Der Naturzustand bei Thomas Hobbes

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Der Naturzustand bei Thomas Hobbes by Jörg Hackhausen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Hackhausen ISBN: 9783638471015
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörg Hackhausen
ISBN: 9783638471015
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Die politische Theorie des Thomas Hobbes, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hobbes Entwurf einer umfassenden Philosophie (Elementaphilosophiae),den er in Paris geschrieben hatte, bestand aus drei Teilen:Vom Körper, Vom Menschen, Vom Bürger,wobei besonders der dritte Teil über den Bürger Aufsehen erregte. Ihn sollte er in der SchriftLeviathanvon 1651 weiter ausbauen. Hier kommt die vielleicht berühmteste Formel aus dem Vermächtnis von Hobbes' politischer Philosophie vor: 'Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf' (homohomini lupus).Damit bezieht er sich nicht nur auf den Egoismus der Individuen, sondern auch auf den 'Krieg aller gegen alle'. Dieser war für Hobbes Ausdruck des ungeregelten Naturzustandes - einer Art vorgesellschaftlicher Zeit, in der der Mensch lebt, solange es keine übergeordnete Staatsgewalt gibt. Um den Naturzustand zu begreifen, muss man zuerst Hobbes´ Menschenbild verstehen, denn dort liegen die Wurzeln des Naturzustandes. Der Naturzustand ist einerseits Folge seiner Anthropologie, d.h. der Analyse der Leidenschaften des Einzelnen, und gleichzeitig ist er Ausgangspunkt zu seiner Politik und Staatstheorie. 'Was Hobbes über den Menschen denkt, kommt erst voll heraus in seiner Lehre vom Staat. Wir meinen seine berühmte Theorie vom Naturzustand und Staatsvertrag, durch die, mag man diese Begriffe historisch oder als Fiktion verstehen, eine Interpretation dessen gegeben werden soll, was wir Staat heißen.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Die politische Theorie des Thomas Hobbes, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hobbes Entwurf einer umfassenden Philosophie (Elementaphilosophiae),den er in Paris geschrieben hatte, bestand aus drei Teilen:Vom Körper, Vom Menschen, Vom Bürger,wobei besonders der dritte Teil über den Bürger Aufsehen erregte. Ihn sollte er in der SchriftLeviathanvon 1651 weiter ausbauen. Hier kommt die vielleicht berühmteste Formel aus dem Vermächtnis von Hobbes' politischer Philosophie vor: 'Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf' (homohomini lupus).Damit bezieht er sich nicht nur auf den Egoismus der Individuen, sondern auch auf den 'Krieg aller gegen alle'. Dieser war für Hobbes Ausdruck des ungeregelten Naturzustandes - einer Art vorgesellschaftlicher Zeit, in der der Mensch lebt, solange es keine übergeordnete Staatsgewalt gibt. Um den Naturzustand zu begreifen, muss man zuerst Hobbes´ Menschenbild verstehen, denn dort liegen die Wurzeln des Naturzustandes. Der Naturzustand ist einerseits Folge seiner Anthropologie, d.h. der Analyse der Leidenschaften des Einzelnen, und gleichzeitig ist er Ausgangspunkt zu seiner Politik und Staatstheorie. 'Was Hobbes über den Menschen denkt, kommt erst voll heraus in seiner Lehre vom Staat. Wir meinen seine berühmte Theorie vom Naturzustand und Staatsvertrag, durch die, mag man diese Begriffe historisch oder als Fiktion verstehen, eine Interpretation dessen gegeben werden soll, was wir Staat heißen.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unternehmensbewertung mit Multiplikatoren by Jörg Hackhausen
Cover of the book Bestandteile und Aufgaben des Blutes by Jörg Hackhausen
Cover of the book Die gesellschaftliche Konstruktion des Geschlechts by Jörg Hackhausen
Cover of the book Nuclear Power in Switzerland. Facts and Figures by Jörg Hackhausen
Cover of the book Comparación del sistema ortográfico del español con el del francés by Jörg Hackhausen
Cover of the book Die Bibi-Hanum-Moschee als ein Beispiel der Timuridischen Architektur by Jörg Hackhausen
Cover of the book Russische Exilkultur als Folge der Revolution von 1917 by Jörg Hackhausen
Cover of the book Die erste Kollektivierungsphase der Landwirtschaft der DDR von 1952 bis 1953 by Jörg Hackhausen
Cover of the book Entwicklung eines Workflow-Management-Systems basierend auf UML-Aktivitätsdiagrammen by Jörg Hackhausen
Cover of the book Breitbandinternetanschlüsse über die Telefonleitung anschließen und softwaremäßig einstellen (Unterweisung Informationselektroniker / -in) by Jörg Hackhausen
Cover of the book Wahlrecht und Demokratisierung by Jörg Hackhausen
Cover of the book Obdachlosigkeit und deren geschlechtsspezifische Problemstellung by Jörg Hackhausen
Cover of the book Das Recht der Jugend- und Auszubildendenvertretung by Jörg Hackhausen
Cover of the book Die evangelische Kirche und ihr Eheverständnis - Konfessionsverschiedene Ehe by Jörg Hackhausen
Cover of the book Interessenkonflikte, Gewalt und Recht by Jörg Hackhausen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy