Alternde Belegschaften. Ein Problem für die Personalpolitik von Unternehmen?

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Alternde Belegschaften. Ein Problem für die Personalpolitik von Unternehmen? by Damien Kögler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Damien Kögler ISBN: 9783638039796
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Damien Kögler
ISBN: 9783638039796
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Universität Konstanz, 95 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren sind immer mehr die Veränderungen, die durch die demographische Entwicklung in Deutschland und vielen anderen Industrienationen ausgelöst werden in den Fokus gerückt. Zumeist hört man von dem drohenden zukünftigen Fachkräftemangel, aber auch die Alterung der Belegschaften wird vermehrt thematisiert. So stößt man immer häufiger auf Artikel wie 'Der Mittelstand im demografischen Wandel' , 'Deutsche Bevölkerung schrumpft und altert dramatisch' oder 'Die Last mit den Alten' , die alle vor einer drohenden Alterung der Belegschaften warnen und die möglichen Konsequenzen aufzeigen. Der große Teil der diesbezüglichen Literatur nimmt das 'Problem' alternde Belegschaft als gegeben an und behandelt nur mögliche Handlungsalternativen, ohne dabei zu berücksichtigen, dass die Unternehmen sich nicht zwangsläufig an das Arbeitsangebot anpassen müssen, sondern auch nach Möglichkeiten suchen können, die Entwicklungen zu umgehen. Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob sich die Unternehmen dem gegebenen Arbeitsangebot anpassen und somit die Herausforderung des demografischen Wandels tatsächlich annehmen. Hierzu werden Arbeitsmarktdaten sowie konkrete Beispiele aus der Wirtschaft untersucht, um daraus Rückschlüsse auf den Umgang mit der demographischen Entwicklung durch die Unternehmen zu ziehen. Des Weiteren wird untersucht, ob eine Alterung der Belegschaft überhaupt ein Problem für Unternehmen darstellt und wenn ja, wie darauf reagiert werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Universität Konstanz, 95 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren sind immer mehr die Veränderungen, die durch die demographische Entwicklung in Deutschland und vielen anderen Industrienationen ausgelöst werden in den Fokus gerückt. Zumeist hört man von dem drohenden zukünftigen Fachkräftemangel, aber auch die Alterung der Belegschaften wird vermehrt thematisiert. So stößt man immer häufiger auf Artikel wie 'Der Mittelstand im demografischen Wandel' , 'Deutsche Bevölkerung schrumpft und altert dramatisch' oder 'Die Last mit den Alten' , die alle vor einer drohenden Alterung der Belegschaften warnen und die möglichen Konsequenzen aufzeigen. Der große Teil der diesbezüglichen Literatur nimmt das 'Problem' alternde Belegschaft als gegeben an und behandelt nur mögliche Handlungsalternativen, ohne dabei zu berücksichtigen, dass die Unternehmen sich nicht zwangsläufig an das Arbeitsangebot anpassen müssen, sondern auch nach Möglichkeiten suchen können, die Entwicklungen zu umgehen. Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob sich die Unternehmen dem gegebenen Arbeitsangebot anpassen und somit die Herausforderung des demografischen Wandels tatsächlich annehmen. Hierzu werden Arbeitsmarktdaten sowie konkrete Beispiele aus der Wirtschaft untersucht, um daraus Rückschlüsse auf den Umgang mit der demographischen Entwicklung durch die Unternehmen zu ziehen. Des Weiteren wird untersucht, ob eine Alterung der Belegschaft überhaupt ein Problem für Unternehmen darstellt und wenn ja, wie darauf reagiert werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen einer Financial Due Diligence zur Reduzierung von Akquisitionsrisiken by Damien Kögler
Cover of the book Der Schlüssel zum Erfolg: Zielführend kommunizieren by Damien Kögler
Cover of the book Neoklassische Wachstumsmodelle/ Theorie wirtschaftlicher Entwicklung by Damien Kögler
Cover of the book Stand der familienbezogenen Pflegeforschung zum Themenschwerpunkt 'Eltern kranker Kinder' by Damien Kögler
Cover of the book Die Macht der Ausschussvorsitzenden. Vergleich von Deutschland und den USA by Damien Kögler
Cover of the book Kirchenrecht in der Presse by Damien Kögler
Cover of the book Die Struktur der Bundesregierung: Verfassungsrechtliche Vorgaben und politische Praxis by Damien Kögler
Cover of the book Das Normalisierungsprinzip und dessen Einfluss auf den sonderpädagogischen Diskurs in der BRD by Damien Kögler
Cover of the book Raymond Aron und die europäische Staatsbürgerschaft by Damien Kögler
Cover of the book Schuleingangsentwicklung. Veränderungen für einen kindgerechten Schulanfang by Damien Kögler
Cover of the book Praktikumsbericht über die Historische Kommunikation der XX AG by Damien Kögler
Cover of the book The City and the Country in Howards End by Damien Kögler
Cover of the book Sonnenallee - Die Bedeutung des Films für die Erinnerungskultur by Damien Kögler
Cover of the book Die Montessori-Pädagogik im Kontext des Förderschwerpunkts Lernen und des gemeinsamen Unterrichts by Damien Kögler
Cover of the book Unterrichtseinheit: Verben (2. Klasse) by Damien Kögler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy