Der Naturzustand bei Thomas Hobbes

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Der Naturzustand bei Thomas Hobbes by Jörg Hackhausen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Hackhausen ISBN: 9783638471015
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörg Hackhausen
ISBN: 9783638471015
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Die politische Theorie des Thomas Hobbes, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hobbes Entwurf einer umfassenden Philosophie (Elementaphilosophiae),den er in Paris geschrieben hatte, bestand aus drei Teilen:Vom Körper, Vom Menschen, Vom Bürger,wobei besonders der dritte Teil über den Bürger Aufsehen erregte. Ihn sollte er in der SchriftLeviathanvon 1651 weiter ausbauen. Hier kommt die vielleicht berühmteste Formel aus dem Vermächtnis von Hobbes' politischer Philosophie vor: 'Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf' (homohomini lupus).Damit bezieht er sich nicht nur auf den Egoismus der Individuen, sondern auch auf den 'Krieg aller gegen alle'. Dieser war für Hobbes Ausdruck des ungeregelten Naturzustandes - einer Art vorgesellschaftlicher Zeit, in der der Mensch lebt, solange es keine übergeordnete Staatsgewalt gibt. Um den Naturzustand zu begreifen, muss man zuerst Hobbes´ Menschenbild verstehen, denn dort liegen die Wurzeln des Naturzustandes. Der Naturzustand ist einerseits Folge seiner Anthropologie, d.h. der Analyse der Leidenschaften des Einzelnen, und gleichzeitig ist er Ausgangspunkt zu seiner Politik und Staatstheorie. 'Was Hobbes über den Menschen denkt, kommt erst voll heraus in seiner Lehre vom Staat. Wir meinen seine berühmte Theorie vom Naturzustand und Staatsvertrag, durch die, mag man diese Begriffe historisch oder als Fiktion verstehen, eine Interpretation dessen gegeben werden soll, was wir Staat heißen.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Die politische Theorie des Thomas Hobbes, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hobbes Entwurf einer umfassenden Philosophie (Elementaphilosophiae),den er in Paris geschrieben hatte, bestand aus drei Teilen:Vom Körper, Vom Menschen, Vom Bürger,wobei besonders der dritte Teil über den Bürger Aufsehen erregte. Ihn sollte er in der SchriftLeviathanvon 1651 weiter ausbauen. Hier kommt die vielleicht berühmteste Formel aus dem Vermächtnis von Hobbes' politischer Philosophie vor: 'Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf' (homohomini lupus).Damit bezieht er sich nicht nur auf den Egoismus der Individuen, sondern auch auf den 'Krieg aller gegen alle'. Dieser war für Hobbes Ausdruck des ungeregelten Naturzustandes - einer Art vorgesellschaftlicher Zeit, in der der Mensch lebt, solange es keine übergeordnete Staatsgewalt gibt. Um den Naturzustand zu begreifen, muss man zuerst Hobbes´ Menschenbild verstehen, denn dort liegen die Wurzeln des Naturzustandes. Der Naturzustand ist einerseits Folge seiner Anthropologie, d.h. der Analyse der Leidenschaften des Einzelnen, und gleichzeitig ist er Ausgangspunkt zu seiner Politik und Staatstheorie. 'Was Hobbes über den Menschen denkt, kommt erst voll heraus in seiner Lehre vom Staat. Wir meinen seine berühmte Theorie vom Naturzustand und Staatsvertrag, durch die, mag man diese Begriffe historisch oder als Fiktion verstehen, eine Interpretation dessen gegeben werden soll, was wir Staat heißen.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Formen der Telearbeit und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation by Jörg Hackhausen
Cover of the book Psycho- und Soziodynamik im Spitzensport by Jörg Hackhausen
Cover of the book Die Westfassaden der Notre Dame in Paris und in Laon. Eine vergleichende Betrachtung by Jörg Hackhausen
Cover of the book Multi-Channel-Vertrieb. Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet by Jörg Hackhausen
Cover of the book Neue Erkenntnisse in der Forschung zur Frage: Was ist eigentlich ein Kreuzzug? by Jörg Hackhausen
Cover of the book Der Urvogel Archaeopteryx by Jörg Hackhausen
Cover of the book Delinquenz und Sanktion am Beispiel des Raubkopierens von Musik und Filmen by Jörg Hackhausen
Cover of the book Gewalt und Mythos in Georges Sorels Betrachtungen über die Gewalt by Jörg Hackhausen
Cover of the book Die schiitische Rechtsprechung im Iran by Jörg Hackhausen
Cover of the book Konsequenzen und Implikationen der Wahl Ma Yingjius auf die Beziehungen zwischen beiden Seiten der Taiwanstraße by Jörg Hackhausen
Cover of the book Nachweispflichten zum Warenverkehr mit Auslandsbezug by Jörg Hackhausen
Cover of the book Was tun, wenn Grundschüler gewalttätig werden? Bestandsaufnahme und Handlungsmöglichkeiten by Jörg Hackhausen
Cover of the book Die Heidelberger-Sammlung und Hans Prinzhorns Bildnerei der Geisteskranken im historischen Kontext by Jörg Hackhausen
Cover of the book Julian als Schriftsteller: Julians Satire 'Symposion' by Jörg Hackhausen
Cover of the book Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB im Vergleich unter Berücksichtigung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes by Jörg Hackhausen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy