Anforderungen an eine zeitgerechte Organisations- und Personalpolitik

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Anforderungen an eine zeitgerechte Organisations- und Personalpolitik by Martin Kendlbacher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Kendlbacher ISBN: 9783638367837
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Kendlbacher
ISBN: 9783638367837
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut, Veranstaltung: Unternehmensführung, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In der vorliegenden Arbeit sollen aktuelle Probleme der Personalpolitik in Deutschland und deren Ursachen diskutiert werden. Damit stellt sich sofort die Frage, welche Probleme denn überhaupt aus personalpolitischer Sicht aktuell sind und welche Anforderungen dadurch entstehen. Die folgende Grafik zeigt die wesentlichen Schwierigkeiten, deren Lösung eine Auswahl an deutschen Unternehmen als besonders dringend sieht. Aktuelle Personalprobleme aus Sicht der Unternehmen Quelle: Ganz, Personal- und Organisationsentwicklung heute (2002) Basis: 518 Unternehmen Es sollen im Folgenden die vier größten Probleme aus dieser Statistik herausgegriffen und diskutiert werden. Dies wären also 1. Der immer größer werdende Fachkräftemangel 2. Der große Bedarf an Weiterqualifizierung 3. Der demographische Wandel und damit das Überalterungsproblem 4. Der hohe Personal(kosten)aufwand Als weiteren Punkt wird außerdem die 5. Betriebliche Sozialarbeit als Möglichkeit zur Aktivierung von Humankapitalressourcen vorgestellt, da mit diesem Instrument die drei in der Statistik noch fehlenden Punkte gleichzeitig angegan- gen werden können. Nämlich die mangelnde Motivation von Mitarbeitern, hohe Personalfluktuation und das Problem von hohen Fehlzeiten im Betrieb.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut, Veranstaltung: Unternehmensführung, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In der vorliegenden Arbeit sollen aktuelle Probleme der Personalpolitik in Deutschland und deren Ursachen diskutiert werden. Damit stellt sich sofort die Frage, welche Probleme denn überhaupt aus personalpolitischer Sicht aktuell sind und welche Anforderungen dadurch entstehen. Die folgende Grafik zeigt die wesentlichen Schwierigkeiten, deren Lösung eine Auswahl an deutschen Unternehmen als besonders dringend sieht. Aktuelle Personalprobleme aus Sicht der Unternehmen Quelle: Ganz, Personal- und Organisationsentwicklung heute (2002) Basis: 518 Unternehmen Es sollen im Folgenden die vier größten Probleme aus dieser Statistik herausgegriffen und diskutiert werden. Dies wären also 1. Der immer größer werdende Fachkräftemangel 2. Der große Bedarf an Weiterqualifizierung 3. Der demographische Wandel und damit das Überalterungsproblem 4. Der hohe Personal(kosten)aufwand Als weiteren Punkt wird außerdem die 5. Betriebliche Sozialarbeit als Möglichkeit zur Aktivierung von Humankapitalressourcen vorgestellt, da mit diesem Instrument die drei in der Statistik noch fehlenden Punkte gleichzeitig angegan- gen werden können. Nämlich die mangelnde Motivation von Mitarbeitern, hohe Personalfluktuation und das Problem von hohen Fehlzeiten im Betrieb.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziales Handeln im Sport und im Leben - Aufgaben des Schulsports by Martin Kendlbacher
Cover of the book Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion by Martin Kendlbacher
Cover of the book Außenpolitische Kompetenzen der Exekutive im deutschamerikanischen Vergleich by Martin Kendlbacher
Cover of the book Beyond Budgeting - Ein Konzept auch für deutsche Unternehmen ? by Martin Kendlbacher
Cover of the book Anforderungen an das Supply Chain Controlling by Martin Kendlbacher
Cover of the book Rechtsrock - Geschichte und Bedeutung für die Szene by Martin Kendlbacher
Cover of the book Wettbewerbsrechtliche Schranken bei der Abwerbung von Arbeitnehmern by Martin Kendlbacher
Cover of the book Schwebende Rechtsstreitigkeiten in der Rechnungslegung nach IAS/IFRS by Martin Kendlbacher
Cover of the book Der Computer als sonderpädagogische Förderung by Martin Kendlbacher
Cover of the book Pfahlbauten im Neolithikum in Süddeutschland und Alpenvorland by Martin Kendlbacher
Cover of the book Trainingssteuerung und Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode by Martin Kendlbacher
Cover of the book Zwei diagnostische Verfahren zur Messung des Burnout-Syndroms im Vergleich by Martin Kendlbacher
Cover of the book Multi Channel Distribution am Beispiel der Reiseveranstalter TUI und Thomas Cook by Martin Kendlbacher
Cover of the book Übersetzung und Analyse der Verse 513-530 des zweiten Buches der 'Ars Amatoria' von Ovid by Martin Kendlbacher
Cover of the book Sammlung diverser Berichte - Band III: Wirschaftlichkeitsanalyse des Hol- und Bringedienstes unter der Fragestellung 'Outsorcing' an einen externen Dienstleister by Martin Kendlbacher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy