Anglizismen im Deutschen

Angloamerikanische Einflüsse auf den deutschen Wortschatz und die deutsche Grammatik im Vergleich mit fremdsprachlichen Einflüssen früherer Epochen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Anglizismen im Deutschen by Helen Stringer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helen Stringer ISBN: 9783640917365
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helen Stringer
ISBN: 9783640917365
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Anglizismen', d.h. Entlehnungen aus der englischen Sprache, wird schon seit einigen Jahrzehnten in akademischen und öffentlichen Kreisen diskutiert und aus vielen verschiedenen Perspektiven betrachtet. Während manche Menschen nur die negativen Aspekte von Anglizismen sehen, versuchen andere, vor allem Linguisten, die neuere Anglizismenwelle objektiv und wissenschaftlich zu untersuchen, sie zu relativieren und mit vergangenen Phasen fremdsprachlicher Einflüsse zu vergleichen. In dieser Arbeit wird untersucht, wie groß der Einfluss der englischen auf die deutsche Sprache wirklich ist, inwieweit er den Kern der Sprache berührt und wie er mit sprachlichen Einflüssen aus anderen Sprachen, vor allem Latein und Französisch, zu vergleichen ist. Zunächst werden einige grundsätzliche Konzepte erläutet, die für die Untersuchung von Entlehnungen relevant sind. Das dritte und das vierte Kapitel sind einem kurzen Überblick über die historische Entwicklung des Deutschen und den Entlehnungswellen im Laufe der Geschichte gewidmet. Danach soll in den zwei darauf folgenden Kapiteln spezifisch auf dem Kontakt des Deutschen mit der englischen Sprache fokussiert werden, bevor die Frage angegangen wird, inwieweit Anglizismen sich in die deutsche Sprache integrieren. Im neunten Kapitel werden einige Studien vorgestellt, die versuchen, den Anteil der Anglizismen in der heutigen deutschen Sprache quantitativ zu schätzen. Im zehnten und elften Kapitel erfolgt eine Darstellung des historischen Sprachpurismus und es wird ein Überblick über den heutigen Stand der Sprachpflege gegeben. Abschließend werden die Daten zur Integration von Anglizismen analysiert.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Anglizismen', d.h. Entlehnungen aus der englischen Sprache, wird schon seit einigen Jahrzehnten in akademischen und öffentlichen Kreisen diskutiert und aus vielen verschiedenen Perspektiven betrachtet. Während manche Menschen nur die negativen Aspekte von Anglizismen sehen, versuchen andere, vor allem Linguisten, die neuere Anglizismenwelle objektiv und wissenschaftlich zu untersuchen, sie zu relativieren und mit vergangenen Phasen fremdsprachlicher Einflüsse zu vergleichen. In dieser Arbeit wird untersucht, wie groß der Einfluss der englischen auf die deutsche Sprache wirklich ist, inwieweit er den Kern der Sprache berührt und wie er mit sprachlichen Einflüssen aus anderen Sprachen, vor allem Latein und Französisch, zu vergleichen ist. Zunächst werden einige grundsätzliche Konzepte erläutet, die für die Untersuchung von Entlehnungen relevant sind. Das dritte und das vierte Kapitel sind einem kurzen Überblick über die historische Entwicklung des Deutschen und den Entlehnungswellen im Laufe der Geschichte gewidmet. Danach soll in den zwei darauf folgenden Kapiteln spezifisch auf dem Kontakt des Deutschen mit der englischen Sprache fokussiert werden, bevor die Frage angegangen wird, inwieweit Anglizismen sich in die deutsche Sprache integrieren. Im neunten Kapitel werden einige Studien vorgestellt, die versuchen, den Anteil der Anglizismen in der heutigen deutschen Sprache quantitativ zu schätzen. Im zehnten und elften Kapitel erfolgt eine Darstellung des historischen Sprachpurismus und es wird ein Überblick über den heutigen Stand der Sprachpflege gegeben. Abschließend werden die Daten zur Integration von Anglizismen analysiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Science Fiction im Deutschunterricht. Ein möglicher Unterrichtsentwurf zu Gudrun Pausewangs 'Die letzten Kinder von Schewenborn' by Helen Stringer
Cover of the book Government Policies for Tourism Investment in Rwanda by Helen Stringer
Cover of the book Spezifika und Instrumente des Bildungscontrollings by Helen Stringer
Cover of the book Lebensformen und Sexualität - Vielfalt versus Konstrukte von Normalität und Abweichung by Helen Stringer
Cover of the book Gewachsene und geplante Strukturen in Frankreich by Helen Stringer
Cover of the book Die musikalische Audiobearbeitung mit Celemonys 'Melodyne Editor 2' by Helen Stringer
Cover of the book Eine Kursstunde zum Thema Wirbelsäulengymnastik im Gruppentraining by Helen Stringer
Cover of the book Interkulturelles Management: Von der Kulturstatik zur Kulturdynamik by Helen Stringer
Cover of the book Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Wettbewerbsschutz oder reine Formalie? by Helen Stringer
Cover of the book Der Einfluss von Emotionen auf rationales Handeln by Helen Stringer
Cover of the book Bauarten von Komparatoren in der Messtechnik by Helen Stringer
Cover of the book Immobilienleasing. Theoretische Grundlagen, Umsetzung und Problemfelder bei der Bilanzierung von Immobilienleasing anhand des Vergleichs zwischen HGB und IAS by Helen Stringer
Cover of the book Anreizsysteme und wertorentiertes Management by Helen Stringer
Cover of the book Die Folgen der EU-Osterweiterung für Deutschland. Unterschiede im Außenhandel, der Qualifikation von Arbeitskräften und der Bevölkerungswanderung by Helen Stringer
Cover of the book Balanced Scorecard - Innovatives Controllinginstrument, oder nur eine Modeerscheinung? by Helen Stringer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy