ERP-Systeme: Microsoft Axapta und Microsoft Navision. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Anwendbarkeit

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book ERP-Systeme: Microsoft Axapta und Microsoft Navision. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Anwendbarkeit by Jens Wohllebe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Wohllebe ISBN: 9783638441162
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Wohllebe
ISBN: 9783638441162
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmer stehen nahezu täglich vor der Herausforderung, den Erfolg ihres Unternehmens sicherzustellen. Entscheidungen, die sie auf der Basis von Informationen treffen, werden durch ein effizientes Management von Ressourcen und Betriebsdaten unterstützt. Enterprise Resource Planning (ERP) heißt, diese Informationen über vorhandene Ressourcen in einem Unternehmen, wie Kapital, Betriebsmittel, Personal etc. bereitzustellen und möglichst effizient für den betrieblichen Ablauf einzuplanen. Softwaresysteme, die diese Prozesse unterstützen, nennt man ERP-Systeme. Microsoft bietet eine Reihe von ERP-Systemen an. In Europa sind Microsoft Navision und Microsoft Axapta die beiden Hauptvertreter solcher Unternehmenssoftware des Softwareherstellers aus Redmond. Zielstellung dieser Arbeit ist es, die beiden Systeme miteinander zu vergleichen und deren Nutzen zu verdeutlichen. In welchen Unternehmen die beiden Produkte zum Einsatz kommen und was man überhaupt unter einem ERP-System und den damit eng verbundenen Geschäftsprozessen versteht, wird zu Beginn der Arbeit erläutert. In Verbindung dazu sollen der allgemeine Funktionsumfang und die technische Architektur von Navision und Axapta im Vordergrund stehen. Dabei werden die einzelnen Geschäftsprozesse und deren Umsetzung kurz angesprochen. Die Ausrichtung der Unternehmen mit der Bestrebung zur Bestandssenkung und Reduzierung der Durchlaufzeiten, verbunden auf zeitnahe Kundenwünsche, hat in ihrer Entwicklung zum Konzept des Supply Chain Management (SCM) geführt. Supply Chain Management und die Realisierung des Geschäftsprozesses in Microsoft Axapta bzw. Microsoft Navision, bilden den Hauptteil der Arbeit. Abschließend wird, in Bezug auf beide Produkte, noch einmal kurz auf die derzeitige Marktsituation bei Microsoft eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmer stehen nahezu täglich vor der Herausforderung, den Erfolg ihres Unternehmens sicherzustellen. Entscheidungen, die sie auf der Basis von Informationen treffen, werden durch ein effizientes Management von Ressourcen und Betriebsdaten unterstützt. Enterprise Resource Planning (ERP) heißt, diese Informationen über vorhandene Ressourcen in einem Unternehmen, wie Kapital, Betriebsmittel, Personal etc. bereitzustellen und möglichst effizient für den betrieblichen Ablauf einzuplanen. Softwaresysteme, die diese Prozesse unterstützen, nennt man ERP-Systeme. Microsoft bietet eine Reihe von ERP-Systemen an. In Europa sind Microsoft Navision und Microsoft Axapta die beiden Hauptvertreter solcher Unternehmenssoftware des Softwareherstellers aus Redmond. Zielstellung dieser Arbeit ist es, die beiden Systeme miteinander zu vergleichen und deren Nutzen zu verdeutlichen. In welchen Unternehmen die beiden Produkte zum Einsatz kommen und was man überhaupt unter einem ERP-System und den damit eng verbundenen Geschäftsprozessen versteht, wird zu Beginn der Arbeit erläutert. In Verbindung dazu sollen der allgemeine Funktionsumfang und die technische Architektur von Navision und Axapta im Vordergrund stehen. Dabei werden die einzelnen Geschäftsprozesse und deren Umsetzung kurz angesprochen. Die Ausrichtung der Unternehmen mit der Bestrebung zur Bestandssenkung und Reduzierung der Durchlaufzeiten, verbunden auf zeitnahe Kundenwünsche, hat in ihrer Entwicklung zum Konzept des Supply Chain Management (SCM) geführt. Supply Chain Management und die Realisierung des Geschäftsprozesses in Microsoft Axapta bzw. Microsoft Navision, bilden den Hauptteil der Arbeit. Abschließend wird, in Bezug auf beide Produkte, noch einmal kurz auf die derzeitige Marktsituation bei Microsoft eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arthur Schopenhauers 'Über den Wahnsinn' in seinem Hauptwerk 'Die Welt als Wille und Vorstellung' by Jens Wohllebe
Cover of the book Erkenntnisse und Grenzen poststrukturalistischer Ansätze für feministische Theorien in den Sozialwissenschaften am Beispiel Judith Butler by Jens Wohllebe
Cover of the book Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie by Jens Wohllebe
Cover of the book Ansichten zweier Vernunftsehen: Die Großen Regierungserklärungen von Angela Merkel und Kurt Georg Kiesinger im Vergleich by Jens Wohllebe
Cover of the book Kommerzialisierung im Volunteer-Tourismus. Die Rolle und Umsetzung von Qualitätsstandards by Jens Wohllebe
Cover of the book Die Kammermusik von Johannes Brahms by Jens Wohllebe
Cover of the book Geoffrey Chaucer's 'The Reeve's Tale' - Summary and Linguistic Examination by Jens Wohllebe
Cover of the book Existenz und Substanz - Heideggers Anthropologie zwischen Philosophie und Wissenschaft by Jens Wohllebe
Cover of the book Identität in den Sozialen Medien des Web 2.0 by Jens Wohllebe
Cover of the book Die Pinakothek der Moderne - inszenierte Räume für die Kunst by Jens Wohllebe
Cover of the book Mindbombs als Wahlkampagne in der BRD by Jens Wohllebe
Cover of the book Unterrichtseinheit: Dimensionen des elterlichen Erzieherverhaltens (1 Std.) by Jens Wohllebe
Cover of the book Die Zwangsstörung - Eine psychische Erkrankung by Jens Wohllebe
Cover of the book Egoistische Gene und egoistische Meme - Richard Dakwins by Jens Wohllebe
Cover of the book Das 'Erbe' der Reformpädagogik für eine zeitgemäße kirchliche Arbeit mit Kindern by Jens Wohllebe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy