bewegung und damit verbunden ihre geistigen Stellvertreter voranzustellen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit über die alle sozialen Schichten ergreifende Bewegung des 4. Mai 1919.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung der Farbe in Gerhard Richters Gemäldezyklus '18. Oktober 1977' by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book Über den Konstruktivismus hinaus? by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book Lebenslanges Lernen by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book Die Insolvenz der GmbH by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book Im Prinzip einig? Zur Entwicklung der Grundwerte von SPD und DGB in der Bundesrepublik by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book Einflussfaktoren der Veränderungsbereitschaft von Mitarbeitern in organisationalen Wandelprozessen der Sozialwirtschaft by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book Vergleich des Karnevals im Mittelalter mit dem Kölner Karneval in der heutigen Zeit by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book Das Amt in den Pastoralbriefen by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book Unterrichtsreihe zum Thema 'Gottesfrage' by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book Neue Wege der Mediation by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book Spezifika der Translation von Comics by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book Darstellung des Bund-Länder-Programms 'Die Soziale Stadt' in Gelsenkirchen-Bismarck/Schalke-Nord in Hinblick auf dessen Erfolg by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book Computerspiele und Schulleistung by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book Exegese zu Matthäus 12,9-14. Die Heilung der verdorrten Hand am Sabbat by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book USA und Europa im Vergleich: Banken- vs. kapitalmarktdominierte Finanzsysteme by Maria Melanie Heinicke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy