Ausgewählte Instrumente der Prozessoptimierung zur Performance Verbesserung

Eine vergleichende kritische Betrachtung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Ausgewählte Instrumente der Prozessoptimierung zur Performance Verbesserung by Tim Schebler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tim Schebler ISBN: 9783656286417
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tim Schebler
ISBN: 9783656286417
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen, die auf den heutigen globalisierten Märkten erfolgreich agieren wollen, sind dazu gezwungen, ihre Prozesse so zu gestalten, dass sie sowohl aus kostenrechnerischer, zeitlicher und qualitativer Perspektive effizient sind und zudem effektiv umgesetzt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, genügt es nicht nur, die direkt betroffenen Prozesse zu optimieren. Vielmehr muss es das Anliegen zukunftsorientierter und nach andauernder Wettbewerbsfähigkeit strebender Unternehmen sein, ihre gesamte Prozesskette zu straffen und den Gedanken der Effizienzsteigerung durch Prozessoptimierung als Unternehmensziel zu kommunizieren. So werden sowohl Mitarbeiter, als auch die Geschäfts- / Betriebsführung in Bezug auf die hohen Anforderungen der Märkte und den damit einhergehenden erkennbaren Optimierungspotentialen sensibilisiert. Diese Sensibilisierung ist eine der Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung der gewählten Schritte der Prozessoptimierung und führt zu einer fortlaufenden Konzentration auf die Erhaltung bzw. Weiterentwicklung des erreichten Ergebnisses. Doch wird der Weg hin zu einer effizienten Prozessorganisation durch die zahlreichen exogenen Einflussfaktoren immer komplexer. Daher werden Instrumente und Methoden benötigt, die Wege aufzeigen, um eine Neugestaltung bzw. Umstrukturierung durchzuführen. Dies ist jedoch kein neu auftretendes Problem, sondern eine Situation, mit der sich Unternehmen schon seit Jahrzehnten konfrontiert sehen. So entwickelten insbesondere japanische Unternehmen, allen voran die Toyota Motors Company, bereits in den 1950er Jahren erste Konzepte, um ihre Prozesse effektiver zu gestalten und unwirtschaftliche Vorgänge zu eliminieren. Aus diesen ersten Konzepten heraus wurden im Laufe der letzten Jahrzehnte eine Vielzahl von neu anwendbaren Instrumenten geschaffen und vorhandene Ansätze weiterentwickelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen, die auf den heutigen globalisierten Märkten erfolgreich agieren wollen, sind dazu gezwungen, ihre Prozesse so zu gestalten, dass sie sowohl aus kostenrechnerischer, zeitlicher und qualitativer Perspektive effizient sind und zudem effektiv umgesetzt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, genügt es nicht nur, die direkt betroffenen Prozesse zu optimieren. Vielmehr muss es das Anliegen zukunftsorientierter und nach andauernder Wettbewerbsfähigkeit strebender Unternehmen sein, ihre gesamte Prozesskette zu straffen und den Gedanken der Effizienzsteigerung durch Prozessoptimierung als Unternehmensziel zu kommunizieren. So werden sowohl Mitarbeiter, als auch die Geschäfts- / Betriebsführung in Bezug auf die hohen Anforderungen der Märkte und den damit einhergehenden erkennbaren Optimierungspotentialen sensibilisiert. Diese Sensibilisierung ist eine der Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung der gewählten Schritte der Prozessoptimierung und führt zu einer fortlaufenden Konzentration auf die Erhaltung bzw. Weiterentwicklung des erreichten Ergebnisses. Doch wird der Weg hin zu einer effizienten Prozessorganisation durch die zahlreichen exogenen Einflussfaktoren immer komplexer. Daher werden Instrumente und Methoden benötigt, die Wege aufzeigen, um eine Neugestaltung bzw. Umstrukturierung durchzuführen. Dies ist jedoch kein neu auftretendes Problem, sondern eine Situation, mit der sich Unternehmen schon seit Jahrzehnten konfrontiert sehen. So entwickelten insbesondere japanische Unternehmen, allen voran die Toyota Motors Company, bereits in den 1950er Jahren erste Konzepte, um ihre Prozesse effektiver zu gestalten und unwirtschaftliche Vorgänge zu eliminieren. Aus diesen ersten Konzepten heraus wurden im Laufe der letzten Jahrzehnte eine Vielzahl von neu anwendbaren Instrumenten geschaffen und vorhandene Ansätze weiterentwickelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Trennungen von Paaren und deren Folgen by Tim Schebler
Cover of the book Feste feiern in der Grundschule. Weihnachten by Tim Schebler
Cover of the book Die Tendenz in der Weiterbildungsforschung liegt in der wertorientierten Steuerung by Tim Schebler
Cover of the book Eine vergleichende Darstellung der britischen Limited und der deutschen GmbH einschließlich aktueller gesellschaftsrechtlicher Entwicklungen by Tim Schebler
Cover of the book Language and Down's Syndrome - An approach to the acquisition of grammar in the mentally retarded by Tim Schebler
Cover of the book Malen in Gruppen. Eine Form der Kommunikation? by Tim Schebler
Cover of the book Erwachsenenbildung bei geistiger Behinderung. Kognitive Bedingungen und motivationale Besonderheiten des Lernens by Tim Schebler
Cover of the book Veränderung der Internen Kommunikation durch Lernerorientierte Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung in Non-Profit-Organisationen by Tim Schebler
Cover of the book Rechtsschutz der Anleger gegen Entscheidungen der BaFin im Übernahmerecht by Tim Schebler
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard by Tim Schebler
Cover of the book Religiosität und Wahn. Die Konstitution des Geisteskranken im Vergleich zum Religiösen by Tim Schebler
Cover of the book Brakteaten und Freigeldtheorie nach Silvio Gesell by Tim Schebler
Cover of the book Der Körper als Basis für die Vernichtungspolitik im Nationalsozialismus by Tim Schebler
Cover of the book Wagen in der Antike by Tim Schebler
Cover of the book Jesus wendet sich Ausgegrenzten zu. Der Zöllner Zachäus: Eine Begegnung, die verändert (Lk 19,1-10) by Tim Schebler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy