Utopia in Dystopia? - Untersuchungen zum utopischen Potenzial von Gegenwelten im dystopischen Roman

Untersuchungen zum utopischen Potenzial von Gegenwelten im dystopischen Roman

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism
Cover of the book Utopia in Dystopia? - Untersuchungen zum utopischen Potenzial von Gegenwelten im dystopischen Roman by Thomas Neumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Neumann ISBN: 9783640398362
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Neumann
ISBN: 9783640398362
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Oscar Wilde in seinem 1891 erschienenen Essay The Soul of Man under Socialism das utopische Denken als grundlegendes Merkmal des Menschen festhält, so ist eine solche Aussage in der heutigen Gegenwart kaum mehr vorstellbar. Mit dem Ende des Realsozialismus in der Sowjetunion und den Staaten des Ostblocks scheint auch für die Utopie das Ende gekommen zu sein; das Wort 'utopisch' wird nur noch zur Bezeichnung wirklichkeitsfremder Spinnereien verwendet. Der Bedeutungsverlust des utopischen Denkens lässt sich dabei nicht erst seit der Epochenwende Anfang der neunziger Jahre feststellen, sondern beginnt bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Mit der Dystopie bildet sich Anfang des 20. Jahrhunderts eine neue literarische Gattung heraus, die anstatt des Entwurfs einer vollkommenen Gesellschaft das Schreckbild einer düsteren Zukunftswelt zeichnet, in der kein Platz für eine positive Alternative bleibt. Dass dies jedoch nur scheinbar der Fall ist, gerade auch in der Dystopie eine positive Utopie angelegt ist, will die vorliegende Arbeit zeigen. Ausgehend vom Begriff der 'Gegenwelt' soll an exemplarisch ausgewählten dystopischen Romanen untersucht werden, inwiefern den in den einzelnen Werken explizit dargestellten oder nur implizierten Alternativentwürfen ein utopisches Veränderungspotenzial zugesprochen werden kann. Als Quellengrundlage wurden dabei die Romane Wir von Jewgenij Samjatin (1920), Fahrenheit 451 von Ray Bradbury (1953) und Globalia von Jean-Christophe Rufin (2004) ausgewählt. [...] Im ersten Teil der Arbeit sollen zunächst die begrifflichen Grundlagen gelegt werden. Nach einer Klärung des in dieser Arbeit verwendeten Utopiebegriffs wird die Entwicklungsgeschichte von der Utopie zur Dystopie skizziert und eine Definition des Begriffs Dystopie erarbeitet. Anschließend wird ein Konstituentenkatalog gemeinsamer Strukturmerkmale von Utopien und Dystopien entwickelt. Daran anknüpfend wird der für diese Arbeit zentrale Begriff der Gegenwelt entwickelt. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Inhaltsanalyse der ausgewählten dystopischen Romane. Nach einer kurzen Hinführung, in der der zeitgeschichtliche Kontext des jeweiligen Werks skizziert werden soll, wird die textnahe Interpretation im Vordergrund stehen. Vor der Analyse der Gegenwelten wird jeweils eine kurze Charakterisierung der dystopischen Welt des Romans stehen. Abschließend wird versucht, die Frage nach dem utopischen Potenzial dieser Gegenwelten zu beantworten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Oscar Wilde in seinem 1891 erschienenen Essay The Soul of Man under Socialism das utopische Denken als grundlegendes Merkmal des Menschen festhält, so ist eine solche Aussage in der heutigen Gegenwart kaum mehr vorstellbar. Mit dem Ende des Realsozialismus in der Sowjetunion und den Staaten des Ostblocks scheint auch für die Utopie das Ende gekommen zu sein; das Wort 'utopisch' wird nur noch zur Bezeichnung wirklichkeitsfremder Spinnereien verwendet. Der Bedeutungsverlust des utopischen Denkens lässt sich dabei nicht erst seit der Epochenwende Anfang der neunziger Jahre feststellen, sondern beginnt bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Mit der Dystopie bildet sich Anfang des 20. Jahrhunderts eine neue literarische Gattung heraus, die anstatt des Entwurfs einer vollkommenen Gesellschaft das Schreckbild einer düsteren Zukunftswelt zeichnet, in der kein Platz für eine positive Alternative bleibt. Dass dies jedoch nur scheinbar der Fall ist, gerade auch in der Dystopie eine positive Utopie angelegt ist, will die vorliegende Arbeit zeigen. Ausgehend vom Begriff der 'Gegenwelt' soll an exemplarisch ausgewählten dystopischen Romanen untersucht werden, inwiefern den in den einzelnen Werken explizit dargestellten oder nur implizierten Alternativentwürfen ein utopisches Veränderungspotenzial zugesprochen werden kann. Als Quellengrundlage wurden dabei die Romane Wir von Jewgenij Samjatin (1920), Fahrenheit 451 von Ray Bradbury (1953) und Globalia von Jean-Christophe Rufin (2004) ausgewählt. [...] Im ersten Teil der Arbeit sollen zunächst die begrifflichen Grundlagen gelegt werden. Nach einer Klärung des in dieser Arbeit verwendeten Utopiebegriffs wird die Entwicklungsgeschichte von der Utopie zur Dystopie skizziert und eine Definition des Begriffs Dystopie erarbeitet. Anschließend wird ein Konstituentenkatalog gemeinsamer Strukturmerkmale von Utopien und Dystopien entwickelt. Daran anknüpfend wird der für diese Arbeit zentrale Begriff der Gegenwelt entwickelt. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Inhaltsanalyse der ausgewählten dystopischen Romane. Nach einer kurzen Hinführung, in der der zeitgeschichtliche Kontext des jeweiligen Werks skizziert werden soll, wird die textnahe Interpretation im Vordergrund stehen. Vor der Analyse der Gegenwelten wird jeweils eine kurze Charakterisierung der dystopischen Welt des Romans stehen. Abschließend wird versucht, die Frage nach dem utopischen Potenzial dieser Gegenwelten zu beantworten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialisationsprozesse und Karrierewege von Offizieren der Wehrmacht unter besonderer Berücksichtigung der Sozialisationsrolle der Hitlerjugend by Thomas Neumann
Cover of the book Charisma in der Fundamentalismusstudie von Martin Riesebrodt by Thomas Neumann
Cover of the book Vom Gegenstand zur abstrakten Form: 'Über das Geistige in der Kunst' von Wassily Kandinsky by Thomas Neumann
Cover of the book Down Under ist alles entspannter by Thomas Neumann
Cover of the book Die nordische Bronzezeit in Deutschland by Thomas Neumann
Cover of the book Das Lehnsgesetz Konrads II by Thomas Neumann
Cover of the book Die Evolution des Fahrrads - Von der Laufmaschine zum 'Custom(izing)' Artefakt by Thomas Neumann
Cover of the book Ist Online-Beratung eine unterstützende Methodik zur Problemlösung Jugendlicher? by Thomas Neumann
Cover of the book The Maintenance of Peace and Security: The Cooperation between the Security Council and Regional Organisations by Thomas Neumann
Cover of the book Lara Croft in Tomb Raider - Eine weibliche Ikone aus der Sicht der feministischen Medientheorie by Thomas Neumann
Cover of the book Zwangssterilisation während der NS-Zeit by Thomas Neumann
Cover of the book Der Waldkindergarten - Ein Neues Konzept der Vorschulpädagogik by Thomas Neumann
Cover of the book Einstweiliger Rechtsschutz im nationalen und internationalen Schiedsverfahren by Thomas Neumann
Cover of the book Trainingsplanung für ein Krafttraining und Literaturrecherche by Thomas Neumann
Cover of the book Der 'Index für Inklusion' als Instrument zur Evaluation und Planung von Schulentwicklung by Thomas Neumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy