Adlige Herrschaft und Lehnswesen

Königtum und fürstliches Territorium im deutschen Spätmittelalter

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Adlige Herrschaft und Lehnswesen by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640615063
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640615063
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Feudalismus' galt lange Zeit als Synonym für 'Mittelalter' überhaupt. Und wenn dieser Begriff auch - in den Fußstapfen der marxistischen Deutung - bisweilen sehr weit gefasst wurde und viele Formen personaler Abhängigkeit, ja scheinbar eine ganze Produktions- und Gesellschaftsform zusammenfasste, so bildete das 'feudum', das vasallitische Lehen, doch den terminologischen wie sachlichen Kern. Als Hochzeit des Lehnswesens wurde dabei ganz natürlich das Frühe und Hohe Mittelalter betrachtet, während das Spätmittelalter, in dem sich bereits Vorformen der modernen Staatlichkeit andeuteten, durch dessen Erstarrung und Ver-fall gekennzeichnet schien. Fluchtpunkt der Darstellung bildet die Frage nach der Funktionalität des Lehnswesens für das Oberhaupt des Reiches bzw. für die fürstlichen Herrscher der werdenden Territorialherrschaften. Dabei wäre natürlich eine vergleichende Darstellung beider Herrschaftsformen für ein angemessenes Verständnis der deutschen Geschichte von höchster Bedeutung. Es stellte sich allerdings heraus, dass ein solcher Vergleich sowohl vom Umfang her die Grenzen der vorliegenden Arbeit sprengen, als auch sich inhaltlich überraschend schwierig gestalten würde: Denn ein solcher Vergleich existiert in der Forschung bisher m. E. nicht und müsste natürlich angemessen die anderen Faktoren monarchischer Existenz wie staatlicher Konsolidierung berücksichtigen. Aus diesem Grund beschränkt sich die Arbeit weitgehend auf eine Darstellung der beiden angesprochenen Herrschaftsdimensionen und auf kurze vergleichende Bemerkungen in der Zusammenfassung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Feudalismus' galt lange Zeit als Synonym für 'Mittelalter' überhaupt. Und wenn dieser Begriff auch - in den Fußstapfen der marxistischen Deutung - bisweilen sehr weit gefasst wurde und viele Formen personaler Abhängigkeit, ja scheinbar eine ganze Produktions- und Gesellschaftsform zusammenfasste, so bildete das 'feudum', das vasallitische Lehen, doch den terminologischen wie sachlichen Kern. Als Hochzeit des Lehnswesens wurde dabei ganz natürlich das Frühe und Hohe Mittelalter betrachtet, während das Spätmittelalter, in dem sich bereits Vorformen der modernen Staatlichkeit andeuteten, durch dessen Erstarrung und Ver-fall gekennzeichnet schien. Fluchtpunkt der Darstellung bildet die Frage nach der Funktionalität des Lehnswesens für das Oberhaupt des Reiches bzw. für die fürstlichen Herrscher der werdenden Territorialherrschaften. Dabei wäre natürlich eine vergleichende Darstellung beider Herrschaftsformen für ein angemessenes Verständnis der deutschen Geschichte von höchster Bedeutung. Es stellte sich allerdings heraus, dass ein solcher Vergleich sowohl vom Umfang her die Grenzen der vorliegenden Arbeit sprengen, als auch sich inhaltlich überraschend schwierig gestalten würde: Denn ein solcher Vergleich existiert in der Forschung bisher m. E. nicht und müsste natürlich angemessen die anderen Faktoren monarchischer Existenz wie staatlicher Konsolidierung berücksichtigen. Aus diesem Grund beschränkt sich die Arbeit weitgehend auf eine Darstellung der beiden angesprochenen Herrschaftsdimensionen und auf kurze vergleichende Bemerkungen in der Zusammenfassung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einzelkosten-, Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Grundlagen sowie Vor- und Nachteile by Anonym
Cover of the book Bearbeitung von Entgeltnachweisen für Beschäftigte, welche ALG II empfangen (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Anonym
Cover of the book Verheerende Schlammflut in Indonesien by Anonym
Cover of the book Vergleich von personalisierter Werbung am Beispiel Facebook und Google by Anonym
Cover of the book Das russische Märchen 'Das Schlösschen'. Sach- und Sinnpotential, Methodik, Praxis by Anonym
Cover of the book Customer Service Importance. Various Perspectives on Where Society Stands by Anonym
Cover of the book Europäische Entwicklungspolitik und ihre Auswirkungen. Entwicklungshilfemaßnahmen aus historischer und aktueller Sicht by Anonym
Cover of the book Evaluation des Stresspräventionstrainings 'Bleib locker' by Anonym
Cover of the book Wenn Schwule Vater werden... by Anonym
Cover of the book Schulverweigerung und Schulabsentismus. Ursachen und Möglichkeiten zur Prävention by Anonym
Cover of the book Einschätzen von Wahrscheinlichkeiten und die Rolle des Zufalls by Anonym
Cover of the book Kritische Analyse alternativer Verfahren zur Herstellung der Zielkosten im Rahmen des Target Costing by Anonym
Cover of the book Unternehmertypen und wirtschaftliche Entwicklung by Anonym
Cover of the book Die Meisterhäuser in Dessau - Das Gropiushaus by Anonym
Cover of the book Bodenverdichtung und physikalischer Bodenschutz - Bodenverdichtung in der Landwirtschaft by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy