Analyse des Transkripts 'August der Starke' auf der mittleren Ebene - Sprecherwechsel

Sprecherwechsel

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Analyse des Transkripts 'August der Starke' auf der mittleren Ebene - Sprecherwechsel by Vivien Busch, Kristin Nuthmann Therese Ortmann, Sybil Wenzel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vivien Busch, Kristin Nuthmann Therese Ortmann, Sybil Wenzel ISBN: 9783638819541
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vivien Busch, Kristin Nuthmann Therese Ortmann, Sybil Wenzel
ISBN: 9783638819541
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für deutsche Philologie), Veranstaltung: Gesprächsanalyse, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Wir alle sind täglich von Gesprächen und Unterhaltungen umgeben. Wir selbst sprechen alle täglich. Doch wie sprechen wir? Und wozu genau? Diese Fragen zu erforschen, hat sich die Gesprächsanalyse zur Aufgabe gemacht. Die Gesprächsanalyse, ein Teilbereich der Linguistik, hat es sich zum Ziel gesetzt, systematisch zu erforschen, wie Gesprächspartner mit dialogisch sprachlichem Handeln gültig und verbindlich Sinn aufbauen. (1). In meiner Vorgehensweise habe ich mich an den von Henne und Rehbock vorgeschlagenen Analysekategorien orientiert. (2) In der Kategorie der Makroebene lässt sich ein Gespräch in folgende Gesprächsphasen einteilen: Gesprächseröffnung, Gesprächsmitte und Gesprächsbeendigung. Die Kategorien der Mikroebene beschreiben dagegen sprechaktinterne Elemente, wie die syntaktische, lexikalische und prosodische Struktur. Doch dazwischen liegt die mittlere Ebene, die sich u.a. in Gesprächsschritt, Sprecherwechsel und 'back-channel-behaviour' gliedert. Auf diese Ebene konzentriert sich diese Arbeit. Das zu untersuchende Transkript 'August der Starke' steckt gerade diesbezüglich voller Fragen, die es gilt, aufzudecken und zu beantworten. Fragen, die sich bei näherer Erforschung des Transkripts unweigerlich auftun, sind unter anderem: Wie sieht der Sprecherwechsel aus? Wie läuft er ab? Gibt es große Auffälligkeiten, bspw. Unterbrechungen? Sind viele Reparaturen vonnöten? Um all diese Fragen aber geeignet beantworten zu können, bedarf es vorher der Klärung einiger sehr wichtiger Grundbegriffe. Der erste Teil wird also einen Überblick über alle - für diese Arbeit wichtig erscheinenden - Grundbegriffe, insbesondere die der mittleren Ebene, geben. Im zweiten Teil untersuche ich das im Anhang befindliche Transkript 'August der Starke' - ein Kabarett der berühmten 'Münchner Lach- und Schießgesellschaft' - auf eben diese Kategorien der mittleren Ebene, stelle Besonderheiten und Auffälligkeiten heraus. Schließlich folgt ein Fazit, das die gewonnenen Erkenntnisse kurz und übersichtlich vereinen soll. Diese hier vorliegende Arbeit setzt es sich also zum Ziel, sowohl das Transkript im Hinblick auf seine strukturellen und funktionellen Besonderheiten zu untersuchen, als auch einen Überblick über wichtige, im Zusammenhang mit diesem Transkript stehende Begriffe zu geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für deutsche Philologie), Veranstaltung: Gesprächsanalyse, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Wir alle sind täglich von Gesprächen und Unterhaltungen umgeben. Wir selbst sprechen alle täglich. Doch wie sprechen wir? Und wozu genau? Diese Fragen zu erforschen, hat sich die Gesprächsanalyse zur Aufgabe gemacht. Die Gesprächsanalyse, ein Teilbereich der Linguistik, hat es sich zum Ziel gesetzt, systematisch zu erforschen, wie Gesprächspartner mit dialogisch sprachlichem Handeln gültig und verbindlich Sinn aufbauen. (1). In meiner Vorgehensweise habe ich mich an den von Henne und Rehbock vorgeschlagenen Analysekategorien orientiert. (2) In der Kategorie der Makroebene lässt sich ein Gespräch in folgende Gesprächsphasen einteilen: Gesprächseröffnung, Gesprächsmitte und Gesprächsbeendigung. Die Kategorien der Mikroebene beschreiben dagegen sprechaktinterne Elemente, wie die syntaktische, lexikalische und prosodische Struktur. Doch dazwischen liegt die mittlere Ebene, die sich u.a. in Gesprächsschritt, Sprecherwechsel und 'back-channel-behaviour' gliedert. Auf diese Ebene konzentriert sich diese Arbeit. Das zu untersuchende Transkript 'August der Starke' steckt gerade diesbezüglich voller Fragen, die es gilt, aufzudecken und zu beantworten. Fragen, die sich bei näherer Erforschung des Transkripts unweigerlich auftun, sind unter anderem: Wie sieht der Sprecherwechsel aus? Wie läuft er ab? Gibt es große Auffälligkeiten, bspw. Unterbrechungen? Sind viele Reparaturen vonnöten? Um all diese Fragen aber geeignet beantworten zu können, bedarf es vorher der Klärung einiger sehr wichtiger Grundbegriffe. Der erste Teil wird also einen Überblick über alle - für diese Arbeit wichtig erscheinenden - Grundbegriffe, insbesondere die der mittleren Ebene, geben. Im zweiten Teil untersuche ich das im Anhang befindliche Transkript 'August der Starke' - ein Kabarett der berühmten 'Münchner Lach- und Schießgesellschaft' - auf eben diese Kategorien der mittleren Ebene, stelle Besonderheiten und Auffälligkeiten heraus. Schließlich folgt ein Fazit, das die gewonnenen Erkenntnisse kurz und übersichtlich vereinen soll. Diese hier vorliegende Arbeit setzt es sich also zum Ziel, sowohl das Transkript im Hinblick auf seine strukturellen und funktionellen Besonderheiten zu untersuchen, als auch einen Überblick über wichtige, im Zusammenhang mit diesem Transkript stehende Begriffe zu geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Begriff der Schönheit in der Antike - Speziell bei Platon und Aristoteles by Vivien Busch, Kristin Nuthmann Therese Ortmann, Sybil Wenzel
Cover of the book Globalhaushalt und die universitätsinterne Mittelverteilung - eine kritische Betrachtung by Vivien Busch, Kristin Nuthmann Therese Ortmann, Sybil Wenzel
Cover of the book Case Study: European Competition Law by Vivien Busch, Kristin Nuthmann Therese Ortmann, Sybil Wenzel
Cover of the book Die erste Kollektivierungsphase der Landwirtschaft der DDR von 1952 bis 1953 by Vivien Busch, Kristin Nuthmann Therese Ortmann, Sybil Wenzel
Cover of the book Maßnahmen gegen die Finanzkrise by Vivien Busch, Kristin Nuthmann Therese Ortmann, Sybil Wenzel
Cover of the book Nachrichtlich oder Narrativ - der Fall Susanne Osthoff by Vivien Busch, Kristin Nuthmann Therese Ortmann, Sybil Wenzel
Cover of the book Value Pricing: Ein Ansatz für eine verbesserte Preisgestaltung im Industriegüterbereich by Vivien Busch, Kristin Nuthmann Therese Ortmann, Sybil Wenzel
Cover of the book Volkskrankheit Depression: Kann Sport Medikamente ersetzen? by Vivien Busch, Kristin Nuthmann Therese Ortmann, Sybil Wenzel
Cover of the book Deixis in verschiedenen Textsorten by Vivien Busch, Kristin Nuthmann Therese Ortmann, Sybil Wenzel
Cover of the book Was ist der Wert der Arbeit? Santiago Sierras Kunstwerk 'Haus im Schlamm' und sein Bezug zum Maschsee in Hannover by Vivien Busch, Kristin Nuthmann Therese Ortmann, Sybil Wenzel
Cover of the book Die steuerliche Haftung des Betriebsübernehmers by Vivien Busch, Kristin Nuthmann Therese Ortmann, Sybil Wenzel
Cover of the book Die Darstellung der kroatischen Wirklichkeit bei älteren und neueren Prosaautoren im Vergleich by Vivien Busch, Kristin Nuthmann Therese Ortmann, Sybil Wenzel
Cover of the book Scheidung und Mediation unter besonderer Berücksichtigung der Kindessituation by Vivien Busch, Kristin Nuthmann Therese Ortmann, Sybil Wenzel
Cover of the book Die kritische Periode beim Zweitspracherwerb by Vivien Busch, Kristin Nuthmann Therese Ortmann, Sybil Wenzel
Cover of the book Medieneinsatz im Unterricht by Vivien Busch, Kristin Nuthmann Therese Ortmann, Sybil Wenzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy