Aristoteles' Darstellung des 'unbewegten Bewegers' in seiner 'Physikvorlesung' und der 'Metaphysik'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Aristoteles' Darstellung des 'unbewegten Bewegers' in seiner 'Physikvorlesung' und der 'Metaphysik' by Yvonne Rudolph, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Rudolph ISBN: 9783638399722
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Rudolph
ISBN: 9783638399722
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Philosophie und Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: S: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte in der griechischen Antike, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich der Frage nachgehen, welchen Stellenwert die Philosophie des 'unbewegten Bewegers' in Aristoteles' naturphilosophischer Schrift 'Physikvorlesung' und in der 'Metaphysik' innehat. Es wird zunächst eine wissenschaftstheoretische Reflexion erfolgen, die klärt, nach welchen Kriterien Aristoteles zu einer Einteilung der verschiedenen Wissenschaften gelangt, um zu erfahren, welche Wissenschaft sich mit dem 'unbewegten Beweger' befasst. Dabei untersuche ich, welche Anhaltspunkte Aristoteles nennt, um eine Differenzierung zwischen der Metaphysik als Theologie beziehungsweise der Metaphysik als Ontologie vorzunehmen. Ebenso wird die komplexe Sonderrolle der Kosmologie, innerhalb des aristotelischen Wissenschaftsmodells, nicht unerwähnt bleiben. Darüber hinaus muss festgestellt werden, wo genau der 'unbewegte Beweger' zu verorten ist und welches seine charakteristischen Eigenschaften sind, die ihn von allem Anderen, was existiert unterscheiden. Als sekundärliterarische Hilfen sind Klaus Qehlers' Der unbewegte Beweger des Aristoteles' und Bernd Manuwalds 'Studien zum unbewegten Beweger in der Naturphilosophie des Aristoteles' vorgesehen. Der Hauptteil der Hausarbeit besteht aus einem Vergleich der unterschiedlichen Quellenaussagen über den 'Unbewegten Beweger', wie man ihn durch die Gegenüberstellung der Textstellen aus dem achten Buch der 'Physikvorlesung' und ab dem zwölften Buch der 'Metaphysik' konstruieren kann. Dabei sollen auffällige Form- und Argumentationsunterschiede, sowie Abweichungen und Widersprüche in einer möglichst genauen Textanalyse herauskristallisiert werden. Die beiden scheinbar widerspüchlichen Deutungen des 'Unbewegten Bewegers' als einer Wirkursache (causa efficiens) in der 'Physikvorlesung', oder einer Finalursache (causa finalis) in der 'Metaphysik', sollen sich leitmotivisch durch die Studie ziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Philosophie und Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: S: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte in der griechischen Antike, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich der Frage nachgehen, welchen Stellenwert die Philosophie des 'unbewegten Bewegers' in Aristoteles' naturphilosophischer Schrift 'Physikvorlesung' und in der 'Metaphysik' innehat. Es wird zunächst eine wissenschaftstheoretische Reflexion erfolgen, die klärt, nach welchen Kriterien Aristoteles zu einer Einteilung der verschiedenen Wissenschaften gelangt, um zu erfahren, welche Wissenschaft sich mit dem 'unbewegten Beweger' befasst. Dabei untersuche ich, welche Anhaltspunkte Aristoteles nennt, um eine Differenzierung zwischen der Metaphysik als Theologie beziehungsweise der Metaphysik als Ontologie vorzunehmen. Ebenso wird die komplexe Sonderrolle der Kosmologie, innerhalb des aristotelischen Wissenschaftsmodells, nicht unerwähnt bleiben. Darüber hinaus muss festgestellt werden, wo genau der 'unbewegte Beweger' zu verorten ist und welches seine charakteristischen Eigenschaften sind, die ihn von allem Anderen, was existiert unterscheiden. Als sekundärliterarische Hilfen sind Klaus Qehlers' Der unbewegte Beweger des Aristoteles' und Bernd Manuwalds 'Studien zum unbewegten Beweger in der Naturphilosophie des Aristoteles' vorgesehen. Der Hauptteil der Hausarbeit besteht aus einem Vergleich der unterschiedlichen Quellenaussagen über den 'Unbewegten Beweger', wie man ihn durch die Gegenüberstellung der Textstellen aus dem achten Buch der 'Physikvorlesung' und ab dem zwölften Buch der 'Metaphysik' konstruieren kann. Dabei sollen auffällige Form- und Argumentationsunterschiede, sowie Abweichungen und Widersprüche in einer möglichst genauen Textanalyse herauskristallisiert werden. Die beiden scheinbar widerspüchlichen Deutungen des 'Unbewegten Bewegers' als einer Wirkursache (causa efficiens) in der 'Physikvorlesung', oder einer Finalursache (causa finalis) in der 'Metaphysik', sollen sich leitmotivisch durch die Studie ziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Utopia in Dystopia? - Untersuchungen zum utopischen Potenzial von Gegenwelten im dystopischen Roman by Yvonne Rudolph
Cover of the book Versuch und Rücktritt - Die Strafbarkeit des untauglichen Versuchs und deren Abgrenzung zum Wahndelikt by Yvonne Rudolph
Cover of the book Stichwort 'Ekphrasis' - Versuch eines Resümees anhand von Texten zur Rhetorik, Literatur- und Kunstgeschichte by Yvonne Rudolph
Cover of the book Kunst in Unternehmen - Mit dem Rücken zur Kunst by Yvonne Rudolph
Cover of the book Direct Stream Digital by Yvonne Rudolph
Cover of the book Eltern- und Familienbildung by Yvonne Rudolph
Cover of the book Der Topos 'Ehefrau zwischen zwei Männern' in Literatur und Film by Yvonne Rudolph
Cover of the book Data Mining - a search for knowledge by Yvonne Rudolph
Cover of the book Kultur und Macht - Eine Analyse der Rolle des Intellektuellen in der Kulturproduktion nach Pierre Bourdieu by Yvonne Rudolph
Cover of the book Was ist guter Unterricht? - Über die Entwicklung des Unterrichts, sowie seiner heutigen Methoden, Formen und Ziele by Yvonne Rudolph
Cover of the book Luther und die Reformation by Yvonne Rudolph
Cover of the book Weblog-Professionalisierung by Yvonne Rudolph
Cover of the book ASEAN Way of Peacebuilding through Performing Arts, Community Building, and Humanitarian Operations by Yvonne Rudolph
Cover of the book Ethik und Unternehmenserfolg - Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland by Yvonne Rudolph
Cover of the book Evolutionäre Medienpsychologie: Die Evolution der Emotionen im Zusammenhang mit medialer Unterhaltung als emotionales Planspiel by Yvonne Rudolph
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy