Ansätze zur Gestaltung einer Innovationskultur im Unternehmen

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Ansätze zur Gestaltung einer Innovationskultur im Unternehmen by Sönke Lesser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sönke Lesser ISBN: 9783638040808
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sönke Lesser
ISBN: 9783638040808
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund global wachsender Konkurrenz und den immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen in sämtlichen Branchen muss die Förderung von Innovationen und die damit einhergehende gesteigerte Wertschöpfung in Unternehmen einen hohen Stellenwert einnehmen. Produkte und Dienstleistungen sind heute innerhalb kürzester Zeit nicht mehr einzelnen Herstellern oder Marken zuzuordnen, da sie durch die Konkurrenz adaptiert werden. Eine Ursache dafür, dass der zeitliche Wettbewerbsvorsprung durch Innovation auf ein Minimum reduziert wird, ist die hohe Geschwindigkeit moderner Kommunikationsmittel, die weltweit nahezu jedermann zugänglich sind. Dies verändert die Wettbewerbssituation nachhaltig, so dass es anderer Alleinstellungsmerkmale bedarf, um sich zu behaupten. Innovation selbst muss im Unternehmen verankert sein und ein kontinuierlicher Prozess sein. Die Seminararbeit mit dem Titel 'Ansätze zur Gestaltung einer Innovationskultur im Unternehmen' gibt zunächst einen Überblick über die grundlegenden Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit Innovation und Kultur in Unternehmen. Es wird das Instrument Innovationskultur in das Gesamtgebilde Unternehmen eingeordnet. Danach werden, ausgehend von der Unternehmenskultur als theoretischem Gebilde bis zum Innovationsmanagement als formaler Rahmen für die Organisationseinheiten, Ansatzpunkte zur Förderung von Innovation auf den unterschiedlichen Unternehmensebenen in Bezug auf interne und externe Faktoren dargestellt und erörtert. Während der Begriff Invention die Erfindung im Allgemeinen bezeichnet, versteht man unter Innovation die zielgerichtete Ausnutzung neuer Ideen zur Fortführung des technischen, wirtschaftlichen oder sozialen Fortschritts. Der Bereich der Invention findet sich daher vornehmlich in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, während Innovation in sämtlichen Bereichen einer Unternehmung stattfinden muss. Eine weitere Unterscheidung findet sich in den Begriffen evolutionäre und revolutionäre Innovation. Bei ersterer steht die Weiterentwicklung oder die Kombination bekannter Lösungen im Mittelpunkt, demgegenüber liegt der Fokus bei der revolutionären Innovation auf der Erfindung neuer Produkte und Dienstleistungen. Der Begriff der Unternehmenskultur wurde bereits in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts in die wirtschaftswissenschaftliche Diskussion eingeführt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund global wachsender Konkurrenz und den immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen in sämtlichen Branchen muss die Förderung von Innovationen und die damit einhergehende gesteigerte Wertschöpfung in Unternehmen einen hohen Stellenwert einnehmen. Produkte und Dienstleistungen sind heute innerhalb kürzester Zeit nicht mehr einzelnen Herstellern oder Marken zuzuordnen, da sie durch die Konkurrenz adaptiert werden. Eine Ursache dafür, dass der zeitliche Wettbewerbsvorsprung durch Innovation auf ein Minimum reduziert wird, ist die hohe Geschwindigkeit moderner Kommunikationsmittel, die weltweit nahezu jedermann zugänglich sind. Dies verändert die Wettbewerbssituation nachhaltig, so dass es anderer Alleinstellungsmerkmale bedarf, um sich zu behaupten. Innovation selbst muss im Unternehmen verankert sein und ein kontinuierlicher Prozess sein. Die Seminararbeit mit dem Titel 'Ansätze zur Gestaltung einer Innovationskultur im Unternehmen' gibt zunächst einen Überblick über die grundlegenden Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit Innovation und Kultur in Unternehmen. Es wird das Instrument Innovationskultur in das Gesamtgebilde Unternehmen eingeordnet. Danach werden, ausgehend von der Unternehmenskultur als theoretischem Gebilde bis zum Innovationsmanagement als formaler Rahmen für die Organisationseinheiten, Ansatzpunkte zur Förderung von Innovation auf den unterschiedlichen Unternehmensebenen in Bezug auf interne und externe Faktoren dargestellt und erörtert. Während der Begriff Invention die Erfindung im Allgemeinen bezeichnet, versteht man unter Innovation die zielgerichtete Ausnutzung neuer Ideen zur Fortführung des technischen, wirtschaftlichen oder sozialen Fortschritts. Der Bereich der Invention findet sich daher vornehmlich in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, während Innovation in sämtlichen Bereichen einer Unternehmung stattfinden muss. Eine weitere Unterscheidung findet sich in den Begriffen evolutionäre und revolutionäre Innovation. Bei ersterer steht die Weiterentwicklung oder die Kombination bekannter Lösungen im Mittelpunkt, demgegenüber liegt der Fokus bei der revolutionären Innovation auf der Erfindung neuer Produkte und Dienstleistungen. Der Begriff der Unternehmenskultur wurde bereits in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts in die wirtschaftswissenschaftliche Diskussion eingeführt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann. Zur Bedeutung der beruflichen Sozialisation für die Gesundheit am Beispiel des Zusammenspiels von (Pflege-) Arbeit und Gesundheit - mit kritischen Betrachtungen by Sönke Lesser
Cover of the book Der Dritte Golfkrieg aus der Sicht des (Neo-) Realismus by Sönke Lesser
Cover of the book Inhalt und Aussagefähigkeit der Segmentberichterstattung by Sönke Lesser
Cover of the book Mobile Wallet. Analyse und Bewertung bestehender Geschäftsmodelle by Sönke Lesser
Cover of the book Das Memelland in der Zwischenkriegszeit by Sönke Lesser
Cover of the book The uses of symbolism in Joyce Carol Oates 'By the river' by Sönke Lesser
Cover of the book Erlebnisorientierung im Krankenhaus - Ansätze und Grenzen by Sönke Lesser
Cover of the book Der Einfluss des Militärs in den Philippinen und Thailand im Vergleich by Sönke Lesser
Cover of the book Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland by Sönke Lesser
Cover of the book Boethius: Der Trost der Philosophie (Consolatio Philosophiae) by Sönke Lesser
Cover of the book Anwendung des Projektmanagements in der gesetzlichen Krankenversicherung - unter besonderer Betrachtung der Organisation, Planung und des Risikomanagements by Sönke Lesser
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der Humor Till Eulenspiegels als Impuls zur Entwicklung eines Rollenspiels by Sönke Lesser
Cover of the book Der Österreich-Ungarische Ministerrat und sein Wirken in der Julikrise 1914 by Sönke Lesser
Cover of the book Deprivation bei Menschen mit einer Behinderung by Sönke Lesser
Cover of the book Jüdische Münchener Emigranten in London by Sönke Lesser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy