Auswirkungen aktiver Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und des Federal Reserve System auf die Weltwirtschaft

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Auswirkungen aktiver Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und des Federal Reserve System auf die Weltwirtschaft by Daniel Hundertmark, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Hundertmark ISBN: 9783656819424
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Hundertmark
ISBN: 9783656819424
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Ostwestfalen-Lippe e.V., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung hat dazu geführt, dass die Volkswirtschaften näher aneinandergerückt sind, als es in früheren Zeiten der Fall war. Die Welt wurde zu einem globalen Dorf, in dem die Kommunikation schneller abläuft und Wirtschaftsräume stärker miteinander vernetzt werden. Damit betreffen Krisen fortan nicht mehr nur lokale Märkte, sondern sämtliche international ausgerichteten Länder gleichermaßen. Die Finanzkrise im Jahr 2008/2009, die in den USA ausgelöst wurde, hat gezeigt, dass ein Wirtschaftsschock, der ursprünglich von einem einzigen Land ausgeht, die gesamte Weltkonjunktur beeinflussen und in eine globale Rezession münden kann. Die Auswirkungen der Krise waren so weitreichend und umfassend, dass drastische Maßnahmen als notwendig erachtet wurden, um das internationale Finanzsystem vor dem Kollaps zu bewahren. Der einzige Ausweg schien darin zu bestehen, dass die größten und einflussreichsten Zentralbanken, wie das Federal Reserve System oder die Europäische Zentralbank, in die Situation eingriffen. Dabei stellte sich jedoch die Frage, inwieweit die Zentralbanken tatsächlich Einfluss auf die realwirtschaftlichen Faktoren nehmen konnten und sollten. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den makroökonomischen Auswirkungen, die sich ergeben, wenn Zentralbanken aktiv in die Weltkonjunktur eingreifen, und hat zum Ziel, diese Auswirkungen hinsichtlich ihrer Effektivität zu beurteilen. Am Beispiel der Finanzkrise von 2008/2009 soll detailliert auf die Maßnahmen der FED und der EZB eingegangen werden, die einerseits das Entstehen der Krise begünstigten und es andererseits im Nachgang eindämmen sollten. Zunächst soll ein Überblick über die verschiedenen Ziele und Strategien der beiden Zentralbanken gegeben sowie ihre Maßnahmen im Rahmen der Geldpolitik beschrieben werden. Im nächsten Schritt werden die generellen makroökonomischen Auswirkungen einer expansiven Geldpolitik behandelt. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für die weitere Betrachtung der Thematik am Beispiel der Finanzkrise. Nachdem das aktive Eingreifen der Zentralbanken in den Wirtschaftsprozess kritisch beleuchtet wurde, soll zum Abschluss eine Empfehlung in Hinblick auf die Intervention formuliert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Ostwestfalen-Lippe e.V., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung hat dazu geführt, dass die Volkswirtschaften näher aneinandergerückt sind, als es in früheren Zeiten der Fall war. Die Welt wurde zu einem globalen Dorf, in dem die Kommunikation schneller abläuft und Wirtschaftsräume stärker miteinander vernetzt werden. Damit betreffen Krisen fortan nicht mehr nur lokale Märkte, sondern sämtliche international ausgerichteten Länder gleichermaßen. Die Finanzkrise im Jahr 2008/2009, die in den USA ausgelöst wurde, hat gezeigt, dass ein Wirtschaftsschock, der ursprünglich von einem einzigen Land ausgeht, die gesamte Weltkonjunktur beeinflussen und in eine globale Rezession münden kann. Die Auswirkungen der Krise waren so weitreichend und umfassend, dass drastische Maßnahmen als notwendig erachtet wurden, um das internationale Finanzsystem vor dem Kollaps zu bewahren. Der einzige Ausweg schien darin zu bestehen, dass die größten und einflussreichsten Zentralbanken, wie das Federal Reserve System oder die Europäische Zentralbank, in die Situation eingriffen. Dabei stellte sich jedoch die Frage, inwieweit die Zentralbanken tatsächlich Einfluss auf die realwirtschaftlichen Faktoren nehmen konnten und sollten. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den makroökonomischen Auswirkungen, die sich ergeben, wenn Zentralbanken aktiv in die Weltkonjunktur eingreifen, und hat zum Ziel, diese Auswirkungen hinsichtlich ihrer Effektivität zu beurteilen. Am Beispiel der Finanzkrise von 2008/2009 soll detailliert auf die Maßnahmen der FED und der EZB eingegangen werden, die einerseits das Entstehen der Krise begünstigten und es andererseits im Nachgang eindämmen sollten. Zunächst soll ein Überblick über die verschiedenen Ziele und Strategien der beiden Zentralbanken gegeben sowie ihre Maßnahmen im Rahmen der Geldpolitik beschrieben werden. Im nächsten Schritt werden die generellen makroökonomischen Auswirkungen einer expansiven Geldpolitik behandelt. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für die weitere Betrachtung der Thematik am Beispiel der Finanzkrise. Nachdem das aktive Eingreifen der Zentralbanken in den Wirtschaftsprozess kritisch beleuchtet wurde, soll zum Abschluss eine Empfehlung in Hinblick auf die Intervention formuliert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Doppelkarrierepaare mit Kindern: Eine Analyse der Vereinbarkeit von Familie und Beruf by Daniel Hundertmark
Cover of the book Organhaftung und Geschäftsleiterermessen in Deutschland, Europa und den USA by Daniel Hundertmark
Cover of the book Discuss the impact of globalization on global poverty and inequality by Daniel Hundertmark
Cover of the book Urheberrechtsschutz in Zeiten der Digitalisierung by Daniel Hundertmark
Cover of the book Kindesmisshandlung. Einflussfaktoren der Mikro- und Mesosysteme des sozialen Umfeldes by Daniel Hundertmark
Cover of the book Strategy Implementation. Health Care Sector SickKids by Daniel Hundertmark
Cover of the book Luthers Aussagen zur Taufe in seinen Katechismen und den Schmalkaldischen Artikeln by Daniel Hundertmark
Cover of the book Sozialräumliche Auswirkungen auf arme Kinder und Jugendliche in Deutschland by Daniel Hundertmark
Cover of the book Franc Roddam's film 'Quadrophenia'. A realistic representation of Britain in the 1960s? by Daniel Hundertmark
Cover of the book Das Problem der Doppelzession bei Factoring und verlängertem Eigentumsvorbehalt by Daniel Hundertmark
Cover of the book Selbstwertprozessmodell und Persönlichkeit des Therapeuten nach V. Satir by Daniel Hundertmark
Cover of the book Geschlechtsbezogene Aspekte der kindlichen Entwicklung by Daniel Hundertmark
Cover of the book Multi-Channel-Strategien als strategische Herausforderung für den stationären Einzelhandel in Deutschland by Daniel Hundertmark
Cover of the book Goldgrund - Die historische Entwicklung des Goldgrundes in der niederländischen Tafelmalerei zu einer gemalten Lichterscheinung vom 14. bis zum 15. Jahrhundert by Daniel Hundertmark
Cover of the book A Critical Analysis of the Depiction of Slavery in the Caribbean in Olaudah Equiano's 'Interesting Narrative' by Daniel Hundertmark
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy